Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bausteine zum ansteuern von VELUX Fenster über KLF 200 API
Habe gerade die Min. und Max. Eingänge im lbs ausprobiert und irgend etwas stimmt da nicht.
Wenn ich den Min. und Max. Eingängen jeweils ein Objekt zuweise habe ich das Problem dass das E5 (runter) nicht reagiert. E4 funktioniert, jedoch keine Reaktion mehr bei E5.
Habe dann gerade die Objekte E15 und E16 (min und max) entfernt und E5 funktioniert wieder.
Ich habe bei uns zwei KLFs im Einsatz für 4 Dachfenster mit jeweils Außenrolladen, also 4x Fenster auf KLF1 und 4x Rollo auf KLF2. Im Thread habe ich gelesen, dass das ganze nicht mit zwei velux_main funktioniert, jedoch läuft es bei mir aktuell stabil - ist das nur Zufall? Sollte ich noch etwas optimieren?
Mit 2 KLFs müsste es funkionieren , nur mit 1 * KLF und 2 mal velux_main gibts Probleme weil der KLF nur 2 gleichzeitige Verbindungen kann.
Deine Fenster und Rollos würden auch mit 1 KLF funktionieren.
Ich möchte in meiner Visualisierung den aktuellen Zustand der Fenster/Rolladen anzeigen und muss dazu je Motor einen COMMAND_RUN_STATUS Baustein verwenden. Ist das korrekt? Welche Ausgänge muss ich denn verwenden für a) Status auf/zu und b) "Bewegung"?
Welche Viso , Quad oder Freie ?
'Zum ansteuern der Fenster nimm den "velux_status_78"
Habe gerade die Min. und Max. Eingänge im lbs ausprobiert und irgend etwas stimmt da nicht.
Wenn ich den Min. und Max. Eingängen jeweils ein Objekt zuweise habe ich das Problem dass das E5 (runter) nicht reagiert. E4 funktioniert, jedoch keine Reaktion mehr bei E5.
Habe dann gerade die Objekte E15 und E16 (min und max) entfernt und E5 funktioniert wieder.
Welche werte hast du denn da eingegeben ?
Die min max werte sind die begrenzungen z.b 10% und 90% .
Der diff Eingang ist für die Blockade von Fahrbefehlen z. b. istwert = 50% + diff = 5% ,dann würde er erst bei soll 46% oder 56% fahren.
Habe den gerade bei mir im hs aktualisiert und habe eine Frage zu den Eingängen.
Wo liegt der Unterschied zw. E7, E14, E15? Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass diese doppelt sind oder liegt da ein Zusammenhang, sodass man nur bestimmte nutzen sollte?
Kannst ggf. noch einen Ausgang hinzufügen mit Status Lüftungsposition? Damit man sieht, wenn die Lüftungsposition gesetzt ist.
Hintergrund:
Die Information über die aktuelle Position kommt bei mir relativ spät bzw. manchmal sogar falsch (zeigt u. a. Position 0 an, obwohl ganze Zeit 100 ist).
Daher scheint die Positionsangabe in Prozent nicht sehr zuverlässig zu sein.
Ich habe ein ähnliches Problem, bei mir wird ab und an, scheinbar zufällig 95% als Position von einem meiner Rollläden oder Fenster gesendet, so dass durch die Verwendung von Zentraladressen bei der Position, die Rollläden/Fenster anfangen zu fahren.
damrein: Wie steuerst du die Fenster im QC an? Zur Rollladensteuerung und korrekten Anzeige der Position ist bei der Position eine Zentraladresse notwendig, die scheinbar ein Verfahren auslöst wenn das KO in einer Logik verbaut ist.
Zuletzt geändert von johannesbonn; 28.10.2024, 13:26.
Habe derzeit alles auf unterschiedlichen Anzeigen, da Status Auf/Ab nur den Status bekommt, wenn man tatsächlich über Auf/Ab geht.
Bei dem Rest nutze ich derzeit tatsächlich gar nicht die Rückmeldung per Prozent, da das anscheinend nicht funktioniert. Bekomme regelmäßig Werte angezeigt, die so nicht stimmen.
Habe mir damals beim verbauen der Fenster glücklicherweise noch jeweils einen Reed Kontakt unten drunter setzen lassen und weis daher zumindest erstmal, ob es offen oder geschlossen ist.
Das einzige, was ich nicht weis ist, wie weit es geöffnet ist und wenn es in Lüftungsposition fährt sehe ich es auch nicht, da der Reed Kontakt dort noch nicht auslöst.
papa
Gibt es ggf. einen Parameter, mit dem man arbeiten kann, dass der refresh Zyklus sehr kurz gehalten wird, um ggf. die Probleme mit den falschen Werten aus A1 in den Griff zu bekommen?
papa
Anhand der bisherigen Tests und der Anzeige im QC hätte ich noch eine bzw. mehrere kleine mögliche Verbesserungen an den lbs:
Ist es möglich zu den Eingängen E4, E5, E6, E9 und E17 Ausgänge zu erstellen, die nach jeweiliger Betätigung eine 0 senden?
Beispiel:
E17 bekommt eine 1, damit die Lüftungsposition aktiviert wird. Funktioniert einwandfrei, jedoch bleibt im QC der Button "hell", da der Button eine 1 erhalten hat. Jetzt müsste ich manuell nochmals drücken, damit der Button eine 0 hat.
Hoffe war verständlich erklärt, ansonsten nochmals als technisches Beispiel:
Wenn E17 = 1, dann A17=0
Wenn E4 = 1, dann A4=0
Bitte die Ausgänge auch nicht als im lbs gegebene Ausgänge ansehen. War jetzt nur beispielhaft.
Die Ausgänge müssen nicht mehr in den lbs. Funktioniert auch ohne mit simplen Anpassungen.
Die min max werte sind die begrenzungen z.b 10% und 90% .
Der diff Eingang ist für die Blockade von Fahrbefehlen z. b. istwert = 50% + diff = 5% ,dann würde er erst bei soll 46% oder 56% fahren.
E 15 = minimaler wert z.b. 10 % ,dann kann das rollo nur bis 10% fahren nicht kleiner !
E 16 = das gleiche mit Maxwert
E14 = = diff s.o.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar