Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenWRT - EIBD - Linknx - PHP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hey genau, das geht!

    Super Tip!

    Jetzt ist das eine geile Sache!
    Danke

    Gruß
    Christian

    Mein EIB-Projekte:
    EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
    EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
    linKNX -> Synology DS101j NAS
    Visu -> eigene PHP-Seiten

    Kommentar


      #32
      Hi,

      ich war mal so frei, das ganze (EIBD auf einem Router / NAS) in das KNX-EIB-Wiki unter Eibd zu stellen!
      Danke

      Gruß
      Christian

      Mein EIB-Projekte:
      EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
      EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
      linKNX -> Synology DS101j NAS
      Visu -> eigene PHP-Seiten

      Kommentar


        #33
        Whiterussian oder Kamikaze

        Ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem

        Was ist denn der Unterschied zwischen Whiterussian und Kamikaze? Bitte in einfachen Worten...

        Danke für die Nachhilfe
        -------------------------------------------
        Nachdem es ja egal ist wenn man sich bereits mit EINER dummen Frage blamiert hat:
        hier ist die 2. Frage:
        Wie kann man unter Verwendung der im Wiki beschriebenen Methodik die Schnittstelle auf die Com2 andern?

        Ich habe auf meinem Linksys 2 Com's
        Com1 möchte ich über einen MAx232 als RS232 für PC-Kopplung nutzen

        Com2 soll die Busverbindung mittels Schaltung von Jean-François verweenden

        Dazu muss ich es ja wohl entsprechend einstellen.

        Bei der Methode "linux/debian" ist es klar, da stellt man die Schnittstelle mit COM1 /dev/ttyS0 und für COM2 /dev/ttyS1, ein....

        -----------------------
        Noch eine Frage:

        Man kann einen Linksys WRT54G mit einer SD-Karte "erweitern", dann waren 1GB Speicher zur Verfügung
        @Jean-François: ware das eine Platform für linkKNX?
        dakönnte man doch den Linksys als Webserver verwenden, ich denke mit 1GB Speicher laßt sich etwas anfangen...

        lg aus Österreich
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          Kamikaze ist die Weiterführung des WhiteRussian Firmware von OpenWRT.
          Mit Kamikaze ist OpenWRT nicht mehr begrenzt an system mit Broadcom Architektur. Es gibt dafür grossen Anderungen in den "build system".
          Für WRT54G, GS oder GL und wenn du wifi brauchst, musst du mit Kamikaze aufpassen. Mehrere (aber nicht alle) Kamikaze FW benutzen kernel 2.6.x und dafür gibt's kein wifi treiber.

          Mehr info hier:
          http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=10662

          Frage2:
          Für OpenWRT ist es /dev/tts/0 für COM1 und /dev/tts/1 für COM2

          Frage3:
          Ja, aber ich weiss nicht ob genug RAM zu verfügung steht um komplizierte dynamische webseiten zu benutzen. Ich fürchte das den system weniger stabil wird. (aber vielleicht ist meine Fürcht falsch)

          Grüss,

          Jean-François

          Kommentar


            #35
            Aha!

            Da ist es also einfacher ich benutze Whiterussian?

            Da gibt es ja fertige Pakte - wie du geschrieben hast.
            ich bin leider kompletter Neuling unter Linux und vor Allem beim Router-Flashen...

            Gibt es irgendwo ein Wiki oder How-To oder sonst was, wo ein bischen erklärt wird, welche Schritte notwendig sind?

            Und noch was:
            wenn ich eibd auf den Router hinzufüge ist dann der WiFi Router noch gebrauchsfähig? oder kann er dann nicht mehr routen?

            lg
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #36
              eibd auf WRT54G

              Hallo zusammen,

              ich habe auf WRT54G openWRT WHITE RUSSIAN (RC6) installiert und anschliessend einige Pakete von http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-WhiteRussian-RC6/. Die installierten Pakete sind hier enthalten:
              Code:
              [B]Installed Packages[/B]
              base-files    
              base-files-brcm    
              bridge    
              busybox    
              dnsmasq    
              dropbear    
              eibd    
              haserl    
              ipkg    
              iptables    
              iwlib    
              kernel    
              kmod-brcm-wl    
              kmod-diag    
              kmod-switch    
              kmod-wlcompat    
              libcurl    
              libesmtp    
              linknx    
              mtd    
              ntpclient    
              nvram    
              openssh-sftp-server    
              pthsem    
              setserial    
              uclibc    
              uclibc++    
              webif    
              wificonf    
              wireless-tools    
              zlib
              Als Schnittstelle habe ich einen BCU2 Busankoppler 690299 von Merten verwendet mit einer Schnittstellen-Applikation und auf Ft1.2 eingestellt.

              Wenn ich jetzt eibd starte, wird keine Rückmeldung vom Busankoppler gemeldet:
              Code:
              root@OpenWrt:~# eibd -u ft12:/dev/tts/0 -t1023
              Layer 1(1001D140,475A95EC) Open
              Layer 1(1001D140,475A95EC) Opened
              Layer 2(1002D4D0,475A95EC) Open
              Layer 2(1002D4D0,475A95EC) Opened
              Layer 3(1003D800,475A95EC) Open
              Layer 2(1002D4D0,475A95EC) OpenL2
              Layer 1(1001D140,475A95EC) SendReset
              Layer 1(1001D140,475A95EC) Send(007): A9 1E 12 34 56 78 9A
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 1(1001D140,475A95EC) Send(007): A9 00 18 34 56 78 0A
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95EC) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95ED) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 0(1001D140,475A95ED) Send(004): 10 40 40 16
              .
              .
              .
              Mit einem Oszilloskop habe ich mir die Tx und Rx Leitungen am Busankoppler angesehen. Die "E5" Antwort des Busankopplers kommt etwa 2 ms nach dem "10 40 40 16" Telegramm des WRT.

              Wenn ich einen PC mit KNXLive-CD anstelle des WRT verwende, sieht es so aus:
              Code:
              knoppix@2[~]$ eibd -u ft12:/dev/ttyS0 -t1023
              Layer 1(080BD6C0,475AD78C) Open
              Layer 1(080BD6C0,475AD78C) Opened
              Layer 2(080BD668,475AD78C) Open
              Layer 2(080BD668,475AD78C) Opened
              Layer 3(080DDE00,475AD78C) Open
              Layer 2(080BD668,475AD78C) OpenL2
              Layer 1(080BD6C0,475AD78C) SendReset
              Layer 1(080BD6C0,475AD78C) Send(007): A9 1E 12 34 56 78 9A
              Layer 0(080BD6C0,475AD78C) Send(004): 10 40 40 16
              Layer 1(080BD6C0,475AD78C) Send(007): A9 00 18 34 56 78 0A
              Layer 0(080BD6C0,475AD78C) Recv(001): E5
              Layer 0(080BD6C0,475AD78C) Send(014): 68 08 08 68 73 A9 1E 12 34 56 78 9A E8 16
              Layer 0(080BD6C0,475AD78C) Recv(001): E5
              Layer 0(080BD6C0,475AD78C) Send(014): 68 08 08 68 53 A9 00 18 34 56 78 0A 20 16
              Layer 0(080BD6C0,475AD78C) Recv(001): E5
              Layer 8(080DE380,475AD78C) OpenLocalSocket
              Layer 8(080DE380,475AD78C) LocalSocket opened
              Layer 4(080DE3C0,475AD78C) GroupCacheInit
              Layer 0(080BD6C0,475AD7AD) Recv(008): 68 0A 0A 68 F3 29 BC 11
              Layer 0(080BD6C0,475AD7AD) Recv(008): 1D 08 17 E1 00 81 87 16
              Layer 0(080BD6C0,475AD7AD) Send Ack(001): E5
              Layer 1(080BD6C0,475AD7AD) Recv(009): 29 BC 11 1D 08 17 E1 00 81
              Layer 2(080BD668,475AD7AD) Recv L_Data low from 1.1.29 to 1/0/23 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
              Layer 2(080BD668,475AD7AD) Recv L_Data low from 1.1.29 to 1/0/23 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
              Layer 3(080DDE00,475AD7AD) Recv L_Data low from 1.1.29 to 1/0/23 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
              Layer 0(080BD6C0,475AD7B0) Recv(008): 68 0A 0A 68 D3 29 BC 11
              Layer 0(080BD6C0,475AD7B0) Recv(008): 1D 08 17 E1 00 80 66 16
              Layer 0(080BD6C0,475AD7B0) Send Ack(001): E5
              Ist das Timing des Busankopplers evtl. grenzwertig, oder welche Vermutung habt Ihr, weshalb eibd bei mir auf dem WRT54G nicht richtig funktioniert?

              Kommentar


                #37
                oh ein "Wissender"

                Hallo Skysurfer

                Leider kann ich DIR nicht helfen, abr DU könntest MIR ein bischen auf die Sprünge helfen...

                1.
                WOHER weisst du welche Pakete benötigt werden?
                Natürlich kann man alles auf den Router laden, aber das verbraucht eigentlich nur speicherplatz...

                2.
                Muss man um eibd zu starten den PC unter Linux laufen lassen?
                oder kann man sich einfach mit Putty anmelden?
                oder gibt es eine "Konsole" unter Openwrt über die man mit Netzwerkzugriff die Kommandos ausführen kann?=

                LG
                Erich
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Gibt es irgendwo ein Wiki oder How-To oder sonst was, wo ein bischen erklärt wird, welche Schritte notwendig sind?
                  Für allgemeine info auf OpenWRT:
                  http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Installing

                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  wenn ich eibd auf den Router hinzufüge ist dann der WiFi Router noch gebrauchsfähig? oder kann er dann nicht mehr routen?
                  Jawohl! Mein WRT54GSv4 laüft eibd, linknx, lighttpd, php und immer noch Weiterleitung, NAT und Wifi.

                  Um eibd zu starten brauchst du pakete für pthsem und uclibc++
                  Aber vielleicht auch setserial (für FT1.2) und zlib (kann mich nicht erinnern)
                  Ich empfehle auch ntpclient um Zeit auf internet zu synchronisieren, und ez-ipupdate wenn du dynamic DNS machen will.
                  Für linknx brauchst du auch libesmtp und libcurl.

                  Grüss,

                  Jean-François

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    Muss man um eibd zu starten den PC unter Linux laufen lassen?
                    oder kann man sich einfach mit Putty anmelden?
                    Normalerweise kannst du einfach mit putty anmelden. Ich glaube in putty gibt's auch ein pscp.exe programm um datei vom PC zum OpenWRT über ssh zu übertragen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                      Normalerweise kannst du einfach mit putty anmelden. Ich glaube in putty gibt's auch ein pscp.exe programm um datei vom PC zum OpenWRT über ssh zu übertragen.
                      Ich benutze als "Windows-verwöhnter" WinSCP, um mir die Verzeichnisstruktur des WRT anzuschauen, Dateien zu übertragen, Rechte zu andern und Dateien zu editieren. Mit dem Paket "openssh-sftp-server" auf dem WRT funktioniert das super und Putty kann man von WinSCP aus auch starten, um eine Konsole des WRT auf dem Windows-PC zu haben.

                      Kommentar


                        #41
                        Danke für den Tip

                        aber wie kommst du mit WINSCP auf den Router?

                        Ich habe folgende Einstellung:

                        Port 22
                        SFTP
                        kein Proxy
                        Router 192.168.1.80
                        PC 192.168.1.2

                        WInscp findet den "entfernten Rechner" scheitert jedoch beim Login: "Authentifizierung verweigert"

                        wenn ich mit IE den Router aufrufe und User: admin und Pass: admin eingebe -> alles OK, daher ist Passwort/User korrekt.

                        Ping: Router wird gefunden
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                          Ich habe folgende Einstellung:

                          Port 22
                          SFTP
                          kein Proxy
                          Router 192.168.1.80
                          PC 192.168.1.80
                          Router und PC haben die selbe IP-Adresse? Vermutlich hast Du Dich vertippt. Eine Proxy-Einstellung habe ich auch nicht.

                          Ich habe gerade mal das Passwort der Admin Console geändert, um zu sehen, ob die Zugangsdaten tatsächlich die selben sind, wie beim Putty- und WinSCP-Zugriff: Positiv. Mit Deinen Zugangsdaten admin / admin müsstest Du eigentlich Zugriff bekommen. Geht es denn mit Putty http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html ? Mit Telnet dürfte der Zugang gesperrt sein, seit Du ein Passwort in openWRT vergeben hast. Da weiß ich jetzt auch nicht weiter.

                          Kommentar


                            #43
                            eibd auf WRT54G

                            Kurze Info an diejenigen, die es interessiert: Mein oben beschriebenes Problem, dass der Busankoppler nicht antwortet, habe ich durch Wechsel des seriellen Ports /dev/tts/0 auf /dev/tts/1 und entsprechendes Umlöten der Verbindung gelöst.

                            Kommentar


                              #44
                              Wenn du tts/0 benutzen will, musst du zuerst seriell console deaktivieren.
                              In /etc/inittab musst du auf folgende linie einen "#" am anfang addieren:
                              tts/0::askfirst:/bin/ash --login

                              Kommentar


                                #45
                                Lösung: User = ROOT !!

                                Zitat von skysurfer Beitrag anzeigen
                                Ich habe gerade mal das Passwort der Admin Console geändert, um zu sehen, ob die Zugangsdaten tatsächlich die selben sind, wie beim Putty- und WinSCP-Zugriff: Positiv. Mit Deinen Zugangsdaten admin / admin müsstest Du eigentlich Zugriff bekommen. Geht es denn mit Putty http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html ? Mit Telnet dürfte der Zugang gesperrt sein, seit Du ein Passwort in openWRT vergeben hast. Da weiß ich jetzt auch nicht weiter.
                                Irgendwann findet man ja doch die Lösung:
                                der User ist root, dann passt auch das angegebene Passwort.

                                Ist ein bischen unklar wie das passiert, denn nach dem Flashen wird man ja um ein neues Passwort gebeten, wenn man das macht passiert folgendes:
                                "Dropbear is a small SSH daemon that comes pre-installed on OpenWrt. However, it is not active by default. To activate Dropbear, change the password. You can do this on the web interface, or use the shell command: passwd
                                You will be prompted for a new root password, along with a verification prompt. Once this is done, OpenWrt will disable the telnet daemon and activate the Dropbear SSH daemon."

                                Somit bin ich auch mit WinSCP auf dem Router angelangt....
                                (und ich fürchte jetzt geht meine Fragerei erst richtig los)

                                lg
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X