Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Smart55 Temperaturabweichung durch Displayhelligkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Smart55 Temperaturabweichung durch Displayhelligkeit

    Hallo,

    ich habe 3 MDT Smart55 in einer Etage im Einsatz. Seit einiger Zeit beobachte ich in den Temperatur-Diagrammen meiner EDOMI-Visu, dass die Temperatur der 3 Räume in der Nacht in sehr kurzer Zeit etwas abfällt und am Morgen in sehr kurzer Zeit wieder um etwa den selben Betrag ansteigt. Das ist bei allen 3 Temperatursensoren immer zeitgleich. Die Räume sind teilweise verschlossen und Fenster werden auch nicht geöffnet/geschlossen zu diesen Zeitpunkten. Die Hauslüftung konnte ich auch ausschließen, da keine Zeitpläne oder Automatiken zum selbstständigen Lüften hinterlegt sind.
    Heute ist mir aufgefallen, dass der Temperaturabfall in der letzten Nacht kurz nach 0:00 Uhr mit meinem Weg ins Bett identisch ist. Dabei schalte ich manuell immer die Displays der Taster (Smart55 und Glastaster II) auf Dunkel mittels der Tag/Nach-Umschaltung. Das habe ich jetzt mal am Abend nachgestellt und konnte den Temperaturabfall bzw. -anstieg eindeutig in Zusammenhang mit der reduzierten Displaybeleuchtung der Smart55 bringen. Gegen 19:40 habe ich von Tag auf Nacht umgestellt, die Displays wurden dunkel und die Temperatur in den 3 Zimmern fiel ab. Gegen 20:30 schaltete ich wieder auf Tag und die Temperatur stieg wieder. Der Temperaturunterschied sind 0,3-0,4 °C. Das ist ansich nicht viel, wenn aber diese Abweichung genau um den Sollwert schwankt, macht der Heizungsaktor wieder auf um die Solltemperatur zu erreichen. Im oberen Diagramm ist das ganz gut zu sehen. Da es sich um eine Fußbodenheizung handelt, dauert es natürlich, eh die Solltemperatur wieder erreicht wird.



    Wer von euch hat auch die MDT Smart55 und hat dieses Phänomen schon beobachtet?
    Ich bin am überlegen, wie ich mit dem Problem umgehe. Die Heizung muss ja nicht anspringen, bloß weil das Display nicht mehr den Temperatursensor verwirrt Eine Nachtabsenkung in Verbindung mit der Tag/Nacht-Umschaltung wäre denkbar, aber die Fußbodenheizung nicht so spontan die Temperatur anhebt, wird es eben erst Stunden später wieder "gemütlich" im Zimmer. Ein anderer Weg wäre die Displays in der Nacht an zu lassen, aber blenden dann schon ordentlich. Tagsüber sind sie im dunklen Modus sehr schlecht ablesbar. Habt ihr Vorschläge?

    Danke & Gruß --> Jan


    #2
    Naja wenn es Dich mit der Heizung stört, dann switche mit der Nachtschaltung von Komfort auf Standby und packe da einen Offset von den 0,3 oder 0,4 rein, sofern das in zehnteln zu erfassen ist.

    Ansonsten wenn die Anlage sehr träge ist usw. Dann freu Dich doch, dann ist es passend am Morgen kuschelig und wenn Du schlafen gehst kühl. passt doch.


    Mit etwas Aufwand kannst natürlich auch den Messwert erst auf eine Logik geben die je Tag/Nachtmodus um den Offset bereinigt und konstant hält und dann erst an die Aktoren durchreichen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn müsstest die Nachttemperatur um die 0,3° absenken und gleichzeitig oder leicht Zeitversetzt in den Nachtmodus schalten, wäre eine Korrekturmöglichkeit.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten.

        Ich überlege, wie ich die Umschaltung gestalten kann. Den MDT-Heizungsaktor kann ich über separate KOs in Komfort- oder Nacht-Betrieb setzen. Der Tag wird bei mir mit 1 und die Nacht mit 0 geschaltet. Der Heizungsaktor erwartet die für die Aktivierung des entsprechenden Betriebsartenmodus eine 1. Also hab ich hier einen Widerspruch. Das versuche ich mit einer Logik (Ausgang invertiert) abzufangen. Die Absenkung Nacht kann ich um 0.5°C machen. Eigentlich würde ich dafür eher den Standby-Betrieb nehmen wollen, da ich den Nacht-Modus eher für längere Abwesenheit nutze. Damit kühlt das Haus nicht so stark aus wie bei Frostschutz (Fußbodenheizung braucht ja ein bißchen zur kuschligen Temperatur).

        Habt ihr noch andere Ideen zu Umsetzung?

        Kommentar


          #5
          Naj amit den einfachen Logiken der Taster wird es aufwendig und sehr Verteilt das je Kanal so umzuschalten. Dann das ggf. in eine zentrale Logik packen. PM mit T-Sensor ist nicht an den Decken?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ein PM ist leider nicht vorhanden.

            Ich wandle mit der Logik von der MDT Bedienzentrale II den Tag=1-Wert in eine 0 um. Der Logik-Eingang liegt in der GA von der Tag/Nacht-Schaltung. Die Logik ist als XODER konfiguriert. Den Ausgang invertiere ich. Er liegt in einer GA mit dem Eingang zur Betriebart-Umschaltung "Nacht" des Heizungsaktors. Mit der Umschaltung Tag/Nacht schaltet der Heizungskanal wie gewünscht auf "Nacht" und senkt die Temperatur um 0,5°C ab --> funktioniert

            Danke für die Hilfe!

            Nur eine Verständnisfrage: Wenn ich Tag/Nacht auf 1=Tag setze und die GA danach abfrage, kommt als Wert trotzdem 0 zurück. Kann mir das jemand erklären?

            Kommentar


              #7
              Nur mal so am Rande: meistens tut man sich leichter, wenn man 1=Nacht definiert. Folgt der allgemeinen Regel, dass 0 der Normalzustand ist.

              Kommentar


                #8
                DerRenovator Danke für den Tip. Als ich mit KNX angefangen habe ich die MDT-Standard-Einstellung genommen und war der Meinung, das das schon Sinn hat
                Jetz sind es ca. 30 Geräte zum umstellen, falls alle 30 Tag/Nacht haben

                Kommentar


                  #9
                  Dann einfach zwei GA anlegen, eine Tag/Nacht 0/1 und eine Nacht/Tag 0/1. Und dafür je nach Quelle der Tag/Nacht Logik gleich beide senden oder eine Inverterlogik.

                  Dann kann man jene Nutzen die am KO jeweils gut passt ohne zusätzliche Logiken zu blockieren oder Inverter zu verwenden, weil jene eigentlich trivial sind aber dann doch mehr Fragezeichen produzieren beider Nachvollziehbarkeit.

                  Zitat von JanKNX Beitrag anzeigen
                  Jetz sind es ca. 30 Geräte zum umstellen, falls alle 30 Tag/Nacht haben
                  Du wirst noch soviel ändern da fällt das auch nicht auf. Aber der komplizierte Weg hat Dir geholfen zu verstehen wie die Logiken im KNX ticken. Das hilft Dir in der Zukunft sicher viel weiter und spart dann Zeit.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    Nur mal so am Rande: meistens tut man sich leichter, wenn man 1=Nacht definiert. Folgt der allgemeinen Regel, dass 0 der Normalzustand ist.
                    Ist sicher ein guter Vorschlag, auch wenn für manche vielleicht „Nacht“ der normale Zustand ist

                    Aber im Ernst. Ich habe bei mir die Logik, das der Name der GA erfüllt ist, wenn eine 1 (=true) gesendet wird. Das macht sich ganz gut bei „Urlaub“, „Feiertag“, „Abwesend“,… da muss ich über die Polarität nicht groß nachdenken. Mit der Logik müsste dann obige GA „Tag“ heißen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Das wäre vielleicht ein Punkt für hjk für die nächste Firmware des Smart 55 (Temperaturkompensation des Backlights). Das Problem ist, dass bei den TFT-Backlights meist 2-4 LEDs zum Einsatz kommen, die dann ~20-80mW Verlustwärme an der Platine erzeugen. Das "merkt" dann natürlich auch der Temperatursensor wenn das TFT eingeschaltet wird, je nach Lage desselben und Belüftungsführung sowie der Helligkeit des Backlights mehr oder weniger.

                      Beim Smelly habe ich den Energieeintrag durch eine mäanderförmige Absetzung des Temperatursensors erreicht, damit möglichst wenig Wärmeübertrag von der Platine zum Sensor stattfindet und den Temperatursensor ganz unten am Lüftungseingang platziert, damit dieser durch die Konvektion möglichst schnell die unbeeinflusste Raumluft atmet:

                      snip_20220108001611.png


                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Beim Smelly habe ich den Energieeintrag durch eine mäanderförmige Absetzung des Temperatursensors erreicht, damit möglichst wenig Wärmeübertrag von der Platine zum Sensor stattfindet
                        Pfiffige Lösung!

                        Und die Frage, ob das Backlight im MDT bei der -sicherlich vorhandenen- Temperaturkompensation berücksichtigt wird, hat mich auch gleich beschäftigt. Vielleicht gibt es dann ja sogar eine verbesserte Firmware…
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich habe dasselbe Problem mit meinen BE-TAS55T4* und auch die Tag/Nacht Umschaltung als schuldigen ausgemacht. Nach Kontakt zu MDT haben diese mitgeteilt, dass demnächst eine R2.0 kommt, ich welcher das Problem behoben sein soll. Ich habe nur noch nicht raus, ob die eine Hardware-Version meinen oder ein Software Update.

                          Kommentar


                            #14
                            Mail von MDT: Es wird ein Firmware Update für die bestehenden Taster sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              MDT technologies GmbH hjk wird an dem Thema noch gearbeitet? Irgendwie komme ich mir blöd vor, jetzt im 3. Winter erneut beim Support nachzufragen, wann das versprochene Update kommt.

                              Vielen Dank.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X