Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/IP Gateway Testzugang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX/IP Gateway Testzugang

    Hallo zusammen:

    Hätte mal wieder eine etwas andere Frage.

    Unser Eigenheim verfügt derzeit über eine KNX installation die die Lampen und Rolläden steuert. Diese Installation würde ich gerne um eine Visualisierung erweitern. Dabei möchte ich nicht auf bereits bestehende Server zurückgreifen. Stattdessed möchte ich gerne eine in Java implementierte eigenständige Lösung entwickeln, die im Idealfall unter Windows, Linux und Android laufen soll. Dabei soll die App vollständig standalone lauffähig sein, das heist es wird kein Server benötigt um ne Visu aufbauen zu können. Soweit die Theorie zumindest. Um abschätzen zu können ob ein derartiges Projekt überhaupt realistisch ist würde ich gerne erst ein paar Test durchführen, bevor ich mir alle notwendige Hardware kaufen würde. Daher die Frage ob mir einer von euch Zugriff auf einen KNX/IP Gateway/Router einrichten könnte, so dass ich erst einmal ein paar tests machen kann, ob das mit dem Buszugriff so funktioniert, wie ich mir das vorstelle (Ich bräuchte eigentlich auch nur lesenden Zugriff). Wenn mein erster Prototyp dann fertig wäre, in Form eines einfachen Busmonitors, wollte ich mir sowieso einen eigenen KNX/IP Gateway/Router zulegen um die eigentliche Applikation entwickeln zu können. Hier kämen dann auch Funktionalitäten wie der schreibende Zugriff und die Eigentliche Visu rein.

    Also nochmal die Frage:
    Wäre einer von euch bereit mir lesenden Zugriff auf seinen KNX/IP Gateway/Router einzurichten, so dass ich nur über die IP und den Port auf den KNX Bus zugriefen kann? Es müsste auch keine reale Anlage sein, eine Testanlage würde ja vollständig ausreichen.

    Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen, möchte eine eventuell unnötige Anschaffung eines teuren KNX7IP Gateway/Routers vermeinden, für den Fall dass es zu viel Aufwand bedeutet eine solche App selber entwickeln zu wollen.

    Danke euch allen schonmal

    Dominik

    #2
    Hallo Dominik,

    ich hoffe, dass hier niemand so töricht ist, dir remote Zugriff zu geben!

    Wenn Du aber schon irgend ein Interface für den Bus hast (z.B. USB), dann nimm doch einfach ein Linux und lass den eibd laufen - der kann so daraus ein IP-Router machen...

    Es gibt übrigens genug Open Source Ansätze für eine Visu.

    Ob Du hier das Rad wieder einmal neu erfinden willst oder nicht einfach ein bestehendes Projekt unterstützen möchtest, ist natürlich Dir überlassen...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      ich rede nicht davon Zugriff auf ein Reales System zu bekommen, das wäre in der Tat töricht. Es gibt im Internet einige Webseiten, auf denen man sich die Vorteile von KNX anhand eines Praxisbeispieles anschauen kann. Hier sind des öfteren kleine Beispielanlagen aufgebaut, die mittels Webinterface gesteuert werden können (meist nur ein paar Lampen). Ich hatte eigentlich gehofft, dass jemand hier im Forum einen solchen Testaufbau unterhält und mir auf diesen Zugriff gewährt, wenn die Anlage ja schon über ein public Webinterface erreichbar ist).

      Mir geht es nicht darum das RAD neu zu erfinden. Ich bin selber Software Entwickler und suche für meine Freizeit einfach nen schönen Zeitvertreib, bei dem ich auch mal wieder was neues lernen kann. Ausserdem unterstützen die opensource projekte die ich gefunden habe nicht alle die Features die ich mir wünschen würde.

      Danke trotzdem für deine Hilfe.

      Dominik

      Kommentar


        #4
        Zitat von drehm Beitrag anzeigen
        Ausserdem unterstützen die opensource projekte die ich gefunden habe nicht alle die Features die ich mir wünschen würde.
        und die wären? Selbst wenn nicht, alles was sie bereits unterstützen musst du ja nochmals neu entwickeln und hättest mehr Zeit die (für dich) fehlende Funktion zu implementieren. Bin da nur immer skeptisch, denn trotz meiner recht kurzen Zeit hier im Forum haben sich hier auf die gleiche Weise mindestens ein halbes Dutzend Entwickler gemeldet von denen ich nie wieder was gehört habe. Aber hey, jeder wie er's mag!
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Dominik,

          herzlich willkommen hier im Forum. Hier wird Dir sicher geholfen.


          Zitat von drehm Beitrag anzeigen
          Ausserdem unterstützen die opensource projekte die ich gefunden habe nicht alle die Features die ich mir wünschen würde.
          Wäre interessant, Deine gewünschten Features zu lesen. Die geballte Kompetenz des Forums hier ist sicher sehr hilfreich Dir das richtige Projekt zu weisen.

          Die Vorstellung das man der einzige auf der Welt ist, der eine bestimmte geniale Idee hat und man gar nicht erst richtig suchen will sondern es lieber selbst macht, ist mehr eine subjektive Einschätzung denn tatsächliche Realität. Ich kenne das von mir selbst, wenn ich eine super tolle Idee habe, dann glaube ich auch erst mal dass ich der einzige bin, der diese hatte. In der Realität hab ich dann festgestellt, dass es das dann doch schon gab, bzw. ich das Thema noch nicht wirklich überblickt hatte und mir feine aber wichtige Details noch gar nicht bekannt waren.

          Darum, schreib uns doch bitte, welche Features Du Dir wünscht / für wesentlich beachtest, dann haben wir auch eine saubere Diskussionsgrundlage.


          Zitat von drehm Beitrag anzeigen
          Mir geht es nicht darum das RAD neu zu erfinden. Ich bin selber Software Entwickler und suche für meine Freizeit einfach nen schönen Zeitvertreib, bei dem ich auch mal wieder was neues lernen kann.
          Wir haben hier im Forum - in einem nicht öffentlichen Bereich - eine größere Entwicklung am laufen, deren Ergebnis in Kürze als öffentliche Beta vorgestellt wird und eine sehr leistungsfähige Visu beinhaltet. Daran haben ein halbes Dutzend sehr fähige Entwickler / Tester / Dokumentierer - alle mit eigenem Smarthome - über gut einundeinhalb Jahre gearbeitet.

          Willst Du wirklich da ganz alleine von vorne anfangen?

          Aber lass uns erstmal über Deine gewünschten Features diskutieren...

          glg

          Stefan Werner

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ihr habt vollkommen recht, dass man das Rad nicht jedemal von neuem erfinden sollte. Doch um feststellen zu können ob das Rad auch wirklich so rollt wie man das möchte muss man ein Rad haben. Es nützt nichts ein Auto in er Garage zu haben, wenn man kein Rad hat mit dem man das Ganze testen kann.

            Das problem das ich derzeit habe ist, dass ich eine KNX installation habe, die mir mangels Hardware derzeit aber keinen Buszugriff erlauft, weder Seriell, noch USB noch TCP/IP.
            Daher war ich bis lange auf der Suche nach einer Testumgebung, so dass ich überhaupt erst mal verschiedene Visualisierungslösungen testen und bewerten kann. Bis lange blieb mir nur die theoretische Bewertung anhand verschiedener Handbücher, etc. In der Praxis konnte ich bis lange noch nichts testen. Die Lösungen, die ich bis dato gefunden habe, waren teilweise sehr schön, hatten aber auch ihre Limitierungen und Nachteile. Oft wird ein Server benötigt, der 24h/7t laufen muss und somit unnötig Strom braucht, öfters ist die Gestaltung der GUI umständlich und nicht plattformunabhängig.

            Wenn es unwahrscheinlich ist, dass mir jemand eine Remote Testumgebung zur Verfügung stellen kann, wäre es dann möglich, dass einer von euch mir ein WireShark trace erstellt und mir die Kommunikation zwischen dem KNX/IP Gateway und nem Client aufzeichnet (Bitte erst den WireShark Trace starten und dann den Client, der sich auf den KNX/IP Gateway dranhängt, so dass ich auch die gesamte initialisierung mitbekomme)? Das würde es mir erlauben einen KNX Simulator zu schreiben und damit dann die verschienden existierenden Lösungen zu testen. Dadurch bräuchte ich dann keinen Remotezugriff auf ein Testsystem mehr.

            Sobald ich eine entsprechende Lösung gefunden habe, egal ob bereits vollständig implementiert, oder in Form von libs die ich benutzen kann, wollte ich mir eh einen KNX/IP Gateway kaufen und mit meiner Anlage testen. Doch bis dahin wollte ich unnötige Ausgaben vermeiden.

            Danke nochmals für eure Hilfe,

            Dominik

            Kommentar


              #7
              Kauf Dir ein "Rad"...

              Gruß
              Klaus

              Kommentar


                #8
                Klaus hat recht. Die Zeit die du damit verbringst kostet dich mit Sicherheit mehr als wenn du dir gleich ne KNX Schnittselle besorgst. Wenn es nichts kosten soll dann schau einfach regelmäßig bei ebay rein und zur Not kannst du sie da auch wieder verticken wenn du es doch nicht brauchst. Ich habe durch einige Planänderungen bereits diverse Bauteile auf ebay gekauft und auch wieder verkauft und das noch nie mit Verlust!
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Dominik,

                  Zitat von drehm Beitrag anzeigen
                  Das problem das ich derzeit habe ist, dass ich eine KNX installation habe, die mir mangels Hardware derzeit aber keinen Buszugriff erlauft, weder Seriell, noch USB noch TCP/IP.
                  Vorschlag: Du kaufst Dir bei uns ein WireGate Multifunktionsgateway und eine TP-UART-Schnittstelle und Du hast damit nicht nur alles fertig was Du brauchst, sondern damit auch ein System mit Root-Zugang. Darauf dann die neue CometVisu die in wenigen Wochen in der öffentlichen Beta für das WG zur Verfügung stehen wird.

                  Das WireGate 1 Multifunktionsgateway ist eine 24/7 SmartHome Appliance, die jedoch mit 5W auskommt. Die Energiekosten sind somit 43,8 kWh pro Jahr mit ca. 11 Eur.

                  Damit kannst Du Dich darauf konzentrieren, was Du brauchst. KNX ist ziemlich komplex, da hat man nicht mal eben einen Simulator oder eine Software dafür geschrieben.

                  Und: Du hast ohnehin ein zweiwöchiges Widerrufsrecht und kannst es bei Nichtgefallen wieder zurückgeben und bekommst Dein Geld wieder. Und ich lasse mich auch gerne zu einer Frist von vier Wochen breitschlagen, wenn Du nach zwei Wochen feststellst, dass Du länger zum Testen brauchst. Wir sind da wirklich sehr großzügig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von drehm Beitrag anzeigen
                    Wenn es unwahrscheinlich ist, dass mir jemand eine Remote Testumgebung zur Verfügung stellen kann, wäre es dann möglich, dass einer von euch mir ein WireShark trace erstellt und mir die Kommunikation zwischen dem KNX/IP Gateway und nem Client aufzeichnet (Bitte erst den WireShark Trace starten und dann den Client, der sich auf den KNX/IP Gateway dranhängt, so dass ich auch die gesamte initialisierung mitbekomme)? Das würde es mir erlauben einen KNX Simulator zu schreiben und damit dann die verschienden existierenden Lösungen zu testen. Dadurch bräuchte ich dann keinen Remotezugriff auf ein Testsystem mehr.
                    Dann lass einfach einen eibd laufen. Der bietet hinten raus einen IP-Tunnel und/oder auch IP-Routing, je nach dem was Du willst. Und vorne kannst Du über die Kommandozeile beliebige KNX Befehle absetzen.

                    ABER:

                    So wie ich das lese, möchtest Du sogar das ganze Protokoll erst mal implementieren.

                    Wieso?!?

                    Der eibd hat's fertig drinnen und alle möglichen Sprachbindungen. Oder IIRC gib't Calimero von der selben Uni - da wärst Du schon in Java.
                    Oder von der Konnex gibt's AFAIK inzwischen den Falcon kostenfrei.

                    Und wenn Du ein Wireshark dazu brauchst, hast Du vermutlich noch nicht mal eine Doku zum Protokoll.

                    => Entweder nimm was fertiges oder nicht, aber bitte nicht unsere Zeit weg.

                    Zitat von drehm Beitrag anzeigen
                    Ausserdem unterstützen die opensource projekte die ich gefunden habe nicht alle die Features die ich mir wünschen würde.
                    Das ist die Stärke von Open Source: Du steigst einfach an dieser Stelle ein und erweiterst um die Features die Dir fehlen
                    => Du profitierst von Features die Andere bereits für Dich geschrieben haben
                    => Andere profitieren von den Features die Du einbringst.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hier laufen wohl die Berge zum Propheten

                      Der TE hat wohl eine Anlage
                      Zitat von drehm Beitrag anzeigen
                      Unser Eigenheim verfügt derzeit über eine KNX installation die die Lampen und Rolläden steuert.
                      Als SW-Entwickler wird er wohl einen Rechner haben u. in der Lage sein Linux und eibd zu installieren.

                      Somit hat er alle Teile zu null kosten.

                      Wo ist nun das Problem?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Es mangelt wohl an einem Zugang zum KNX....

                        Kommentar


                          #13
                          neee, er hat keine Schnittstelle :LOL:

                          Mann, 80 öre in der Bucht. Der Stundensatz eines Softwareentwicklers ist deutlich höher.

                          Vllt., will er aber auch einen Zugang von einem leichtsinnigen User, wer weiss wofür?

                          verstehs wer will ich habe keinen Bock auf Grundlagenforschung.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, er hat keine Schnittstelle zu seiner KNX Installation. Das hat er aber auch schon in einem früheren Beitrag in diesem Thread geschrieben.

                            Irgendwie bin ich enttäuscht vom Outcome dieses Threads. Hatte mir den Start in die KNX-Welt (besonderst die Visualisierung) etwas einfacher vorgestellt. Mir ist das KnowHow über KNX bis lange noch nicht einfach zugeflogen, sondern ich muss es mir bit für bit erarbeiten. Dabei dachte ich dass ein Spezialistenforum sehr hilfreich ist.

                            Ich hatte eigentlich nur eine einfache Frage, die vielleicht etwas unglücklich formuliert war. Daher möchte ich diese an dieser Stelle einfach nochmal Formulieren:

                            Ich habe eine eigene KNX Installation, die jedoch über KEINE Schnittstelle verfügt (weder Seriell, noch USB noch TCP/IP). Diese Anlage würde ich nun gerne um eine Visualisierung erweitern. Bevor ich mir jedoch eventuell notwendige Hardware kaufe, würde ich gerne zuvor verschiedene Visualiserungslösungen testen, um zu schauen, welche Lösung welche Vorteile und welche Nachteile hat, beziehungsweise ob und wie man bestehende Lösungen selber erweitern und den eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Wenn eine Entscheidung für eine bestimmte Visualisierung gefallen ist wollte ich mich anschliesend dem Thema der Hardware zuwenden. Manche Lösungen wie CometVisu benötigen einen Server der direkt an den Bus angeschhlossen werden kann also keinen zusätzlichen KNX/IP Gateway benötigen, andere Lösungen laufen auf einem Server der über einen seperaten KNX/IP Gateway auf den Bus zugreifen, andere Lösungen benötigen gar keinen Server sondern laufen direkt auf dem Device das die Visu anzeigt und benötigen somit wiederum einen Gateway, etc. Da ich mich bis dato noch nicht auf eine Lösung festgelegt habe möchte ich noch keine Harware kaufen. Die KNX/IP Gateways die ich bis dato gesehen habe kosten zwischen 400 und 500 Euro. Ein WireGate wird wahrscheinlich auch in diesem Bereich liegen, ... Um unnötige Ausgaben zu vermeiden (mir fliegt das Geld leider nicht von aleine zu) suche ich daher bis lange eine Möglichkeit die Visus zu testen ohne ein Interface kaufen zu müssen. Daher war ich auf der Suche nach einem öffentlich zugänglichen Testsystem mit Leserechten (NEIN ich suche keinen törichten oder leichtsinnigern User, für was auch immer. Ich gehe davon aus, dass ich es hier im Forum nur mit Spezialisten zu tun habe, die genau wissen was sie mache). Wenn ihr mir sagt es ist nicht möglich den Zugriff auf Leserechte zu beschränken wäre meine nächste Frage ob ihr irgend eine Idee habt, wie ich den KNX/IP Gateway simulieren kann?
                            Seht ihr irgend eine Möglichkeit für einen Software simulator in dem ich KNX devices definieren kann und der deren Zustand wie der KNX/IP Gateway bereitstellt? Wäre doch ein recht nützliches Tool.
                            Welche Alternative habe ich kostengünstig Zugriff auf den Bus zu bekommen. Einen linux server mit eibd hab ich schon am laufen, nur fehlt mir der physikalische Zugriff auf den Bus. Welche günstige Hardware würdet ihr mir hier empfehlen. Möchte für den Anfang wie gesagt keine unnötig hohen Ausgaben machen. Was müsste ich bei der Hardware beachten bezüglich deren konfiguration (wie funktioniert die Konfiguration). Habe was das betrifft bis dato noch keine Ahnung, sorry; wäre also für Hilfe sehr dankbar.

                            Ich hoffe das meine Frage nach der ursprünglich unglücklich gestellten Formulierung nun etwas klarer ist und hoffe auf konstruktieve Beitrage.

                            Danke schonmal für eure Zeit,

                            Dominik

                            Kommentar


                              #15
                              ok, schick mir ne PN, ich kann dir Leihweise für 8 Wochen eine USB-Schnittstelle überlassen
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X