Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung PWM-Regelung (wieder mal das leidige Thema)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung PWM-Regelung (wieder mal das leidige Thema)

    Servus zusammen,
    habe da mal eine Verständnisfrage zur Regelung eines MDT Heizungsaktor im "PWM-Modus"

    Zykluszeit und Proportionalbereich sind mir klar, was ich nicht verstehe ist die Nachstellzeit.
    Zitat aus Technischen Handbuch
    Code:
     kleiner Proportionalbereich: kaum Gefahr des Überschwingens; jedoch langsames Einregeln; Verwendung überall dort wo große Streckenverstärkungen gebraucht werden (hohe Heizleistung, etc.)
     großer Proportionalbereich: große Überschwingung möglich bei Sollwertänderung; schnelles Einregeln auf Sollwert; Verwendung bei schnellen Systemen
     kleine Nachstellzeit: schnelles Ausregeln von Regeldifferenzen; Verwendung bei schnellen Systemen und dort wo wechselnde Umgebungsbedingungen(Störgrößen, wie Zugluft, etc.) herrschen
     große Nachstellzeit: langsames Ausregeln von Regeldifferenzen; kaum Überschwingen; Verwendung bei trägen Heizsystemen, wie z.B. Fußbodenheizungen


    Mein Problem ist das Überschwingen des Sollwertes. Vorgestern hattet ich 24,8C, bei Soll 24C, und der Heizungsaktor hatte immer noch eine Stellgröße von 94%. Dieses Überschwingen wurde schon öfters beobachtet, und deswegen wurden die Parameter noch träger eingestellt:
    1.Versuch
    Proportionalbereich 8k
    Nachstellzeit 240min

    2.Versuch
    Proportionalbereich 3k
    Nachstellzeit 210min

    3. Versuch (Aktuell)
    Proportionalbereich 3k
    Nachstellzeit 60min

    4. Versuch (kommt noch)
    Proportionalbereich 6k
    Nachstellzeit 60min


    Die Nachstellzeit sagt aus, dass nach Ablauf der eingestellten Zeit, ein Soll - Ist vergleich stattfindet und nachgeregelt wird, ist das so korrekt??

    Proportionalbereich ist die Stellgröße, abhängig der Differenz vom Soll - Ist Wert, ist das so korrerkt?




    Mich nervt das total, dass bei erreichen des Soll-Wertes, noch Energie verballert wird.
    Hydraulischer Abgleich, Heizungskurve sind durchgeführt/angepasst.

    #2
    Schaust Du ab hier
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Also wie in meinem 2.versuch? P verringert, I erhöht?

      Da kam es auch zum überschwingen, werde es aber gerne noch einmal versuchen in paar Tagen.
      Trotzdem würde ich gerne noch einmal die Nachstellzeit verstehen. Bei mir ist MSR(messen, steuern, regeln) schon bisschen her.
      Dennoch sollte die Regelung bei so einer Differenz schneller reagieren.
      SOLL 24 grad, Ist 24.8grad. Stellgrose war dann immer noch bei 83%

      Ich versteh nur nicht wie mdt das genau meint? Nach welcher Zeit wird ein Soll/Ist Vergleich gemacht?

      Kommentar


        #4
        Ich glaube Du solltest Schritt für Schritt vorgehen.

        1. Wirkrichtung der Parameter verstehen (dazu können andere sicher noch sinnvolle Tipps geben)

        2. Parameter gezielt entsprechend der Anleitung einzeln verstellen und mit genügend Beobachtungszeit bzw. Aufzeichnung der Stellgröße auswerten
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
          Also wie in meinem 2.versuch? P verringert
          nein, das steht in #9 des genannten Beitrags: Der P-Anteil = Reglerverstärkung, die verringert werden muss.

          Der Proportionalbereich ist der Bereich zwischen Min. und Max. in dem proportional geregelt werden kann; da die Stellgröße [0 % bis 100 %] fest ist, gilt indirekte Proportionalität; P-Anteil verringern erreicht man durch Vergrößern des Proportionalbereichs.

          Kommentar


            #6
            Sehr gut, wusste ich doch das es jemand besser erklären kann!
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
              Proportionalbereich ist die Stellgröße, abhängig der Differenz vom Soll - Ist Wert, ist das so korrerkt?
              Das ist recht vage; der Proportionalbereich ist der Bereich der Differenz vom Soll - Ist Wert, der proportional = mit einer Gerade - auf die Stellgröße abgebildet werden kann, siehe Bild. Je kleiner der Proportionalbereich (blau), umso größer ist der P-Anteil = Reglerverstärkung = Steigung der Gerade im Bild.
              PI-Regler_Proportionalbereich.png

              Kommentar


                #8
                Der I Anteil addiert sich dann dazu, praktisch Abweichung mal Zeit, der ist damit also nachtragend es soll ja erreicht werden, dass das System den Wärmeverlust ausgleicht.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Erstmal vielen Dank an euch, komme mir vor wie der größte depp.

                  P versteh ich ja. Dann muss aber auch durch einen kleineren proportionalbereich wieder schneller/stärker die stell größe verändern werden.

                  Bei mir im Raum war es zu warm, dann muss aber durch meinen damals eingestellten geringen proportionalbereich doch die stell größe schneller sinken?



                  ​​​​​

                  Kommentar


                    #10
                    Werd euch mal einladen, dann könnt ihr mir bei nem Bierchen Nachhilfe geben.

                    Kommentar


                      #11
                      die schneller sinkende Stellgröße macht die Ventile zu, aber den Raum kühlen kann sie nicht => daher die Überschwinger, wenn der proportionalbereich zu klein ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Knx Paul
                        Genau das ist aber mein Problem, Ventile waren ja trotzdem noch offen, stell größe war nach 3 bis 4 Stunden immer noch bei 83%; und das macht mich ganz irre weil ichs nicht verstehe.
                        ​​

                        Kommentar


                          #13
                          Kannst du die Werte aufzeichnen und graphisch auswerten? Vergleich Soll und Isttemperatur neben der Stellgröße sind interessant.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
                            stell größe war nach 3 bis 4 Stunden immer noch bei 83%
                            das ist dann der I-Anteil, der noch nachregelt. Grob würde ich sagen P-Anteil vergrößern und I-Anteil verkleinern
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
                              Die Nachstellzeit sagt aus, dass nach Ablauf der eingestellten Zeit, ein Soll - Ist vergleich stattfindet und nachgeregelt wird, ist das so korrekt??
                              Nein. Erklärung hier in einem älteren Thread.

                              Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
                              Mich nervt das total, dass bei erreichen des Soll-Wertes, noch Energie verballert wird.
                              Da wird auch erklärt, warum es nicht sinnvoll ist, beim Erreichen der Solltemperatur die Heizung einfach abzuschalten.

                              Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
                              Nach welcher Zeit wird ein Soll/Ist Vergleich gemacht?
                              Der wird laufend gemacht, so dass sich nötigenfalls alle paar Sekunden eine neue Stellgröße ergeben kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X