Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich betreibe die o.a. Toshiba GU10 an einem L&J Dimmaktor. Wenn Du von den üblichen LED-Dimm-Schwächen absiehst, funktioniert das einwandfrei. Bitte beachte die Mindestlast.
Du musst zwischen nackten LEDs und LED-Leuchtmittel unterscheiden.
LEDs werden über den Strom (selten) oder über PWM (praktisch immer) gedimmt.
LED-Leuchtmittel, insbesondere für höhere Spannungen, enthalten ein Vorschaltgerät. Ob dieses dann "dimmbar" ist (d.h. es erkennt je nach Auslegung dass es von einem "normalen" Dimmer per Phasenanschnitt / Phasenabschnitt "gedimmt" wird und berechnet daraus die PWM-Ansteuerung für die verbauten LEDs) oder nicht, sagt der LED-Leuchtmittelhersteller.
Das dimmen von LED-Leuchtmittel ist eigentlich eine technische Notlösung, weil hier elektronische Vorschaltgeräte "gedimmt" angefahren werden. Diese müssen diesen Phasenan- abschnitt also auch extra messen. Ob das am Ende funktioniert hängt von der technischen Auslegung beider Geräte, also den Dimmer und das im LED-Leuchtmittel eingebaute Vorschaltgerät, ab. Gute LED Leuchtmittelhersteller geben in den Datenblättern an, mit welchen Dimmern das positiv getestet wurde und in welchen Grenzen des Dimmbereiches das funktioniert.
Hallo...
Habe hier zwar keine LED Einbaustrahler, aber ne Menge LED-Streifen verbaut, und auch gedimmt. Das ganze mittels eines PWM Dimmers. Dieser wird in die Leitung zwischen Netzteil und LED(´s) gebaut und dann mittels 1-10 Schnittstelle (in meinem Fall die von Gira) gedimmt. Funktioniert winwandfrei... Hersteller und Typ reiche ich nach...
Gruß
woha
Oh ja, ich bin schon stark gespannt. Habe das gleiche in meiner Küche vor!!!
ich wollte bisher via Dali NV-Halogen dimmen.
Aber jetzt denke ich über LED nach...
Ich hab keine Lust auf sich streitende Netzteile und Dali Vorschaltgeräte.
Es wäre doch das Einfachste wenn die LEDs keinen eingebauten Trafo hat und ich ein DALI Vorschaltgerät mit eingebautem Trafo und Dimmmöglichkeit hätte.
Dann bräuchte ich also
entweder LED-Einbaustrahler mit Konstantstrom-LEDs
Naja die 12V Retrofit sind im Prinzip genau dass. Natürlich haben die auch Elektronik drin, weil LED's mit Gleichspannung betrieben werden und aus den normalen NV Halogen Trafos Wechselspannung heraus kommt. Lassen sich über normale Dimmaktoren oder DALI problemlos dimmen. Leider sind diese Retrofit heute noch sehr schlecht von der Lichtleistung und Lichtverteilung. Auch die Farbwidergabe ist noch sehr schlecht und verschlechtert sich beim dimmen noch erheblich. Die Dimmkurve von Retrofit LED's (12V und 230V) ist sehr steil was ein Mischbetrieb mit Halogenlampen fast unmöglich macht. Desweiteren ist darauf zu achten, dass viele Dimmer eine automatische Lasterkennung haben und diese die LED's falsch erkennen und ansteuern. Auch ein Mischbetrieb von 230V Retrofit LED's mit elektronischen NV Halogentrofos ist meistens nicht möglch.
Ich habe bei mir die neuen LEDVANCE von Osram im Einsatz. Die kommen komplet als LED-Einbaustrahler mit 15W Leistung und einer guten Farbwiedergabe. Gibt es als dimmbar und standart. Jede Leuchte hat ihren eigenen LED-Konverter (gehört zum Lieferumfang) und wir direkt an 230V angeschlossen. Ich muss sagen dass 15W schon das mindeste ist, was ein LED-Einbaustrahler hergeben sollte. Ich hatter vorher Experimente mit den Philips Master-LED gemacht. Die haben 7W und das ist einfach zu schwach. Ein zusätzliches Problem dass die meisten LED's haben, ist ihr schlechter Abstrahlwinkel. Das bedeutet, dass es unter den LED's meistens sehr hell ist und alles rundherum bleibt dunkel. Es gibt richtige Lichkegel am Boden aber keine schöne Ausleuchtung wie man dass von Halogenlampen gewohnt ist. Da sind die 15W Einbaustrahler etwas besser da sie schon mehr Lichteistung haben und das Licht besser verteilen.
Alles in allem ist dass aber leider noch nicht ganz ausgereift Da muss also in der Entwicklung noch eine ganze Menge geschehn.
Spontan würde ich sagen: Erstmal NV-Halogen, später dann umrüsten, wenn die LED-Technik ausgereift ist.
Aber dann habe ich den Ärger mit den hohen Temperaturen und muss das lösen.
Ich sagenciht, dass LED Beleuchtung prinzipiell schlecht ist (mal abgesehen von der Farbwiedergabe). Mann muss einfach entsprechend mehr Leuchten einplanen um die gleiche Ausleuchtung hin zu bekommen. Wo bei 35W Halogenlampen ein Abstand von 1,5m im Korridor noch eine gute Ausleuchtung gibt, bräuchte man bei den Retrofit LED's mindestens das doppelte (ca. 75cm zwischen 2 LED's) sonnst bekommt man die von mir beschriebenen Lichtkegel und die dunklen Wände Das ist dann der Energievorteil auch wider in Frage gestellt, wenn man dafür einfach doppelt soviele LED's braucht. Und das geht auch richtig in's Geld. Aber die LED Entwiklung geht rasend schnell voran. Das ist wie vor kurzem mit den Flat-TV. Das kann in einem Jahr schon wieder ganz anders aussehen.
Ohne Elektronik geht nicht. Du brauchst immer eine Elektronik, die im Minimum aus Wechselspannung Gleichspannung und beim Dimmen aus irgend einem Dimmsignal ein PWM Signal macht. Wo nungenau diese Elektronik sich befindet ist egal. Technisch bedingt sollte die aber möglichst nahe bei den LED's sein.
Also im Vergleich sind die 8,5w Toshiba gu10 LED leuchten genau so hell wie die 35watt Halogenlampen.
Diese sollen ja auch problemlos Dimmbar sein. Wie gesagt - bin gespannt ob der MDT dimmaktor mit 9 Stück davon klar kommt.
Angeblich soll es ja klappen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar