Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

28 Meter LED TW Strip - machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    28 Meter LED TW Strip - machbar?

    Hallo zusammen,

    folgendes Vorhaben: Ein Wohnzimmer soll umlaufend mit indirekter Beleuchtung in Form eines LED Strips ausgestattet werden. Leider ist bautechnisch nicht die Möglichkeit gegeben, alle Komponenten dezentral zu platzieren. Es gibt einen Technik-Raum im Keller und auf der Etage des Wohnzimmers (EG) die Möglichkeit einer Unterverteilung (ca. 12-15 Meter Leitungslänge zu den Stripes).

    Aktuell sind TW Stripes mit 14,4 Watt / Meter geplant. Kleinere konnte ich auch nicht finden. Als Controller soll entweder der MDT AKD-0424R.02 oder der Enertex LED KNX Dimmsequenzer 20A/5x REG zum Einsatz kommen. Der MDT wäre mir lieber, weil ich ihn schon kenne. Aber da bin ich offen.

    Die Idee ist nun, ein Meanwell HLG-600H-24A 600 Watt Netzteil im Keller unterzubringen (das passt und darf nicht in die Verteilung im EG) und mit 16 cm2 hoch in die UV zu gehen (ca. 10 Meter). Der Spannungsabfall würde sich selbst bei Volllast in Grenzen halten und könnte ggf. am Netzteil noch ein wenig kompensiert werden, denke ich.

    In der UV würde dann vom Controller aus sternförmig mehrfach der Strip eingespeist werden. Es sind aktuell 8 Einspeisepunkte geplant. Folgende Berechnung:
    Gesamtlast des Stripe: 28 x 14,4 = 403,2 Watt, bzw. 16,8 A.
    Bei 8 Einspeisungen liegt die Last je Einspeisepunkt bei 2,1 A

    Je Kanal liege ich also bei 8,4 A, was die Spezifikationen des MDT Controllers leicht verfehlt. Beim Enertex wäre es OK, sofern ich bei der empfohlenen Dimmfrequenz von 488 Herz bleibe. Bei 1200 Herz (keine Ahnung wie sinnvoll das ist) liege ich sogar weiter drüber als beim MDT, da kann der dann nur noch 7 A pro Kanal.

    Sollte der MDT zum Einsatz kommen, würde das Netzteil sekundärseitig noch entsprechend mit 16 A abgesichert. Die Abgänge zu den Stripes würden ebenfalls passend zum Leiter abgesichert werden, da schweben mir aktuell Reihenklemmen mit Feinsicherungen vor, z.B. die Phoenix HESILED.

    Nun konkret zu meinen Fragen:
    • Ist das Vorhaben wie beschrieben grundsätzlich realisierbar, oder hab ich irgendwas komplett außer Acht gelassen?
    • Was würdet ihr bzgl. der Wahl des Controllers empfehlen?
    • Wäre die sternförmige Einspeisung mit 1 mm2 Flexleitung OK? Müssten die Feinsicherungen dann auf ca. 3 A auslösen?
    • Muss die Anode ebenfalls abgesichert werden? Oder evtl. sogar nur diese? Ich habe dazu eine Menge verschiedener Meinungen gelesen inzwischen.

    P.S.: Die tatsächliche Umsetzung wird natürlich ein Elektriker vornehmen.


    Vielen lieben Dank für eure Unterstützung und beste Grüße

    Johannes

    #2
    hast ein paar fehlüberlegungen dabei, aber erste frage ist die länge und breite des raums bzw der segmente
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Umso besser, dass ich es hier nochmal zur Diskussion gestellt hab

      Der Raum ist 7,65m auf 6,01 und sehr offen geschnitten. Ich habe mal das entsprechende Stück vom Plan angehängt. Die UV hätte Platz am alten Schornstein (roter Pfleil)
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von badbroetchen Beitrag anzeigen
        Aktuell sind TW Stripes mit 14,4 Watt / Meter geplant.
        Link? Ich denke, dass hier 100% auf CW+WW LEDs gerechnet (100% CW+ 100%WW) wird. Der TW Controller wird aber immer nur mischen, und bei maximal der Hälfte landen (100% CW + 0% WW oder 60% CW + 40%WW). Also bei etwa 7 Watt/Meter. Gibt da nen passenden Thread zu, wo das mit Messinstrumenten nachgemessen wurde.

        Und warum benutzt Du nicht einfach 2 TW Kanäle und schaltest die einfach parallel? Muss doch nicht alles am selben Kanal liegen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Link? Ich denke, dass hier 100% auf CW+WW LEDs gerechnet (100% CW+ 100%WW) wird. Der TW Controller wird aber immer nur mischen, und bei maximal der Hälfte landen (100% CW + 0% WW oder 60% CW + 40%WW). Also bei etwa 7 Watt/Meter. Gibt da nen passenden Thread zu, wo das mit Messinstrumenten nachgemessen wurde.
          Dieser ist aktuell vom Elektriker favorisiert, muss es aber nicht zwangsläufig werden: https://produkte.evn-lichttechnik.co...112-11291.html


          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Und warum benutzt Du nicht einfach 2 TW Kanäle und schaltest die einfach parallel? Muss doch nicht alles am selben Kanal liegen?
          Meinst du die physikalische Parallelschaltung am MDT Dimmer? Oder tatsächlich getrennte Kanäle und dann die logische Parallelbedienung über KNX? Für letzteres fehlt mir grad ein wenig der Ansatz. Zur Bedienung kommen die MDT Glastaster zum Einsatz. Die benutzen ja auch Statusobjekte vom Aktor zur Visualisierung der TW Werte. Ich kann mir ja nur den Status eines Kanals anzeigen lassen. Oder hab ich hier grad n Denkfehler?

          Kommentar


            #6
            Zitat von badbroetchen Beitrag anzeigen
            Dieser ist aktuell vom Elektriker favorisiert, muss es aber nicht zwangsläufig werden: https://produkte.evn-lichttechnik.co...112-11291.html
            Das ist ein 48V Strip, die Controller sind für 12 oder 24V ausgelegt. Passt nicht ganz...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Thome Beitrag anzeigen

              Das ist ein 48V Strip, die Controller sind für 12 oder 24V ausgelegt. Passt nicht ganz...
              Sorry, der Link war verkehrt: https://produkte.evn-lichttechnik.co...112-10901.html

              Kommentar


                #8
                Zitat von badbroetchen Beitrag anzeigen
                Oder tatsächlich getrennte Kanäle und dann die logische Parallelbedienung über KNX?
                Japp, exakt das. Wären 2 TW Kanäle (also insgesamt 4 Einzelkanäle am Kontroller), die identisch konfiguriert werden und dann über die selben GA bedient werden; beide Kanäle haben also immer exakt den selben Status. Als Endbenutzer sieht man da keinen Unterschied am Glastaster.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von badbroetchen Beitrag anzeigen
                  CRI 80-89, viel Spaß damit... Das ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Und die Abstände der LEDs mit knapp 2cm sind auch recht groß. Und trennbar nur alle 10cm... Insgesamt ehe was für die Tonne.

                  Was aktuelles wäre bspw. Voltus: https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALED_30021.pdf
                  Da bist Du aber halt auch bei gut 25€/m. Aber hier am falschen Ende zu sparen halte ich für falsch.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Wären 2 TW Kanäle (also insgesamt 4 Einzelkanäle am Kontroller)
                    Soweit ich weiß kann man beim MDT ja auch nur 2 Kanäle mit je 8A anstatt 4 Kanäle mit je 4A nutzen. Worin liegt der Vorteil die Kanäle trotzdem aufzuteilen?
                    Falls mehr als 1 Controller benötigt wird wäre dieser Ansatz aber sicher eine gute Möglichkeit

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

                      CRI 80-89, viel Spaß damit... Das ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Und die Abstände der LEDs mit knapp 2cm sind auch recht groß. Und trennbar nur alle 10cm... Insgesamt ehe was für die Tonne.

                      Was aktuelles wäre bspw. Voltus: https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALED_30021.pdf
                      Da bist Du aber halt auch bei gut 25€/m. Aber hier am falschen Ende zu sparen halte ich für falsch.
                      Der Preis spielte bei der Auswahl der Strips keine Rolle. Hier ging es tatsächlich darum TW Strips mit möglichst geringer Leistungsaufnahme zu finden. Ich bin großer Freund von den CONSTALEDs, habe bei mir selbst einige TW Spots verbaut und bin super zufrieden. Aber bei 19 Watt / Meter sieht die Berechnung halt nochmal anders aus.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                        Soweit ich weiß kann man beim MDT ja auch nur 2 Kanäle mit je 8A anstatt 4 Kanäle mit je 4A nutzen. Worin liegt der Vorteil die Kanäle trotzdem aufzuteilen?
                        Falls mehr als 1 Controller benötigt wird wäre dieser Ansatz aber sicher eine gute Möglichkeit
                        Das war auch mein Gedanke. Grundsätzlich wäre das machbar, z.B. wenn ich mit den 8 A pro Kanal nicht hinkäme und auf 2 Controller splitten muss. Dann würde ich aber wahrscheinlich eher in Richtung Enertex Dimmsequenzer gehen, der etwas mehr LED Strom dimmen kann (max. 480 Watt). Sehe das eher als (valide) Notlösung an.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn der Strom geringfügig über 8A liegt sollte das auch kein Problem sein. Ein Controller wird reichen. Die tatsächliche Stromaufnahme ist in der Regel durch die Leitungen etwas geringer.
                          Man kann hier auch ohne Problem dann ein HLG320 einsetzen und evt. die Spannung auf 23V reduzieren. Dann werden die Stripes mit 22-23V betrieben, was als Nebeneffekt die Lebensdauer der Stripes vervielfacht. Von der Helligkeit her sollte das hier kein Thema sein, man wird eh immer runterdimmen (müssen).

                          Kommentar


                            #14
                            Da hätte ich auch keine so großen Bedenken, wenn es nur knapp drüber liegt. Bei den 19 Watt Stripes reden wir dann aber schon wieder von 11 A pro Kanal.

                            Interessanter Ansatz einfach ein kleineres Netzteil zu nehmen, aber würde dies dann nicht durchgehend auf Volllast fahren, bzw. ggf. sogar in die Überstromabschaltung gehen?

                            Zum MDT Controller: Werden jemals beide Kanäle WW und CW auf 100% gefahren? Das ist ja das, was matthiaz schon meinte und wo ich mir nicht sicher bin, wie die Controller das handhaben. Allerdings wäre allein die Möglichkeit, dass der Controller das könnte, schon Grund die ganze Anlage entsprechend zu dimensionieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Netzteil wird bei TW auf 50% ausgelegt, da 100% KW, 100% WW oder 50% KW + 50% WW immer nur die halbe Leistung ergeben.
                              Im Controller wird der Boostmode deaktiviert, dann passt das. Nur wenn der Boostmode zugelassen ist, können 100/100% angefahren werden.
                              Zuletzt geändert von hjk; 01.02.2022, 12:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X