Guten Morgen zusammen,
ich bin zur Zeit Bauherr und verbaue KNX. Ich selbst bin Elektrotechnikingenieur mit einem Hang zu Softwareentwicklung.
Mein Projekt sieht wie folgt aus:
Mein Gedanke hier war, dass ich recht einfach die Physikalische Adresse eines Präsenzmelders in einem Raum ermitteln kann: Raum ist der dritte Raum im Uhrzeigersinn von der UV entfernt: 6.3.1 ist der Präsenzmelder im ersten Kinderzimmer.
In Jeder UV hängt ein Linienkoppler, Allgemein Innen betrachte ich als Hauptlinie. An Dieser Hauptlinie (1.0.X) hängen ein AKU, ein Binäreingang, ein BEG Netzteil und ein MDT IP Router, der meine Hauptschnittstelle zum ganzen Bus darstellt.
Als ich den Bus teilweise in der letzten UV programmieren wollte, hatte ich das erste mal das Problem, dass sich der BEG Jal-Aktor nicht programmieren ließ. Ich bekam ständig die Rückmeldung "Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Allerdings nur bei einem Aktor, den ich dann dank BEG in zwei neuere Aktoren tauschen konnte, die dann auch direkt funktionierten.
Dann fing es aber an auch die MDT Glastaster Smart zu betreffen, die Programmierung brach einfach nach etwas Zeit ab und schmiss den Fehler raus.
Es schien sich auszubreiten, da jetzt auch nichts mehr im OG zu programmieren war. Allerdings scheint es sich nur auf Aktoren oder Glastaster auszuwirken, die Präsenzmelder von BEG lassen sich alle einwandfrei programmieren. Ich habe dann einen Laptop, auf dem die ETS läuft, per Kabel mit dem Netzwerk verbunden und verbinde mich per RDP dorthin.
Nun ist mir gestern aufgefallen, die SV im OG (MDT STC-1280.01) mir bei Einschalten des Busses einen Bus Error anzeigt. Da ich ebenfalls erhebliche Probleme damit hatte, im OG Taster oder Aktoren zu programmieren, dachte ich, dass der Bus Error der zugrundeliegende Fehler ist.
Ich habe also begonnen herauszufinden, wo das Problem liegen könnte. Angefangen damit, dass ich das OG vom anderen Bus abgekoppelt habe und eine eigene IP-Schnittstelle von MDT eingesetzt habe <-- weiterhin Probleme. Ich bemerkte, dass die SV fiepte.
Noch ein kurzer Ausflug zum Thema Verkabelung im OG:
Mir ist dann beim abklemmen des Rings aufgefallen, dass das Fiepen der SV aufhört.
Zwischenzeitlich war ich nicht mal in der Lage, die SV über das Interface zu programmieren, auch wenn nur diese beiden am Bus hingen.
Kommen wir zu meiner Frage:
Hat jemand eine Idee, wo dieses Problem herkommen kann?
Funktioniert meine Herangehensweise mit den Bereichen und Linien evtl. nicht?
Ich hoffe nur, dass ich nicht neu verkabeln muss.
Ich bin für jede Idee oder Hilfe dankbar.
ich bin zur Zeit Bauherr und verbaue KNX. Ich selbst bin Elektrotechnikingenieur mit einem Hang zu Softwareentwicklung.
Mein Projekt sieht wie folgt aus:
- 3 Parteien im Haus, 2 Wohnungen eine Gewerbeeinheit.
- 3 Etagen - Gewerbe und Keller im UG, EG zwei Wohnungen (1 und 2), OG zugehörig zu einer EG-Wohnung (2).
- UVs sind in der Gewerbeeinheit, in den EG-Wohnungen und im OG - der HAK ist im UG-Keller
- Allgemein Innen
- Allgemein Außen
- Gewerbeeinheit
- Wohnung 1
- Wohnung 2
- Wohnung 2 OG
Mein Gedanke hier war, dass ich recht einfach die Physikalische Adresse eines Präsenzmelders in einem Raum ermitteln kann: Raum ist der dritte Raum im Uhrzeigersinn von der UV entfernt: 6.3.1 ist der Präsenzmelder im ersten Kinderzimmer.
In Jeder UV hängt ein Linienkoppler, Allgemein Innen betrachte ich als Hauptlinie. An Dieser Hauptlinie (1.0.X) hängen ein AKU, ein Binäreingang, ein BEG Netzteil und ein MDT IP Router, der meine Hauptschnittstelle zum ganzen Bus darstellt.
- HAK - BEG-LK für den Außenbereich
- UV Gewerbeeinheit - Berker-LK
- UV Wohnung 1 - Siemens-LK
- UV Wohnung 2 EG - derzeit noch kein Koppler, also hängt direkt am HAK
- UV Wohnung 2 OG - BEG-LK
Als ich den Bus teilweise in der letzten UV programmieren wollte, hatte ich das erste mal das Problem, dass sich der BEG Jal-Aktor nicht programmieren ließ. Ich bekam ständig die Rückmeldung "Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Allerdings nur bei einem Aktor, den ich dann dank BEG in zwei neuere Aktoren tauschen konnte, die dann auch direkt funktionierten.
Dann fing es aber an auch die MDT Glastaster Smart zu betreffen, die Programmierung brach einfach nach etwas Zeit ab und schmiss den Fehler raus.
Es schien sich auszubreiten, da jetzt auch nichts mehr im OG zu programmieren war. Allerdings scheint es sich nur auf Aktoren oder Glastaster auszuwirken, die Präsenzmelder von BEG lassen sich alle einwandfrei programmieren. Ich habe dann einen Laptop, auf dem die ETS läuft, per Kabel mit dem Netzwerk verbunden und verbinde mich per RDP dorthin.
Nun ist mir gestern aufgefallen, die SV im OG (MDT STC-1280.01) mir bei Einschalten des Busses einen Bus Error anzeigt. Da ich ebenfalls erhebliche Probleme damit hatte, im OG Taster oder Aktoren zu programmieren, dachte ich, dass der Bus Error der zugrundeliegende Fehler ist.
Ich habe also begonnen herauszufinden, wo das Problem liegen könnte. Angefangen damit, dass ich das OG vom anderen Bus abgekoppelt habe und eine eigene IP-Schnittstelle von MDT eingesetzt habe <-- weiterhin Probleme. Ich bemerkte, dass die SV fiepte.
Noch ein kurzer Ausflug zum Thema Verkabelung im OG:
- das OG hat 8 Zimmer und einen in zwei Teile geteilten Flur
- das Buskabel springt von der UV in den ersten Raum zum Taster
- von hier springt ein Kabel weiter in den nächsten Raum zum Taster
- von hier springt ein Kabel an die Decke zum Präsenzmelder
- das Ende dieses "Rings" kommt wieder in der UV an, liegt aber auf einer vom Bus getrennten Reihenklemme
- auf den Reihenklemmen, die den aktiven Bus betreffen, liegen folgende Kabel auf:
- Anfang des "Rings"
- Heizung
- Abstellraum (der Raum, in dem die UV sitzt)
- ein gesonderter Präsenzmelder
- diese vier Reihenklemmen sind jeweils mit Steckverbindern durchgebrückt - schwarz auf schwarz, rot auf rot, gelb auf gelb und weiß auf weiß
Mir ist dann beim abklemmen des Rings aufgefallen, dass das Fiepen der SV aufhört.
Zwischenzeitlich war ich nicht mal in der Lage, die SV über das Interface zu programmieren, auch wenn nur diese beiden am Bus hingen.
Kommen wir zu meiner Frage:
Hat jemand eine Idee, wo dieses Problem herkommen kann?
Funktioniert meine Herangehensweise mit den Bereichen und Linien evtl. nicht?
Ich hoffe nur, dass ich nicht neu verkabeln muss.
Ich bin für jede Idee oder Hilfe dankbar.
Kommentar