Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Einbaustrahler dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Einbaustrahler dimmen

    Hallo!

    Ich habe 9 LED-Einbaustrahler, jeder 3 Watt, benötigen 12V.

    Diese wurden leider ohne Trafo etc geliefert.

    Ich möchte die Dinger gerne dimmen - mit einem MDT- Dimmaktor.

    Habe mir das so gedacht, dass ich einen dimmbaren Trafo benötige, da die LED's dran hänge und den Trafo dann durch den Dimmaktor versorge.


    Klappt das so?

    Welchen Trafo könnt ihr für die LED's vorschlagen, der das Dimmen mitmacht?

    Gruß
    Morris

    #2
    Zennio Lumento X3 RGB

    Hallo,
    ich habe vor kurzem den LUMENTO X3 von Zennio gefunden - ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit RGB - LED´s zu steuern (u. dimmen). Wollte das vorher mit einem DMX-Controller und einem EIB/DMX-Gateway machen.

    Ist wahrscheinlich nicht ganz das was Du suchst.

    lg
    Andi

    Kommentar


      #3
      Sind die LEDs überhaupt dimmbar? Die meisten sind es ja eher nicht...außer die sind explizit als "dimmable" ausgewiesen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Sind LEDs nicht immer per pwm dimmbar??

        Kommentar


          #5
          LED's an sich sich sind natürlich schon dimmbar, z.B. wenn diese nur mit einem Vorwiderstand an der Spannungsquelle betrieben werden. Zum Beispiel per PWM, wie Du geschrieben hast.

          In fast allen Einbaustrahlern sind jedoch sog. Konstantstromquellen verbaut, die sich positiv auf die Lebensdauer der LEDs auswirken (Streuungen der LEDs bezüglich Kennlinie werden dabei ausgeglichen). Diese Konstantstromquellen sind i.d.R. NICHT dimmbar, es sei denn, der Hersteller hat diese durch extra Schaltungskniffe dimmbar gemacht.

          Im Moment gilt der Grundsatz: LED-Leuchtmittel, die nicht EXPLIZIT als dimmbar ausgewiesen sind, können/sollen nicht gedimmt werden. Billige Ebay-Leuchtmittel sind fast ausschließlich nicht dimmbar.

          Aktuell geht es bei dimmbaren LED-Leuchtmitteln bei ca. 10-20€/Stück los...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            Hallo!

            Ich habe 9 LED-Einbaustrahler, jeder 3 Watt, benötigen 12V.

            Gruß
            Morris
            Hi Morris,
            zuerst solltest Du klären, welche Stromversorgung diese Einbaustrahler benötigen :
            Konstantstrom oder Konstantspannung.

            Dann kannst Du die passende "Versorgungseinheit" aussuchen.

            Dimmen ist im Zusammenspiel mit dem richtigen Trafo/Konverter kein Problem.
            Grüsse aus dem Inntal
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Zitat von Labo Beitrag anzeigen
              Hi Morris,
              zuerst solltest Du klären, welche Stromversorgung diese Einbaustrahler benötigen :
              Konstantstrom oder Konstantspannung.

              Dann kannst Du die passende "Versorgungseinheit" aussuchen.

              Dimmen ist im Zusammenspiel mit dem richtigen Trafo/Konverter kein Problem.
              12V -> also Konstantspannung, wobei alle LEDs mit größerer Leistung eine Beschaltung für Konstantstrom implementiert haben sollten/düften.
              Wenn 12V Spannung und nicht explizit dimmbar, ist auch nichts mit anderen Trafo/Konverter machbar.

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Laut dem Hersteller sind die LED's leider nicht dimmbar.... Wohl ne Konstantstromquelle oder son Kram verbaut....

                Welche LED's sind denn dimmbar an einem 230V Dimmaktor zu betrieben?

                Und dabei auch noch bezahlbar?


                Gruß
                Morris

                Kommentar


                  #9
                  Da gibt es eine ganze Menge, z.B:

                  - Toshiba E-Core GU10
                  - CREE LMR2
                  - CREE LMR4

                  etc.

                  LG
                  Christian
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Nach meiner Kenntnis muss der Dimmer auch eine Minimallast haben, die für LEDs entspricht.
                    z.B. der Busch Jäger 6197/13 hat eine Nennleistung von 10 - 315 W pro Kanal.
                    D.h. Es sollten minimal 10 W abgenommen werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Toshiba ist ja nur nen Leuchtmittel.

                      Die anderen beiden scheiden vom Preis her völlig aus!

                      Wie ist denn das Zauberwort um die richtigen Strahler zu finden?
                      Bei Google-Suche nach "LED Einbaustrahler dimmbar" findet man so ziemlich alles, was nen Einbaustrahler ist.

                      Oder gibt es da überhaupt nichts in der richtigen Preisklasse?

                      Wenn ich 3 Watt LED's nehmen würde, hatte ich an 9 Stück gedacht.
                      Bei welchen mit mehr Leistung (Bsp. Toshiba) braucht man natürlich max 4 - wobei dann in dem Fall auch noch die Einbaustrahler selbst dazu kommen würden!

                      Mehr als 200 Euro sollte das dann aber auch eigentlich nicht kosten.

                      Von der Minimal-Leistung her sollte es dann ja bei dem Trafo/Dimmer auch keine Probleme geben (9x3W = 27Watt oder 4x8,5W = 34 Watt)


                      Gruß
                      Morris

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo...
                        Habe hier zwar keine LED Einbaustrahler, aber ne Menge LED-Streifen verbaut, und auch gedimmt. Das ganze mittels eines PWM Dimmers. Dieser wird in die Leitung zwischen Netzteil und LED(´s) gebaut und dann mittels 1-10 Schnittstelle (in meinem Fall die von Gira) gedimmt. Funktioniert winwandfrei... Hersteller und Typ reiche ich nach...

                        Gruß
                        woha

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          Der Toshiba ist ja nur nen Leuchtmittel.

                          Die anderen beiden scheiden vom Preis her völlig aus!
                          Ein GU10 Einbaurahmen gibt es ab ca. 7 Euro.... Und wenn Du was ordentliches mit schöner Lichtfarbe und langer Standzeit möchtest, dann musst Du halt auch mehr Geld investieren.

                          Und wenn wir es von der Effizienz betrachten, dann bekommst Du für 220 Euro 4 Stück von den Cree LMR2 - also ca. 4*900 Lumen. Das dürfte deutlich mehr sein, als Du bei den billigen Leuchten bekommst.

                          LG
                          Christian
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #14
                            ok, das ist nen Vorschlag

                            was für nen trafo bräuchte ich denn dann um das ganze auch an dem mdt-dimmer betreiben zu können


                            EDIT:
                            Son quatsch, ist ja 230V, kann ich also direkt am dimmaktor betreiben?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Entscheidung ist doch erst mal:
                              - Retrofit 230V, z.B. GU10
                              - Retrofit 12V, z.B GU5.3
                              - eigene Bauform, dann meist stromgesteuert
                              Retrofit ist deutlich billiger, sieht nur nicht so hübsch aus. Andererseits kann man die in 2 Jahren einfach ersetzen, wenn es "schönere" Farben gibt etc.
                              Retrofit 12V scheint problematischer als 230V zu sein, wenn man sich die Trafoempfehlungen und Einschränkungen (Minimallast, Maximallast, Dimmbarkeit, Flackern, ...) etc der Hersteller ansieht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X