Hat jemand interresse
Das ganze geht über die über KLF 200 API.
Von mir getestet auf Firmware 4.11
veluxmain_10068
E1 = Server ein
E2 = IPAdresse ZB. "192.168.0.55"
E3 = Port 51200
E4 = Command_send bei 1 wird commando gesendet (ablauf: node ,Mainparameter, Command_send)
E5 = Passwort "12345678" The default password is the same as Wi-Fi password written on back side of KLF200.
E6 = ------
E7 = Mainparameter Sollwert 16-bit value [0 – 65535]
E8 = Wink 0 = aus ; 1-253 = WinkTime
E9 = node 0 - x
E10 = statusreq node 0 - x
0-199 ; oder >200 für alle Nodes
E11 = bei 1 reboot
E12 = bei 1 clear log
E13 = cmd für eigene comandos nur benutzen wenn man weiss was man macht
E14 = Homemonitor 0 - 1
E15 = Scene 0 = stop ;1 - x start Scene
E16 = NODE_INFORMATION 0 - x
E17 = logline 0 = letzte ; 1 - x history
E18= Autoreconnect bei 1 wird versucht eine neue Verbindung aufgebaut wenn im betrieb verloren gegangen ist
E19= Limitation_status Node status abfragen ob eine begrenzung aktiv ist. (Regen;Rollo..)
0-199 ; oder >200 für alle Nodes
E20= anzahl Nodes
A1 = CFM empfangen
A2 = cmd code empfangener Code zb. (0000) error
A3 = benutzte SessionID
A4 = RUN_STATUS 0 - 1
"for each actuator addressed by IndexArray in the GW_COMMAND_SEND_REQ frame, the
gateway will return with two GW_COMMAND_RUN_STATUS_NTF frames. One before and
one after the given actuators movement. "
A5 = empfang cmd (log)
A6 = trigger out 1 bei empfang wert
A7 = Homemonitor rückmeldung 0 - 1
A8 = Verbindungsstatus 0 - 1
A9 = Pwstatus 0 - 1 1 = Pw i.o
A10 = empf.cmd out ausgang für nächsten Bausteine
Bei den anderen Bausteinen
E1 = trigger von A6
E2 = cmd von A10
E3 = eingabe Node
a.png b.png
c.png d.png
Die Benutzung ist ganz einfach.
Ihr braucht den veluxmain,
das ist der Baustein der die verbindung zum Gateway bildet.
---------------
Die Verbindungseinstellungen "veluxmain"
an
E1 eine 1 rein zum einschalten
E2 die IP adresse vom gateway
E3 Der Port 51200
E5 das passwort von der rückseite des gateway
A5 am besten auf ein log
A8 zeigt den verbindungsstatus 1 = verbunden
A9 zeigt den passwortstatus 1= pw i.o.
---------------
Zum Fahren der Fenster
i.png
bei 3 Fenstern mit Rollo hast du 6 Nodes (0-5)
also
für fenster 1 (node 0) eine 0 an E9
für rollo 1 (node 1) eine 1 an E9
für fenster 2 (node 2) eine 2 an E9
...
dann den mp (Hauptparameter) E7 auf den sollwert
0 für auf
53760 für stop
51200 für zu
47000 ist z.b. die Lüftungsposition
(die genauen Werte stehen in der doku vom Gateway Seite 102)
und eine 1 auf (Command_send) E4 zum senden.
Wenn eine Antwort gekommen ist steht die Antwort an A10
und der trigger auf A6
beide müssen an alle Auswertbausteine dran.
----------------------------------------------------------
den status vom fenster geht über COMMAND_RUN_STATUS baustein.
für jeden node 1* also 6 mal
trigger an E1
cmd out an E2
E3 = 0 (node 0 ; 1 = node 1 ...)
E4 = 0
E5 = 0
dann stehen an den ausgängen die werte
z.b. A6 ist der istwert
Die genauen Werte stehen in der doku vom Gateway Seite 62
-------------------------
bei den NODE_INFORMATION Bausteinen (6 nodes = 6 * baustein)
werden alle Infos vom Node angezeigt
einfach bei veluxmain E16 nur den Node eintragen.
Eingänge
trigger an E1
cmd out an E2
E3 = 0 (node 0 ; 1 = node 1 ...)
die genauen werte stehen in der doku vom gateway Seite 42
velux.7z
gut Testen
DLH
https://myprostate.eu/?req=user&id=959&page=data
Das ganze geht über die über KLF 200 API.
Von mir getestet auf Firmware 4.11
veluxmain_10068
E1 = Server ein
E2 = IPAdresse ZB. "192.168.0.55"
E3 = Port 51200
E4 = Command_send bei 1 wird commando gesendet (ablauf: node ,Mainparameter, Command_send)
E5 = Passwort "12345678" The default password is the same as Wi-Fi password written on back side of KLF200.
E6 = ------
E7 = Mainparameter Sollwert 16-bit value [0 – 65535]
E8 = Wink 0 = aus ; 1-253 = WinkTime
E9 = node 0 - x
E10 = statusreq node 0 - x
0-199 ; oder >200 für alle Nodes
E11 = bei 1 reboot
E12 = bei 1 clear log
E13 = cmd für eigene comandos nur benutzen wenn man weiss was man macht
E14 = Homemonitor 0 - 1
E15 = Scene 0 = stop ;1 - x start Scene
E16 = NODE_INFORMATION 0 - x
E17 = logline 0 = letzte ; 1 - x history
E18= Autoreconnect bei 1 wird versucht eine neue Verbindung aufgebaut wenn im betrieb verloren gegangen ist
E19= Limitation_status Node status abfragen ob eine begrenzung aktiv ist. (Regen;Rollo..)
0-199 ; oder >200 für alle Nodes
E20= anzahl Nodes
A1 = CFM empfangen
A2 = cmd code empfangener Code zb. (0000) error
A3 = benutzte SessionID
A4 = RUN_STATUS 0 - 1
"for each actuator addressed by IndexArray in the GW_COMMAND_SEND_REQ frame, the
gateway will return with two GW_COMMAND_RUN_STATUS_NTF frames. One before and
one after the given actuators movement. "
A5 = empfang cmd (log)
A6 = trigger out 1 bei empfang wert
A7 = Homemonitor rückmeldung 0 - 1
A8 = Verbindungsstatus 0 - 1
A9 = Pwstatus 0 - 1 1 = Pw i.o
A10 = empf.cmd out ausgang für nächsten Bausteine
Bei den anderen Bausteinen
E1 = trigger von A6
E2 = cmd von A10
E3 = eingabe Node
a.png b.png
c.png d.png
Die Benutzung ist ganz einfach.
Ihr braucht den veluxmain,
das ist der Baustein der die verbindung zum Gateway bildet.
---------------
Die Verbindungseinstellungen "veluxmain"
an
E1 eine 1 rein zum einschalten
E2 die IP adresse vom gateway
E3 Der Port 51200
E5 das passwort von der rückseite des gateway
A5 am besten auf ein log
A8 zeigt den verbindungsstatus 1 = verbunden
A9 zeigt den passwortstatus 1= pw i.o.
---------------
Zum Fahren der Fenster
i.png
bei 3 Fenstern mit Rollo hast du 6 Nodes (0-5)
also
für fenster 1 (node 0) eine 0 an E9
für rollo 1 (node 1) eine 1 an E9
für fenster 2 (node 2) eine 2 an E9
...
dann den mp (Hauptparameter) E7 auf den sollwert
0 für auf
53760 für stop
51200 für zu
47000 ist z.b. die Lüftungsposition
(die genauen Werte stehen in der doku vom Gateway Seite 102)
und eine 1 auf (Command_send) E4 zum senden.
Wenn eine Antwort gekommen ist steht die Antwort an A10
und der trigger auf A6
beide müssen an alle Auswertbausteine dran.
----------------------------------------------------------
den status vom fenster geht über COMMAND_RUN_STATUS baustein.
für jeden node 1* also 6 mal
trigger an E1
cmd out an E2
E3 = 0 (node 0 ; 1 = node 1 ...)
E4 = 0
E5 = 0
dann stehen an den ausgängen die werte
z.b. A6 ist der istwert
Die genauen Werte stehen in der doku vom Gateway Seite 62
-------------------------
bei den NODE_INFORMATION Bausteinen (6 nodes = 6 * baustein)
werden alle Infos vom Node angezeigt
einfach bei veluxmain E16 nur den Node eintragen.
Eingänge
trigger an E1
cmd out an E2
E3 = 0 (node 0 ; 1 = node 1 ...)
die genauen werte stehen in der doku vom gateway Seite 42
velux.7z
gut Testen
DLH
https://myprostate.eu/?req=user&id=959&page=data
Kommentar