Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenWRT - EIBD - Linknx - PHP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenWRT - EIBD - Linknx - PHP

    Hallo,

    Ich hätte das selbe problem und wollte nicht 500 EURO ausgeben. Natürlich habe ich EIBD aufgepasst, aber das problem von EIBD ist dass es kann nicht aktuelle wert speichern für jede gruppaddresse. Ich hätte zuerst ein einfaches webpage mit CGI gemacht, aber es brauchte mehr als 5 sekunden su schauen weil der CGI skript sollte jede wert auf dem bus zu fragen. Dafür habe ich Linknx ausgebaut (http://linknx.sourceforge.net) . Es speichert die aktuelle wert für jede gruppadresse und erlaubt andere komponenten diese werte zu empfangen durch eines XML basiert protokoll. Linknx erlaubt auch regeln zu konfigurieren, um aktions zu ausfuhren wenn eine bedingung (objekt wert, timer, und, oder, nicht, ...) erfüllt ist.
    Jetzt habe ich ein Linksys WRT54GS wifi router mit OpenWRT firmware und EIBD, Linknx und PHP installiert. Kein PC angeschaltet, kein festplatte, kein Lüfter, nur 5 watt energieverbrauch.

    Mfg,

    Jean-François

    P.S. : Bitte entschuldigen sie meine fehlern, Deutsch ist nicht meine muttersprache

    #2
    Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
    Dafür habe ich Linknx ausgebaut (http://linknx.sourceforge.net)
    Hallo Jean-François,

    läuft das denn auch auf einer Fritzbox?
    Danke

    Gruß
    Christian

    Mein EIB-Projekte:
    EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
    EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
    linKNX -> Synology DS101j NAS
    Visu -> eigene PHP-Seiten

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Die FritzBox kenne ich nicht sehr gut, aber Linknx Müsste kompilieren und laufen auf beliebige unix platform mit C++ support. Fritzbox ist vergleichbar mit WRT54GS für RAM/Flash und prozessor frequenz, aber ich habe keine idee ob
      es möglich ist. Gibt es irgendwo ein cross-compiler package oder SDK für fritzbox? Dann kann ich vielleicht einmal gucken...

      Gruß

      Jean-François

      Kommentar


        #4
        Ich habe gerade gelezen, dass die FritzBox hat ein MIPS32 prozessor. Auf http://www.pmx.it/DG834.html sagt man dass den OpenWRT cross-compiler ist gut für den Texas Instrument AR7 prozessor. Vielleicht ist es möglich das selbe binär auf WRT54GS und Fritzbox benützen.... Ich habe einige binär hier dass du probieren kannst:
        http://ouaye.net/linknx/test-bin-mip...-mips32.tar.gz

        Alle .so files gehen in /usr/lib
        Du musst einige symlink machen um zu sichern dass linknx alle .so files findet:
        libuClibc++.so.0 -> libuClibc++-0.2.2.so
        libpthsem.so.20 -> libpthsem.so.20.0.27
        libcurl.so.3 -> libcurl.so.3.0.0
        libesmtp.so.5 -> libesmtp.so.5.1.5

        Mit "ldd linknx" kannst du überprüfen ob alle .so are ok

        Kommentar


          #5
          Wie von JF schon gesagt: es braucht ein Crosscompile Umgebung/SDK.

          Schau doch mal hier: wehavemorefun.de

          Kommentar


            #6
            LinkKNX

            Hallo Jeff,

            könntest du vielleicht ein fertiges Image für den WRT Router zusammenstellen, ich würde dann auch gerne dieses LINKNX testen.

            vielen Danke

            gruß

            lumo

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ich habe keine fertiges image für den WRT router. Gewöhnlich installiere ich ein normales OpenWRT.
              Ich brauche http://downloads.openwrt.org/whiteru...s-squashfs.bin , aber villeicht ist es ein andere für deinem WRT, guck mal an http://downloads.openwrt.org/whiterussian/rc6/00-README .


              Dann installiere ich zusatliche package, die du auf http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-WhiteRussian-RC6/ finden kann:
              pthsem_2.0.7-2_mipsel.ipk
              eibd_0.0.2.1-9_mipsel.ipk
              uclibc++_0.2.2-1_mipsel.ipk
              libcurl_7.14.0-1_mipsel.ipk
              libesmtp_1.0.4-2_mipsel.ipk
              linknx_0.0.1.19-1_mipsel.ipk

              Andere package können auch nützlich sein:
              setserial wenn du FT1.2 protokoll auf seriell port brauchst
              ntpclient für nezwerk-zeit synchronisierung
              ez-ipupdate für Dyndns
              lightppd web server (package auf ouaye.net ist lighttpd ohne SSL)
              php (package auf ouaye.net ist eine sehr kleines php das ich auf dem web gefunden habe).

              Dann kanns du deine eigene visu im PHP programmieren. Ein einfaches php beispiel kriegst du hier : http://linknx.sourceforge.net/files/example-php.txt

              Es gibt so viel möglichkeiten, um ein system zu bauen, dass es nicht möglich ist ein einzige WRT image zu bauen. Aber wenn du hilfe brauchst, kannst du immer fragen.

              Gruss

              Jean-François



              Kommentar


                #8
                Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                pthsem_2.0.7-2_mipsel.ipk
                eibd_0.0.2.1-9_mipsel.ipk
                uclibc++_0.2.2-1_mipsel.ipk
                libcurl_7.14.0-1_mipsel.ipk
                libesmtp_1.0.4-2_mipsel.ipk
                linknx_0.0.1.19-1_mipsel.ipk

                Andere package können auch nützlich sein:
                setserial wenn du FT1.2 protokoll auf seriell port brauchst
                ntpclient für nezwerk-zeit synchronisierung
                ez-ipupdate für Dyndns
                lightppd web server (package auf ouaye.net ist lighttpd ohne SSL)
                php (package auf ouaye.net ist eine sehr kleines php das ich auf dem web gefunden habe).
                Hallo Jean-François,

                gibt es diese ipkg Pakete evtl. auch als ..._armd.ipk ???
                Danke

                Gruß
                Christian

                Mein EIB-Projekte:
                EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                linKNX -> Synology DS101j NAS
                Visu -> eigene PHP-Seiten

                Kommentar


                  #9
                  hallo,

                  Ich habe leider keine erfahrung mit armd packages. Für welches system ist es? Ob es ein FritzBox ist (als du in einem voriges post vom FritzBox gesprochen hast), dann kannst du interessante information hier finden: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox..._/_Recompiling
                  Auf diese seite, ist es gesagt, dass der ARM prozessor des FritzBox braucht ein "mipsel" cross-compiler.

                  Gruss,

                  Jean-François

                  Kommentar


                    #10
                    Erweiterung der seriellen Schnitstelle

                    Hallo Jean-Francois!

                    Ich habe mir auf der HP von http://ouaye.net/linknx/bcu-interface/ bzw. http://linknx.sourceforge.net/ die Schaltung zur Erweiterung mit einer seriellen Schnittstelle angesehen, gibt's dazu vielleicht noch eine Anleitung (was man womit verbinden muss?)

                    Ich möchte meinen WRT54G nach deiner Anleitung "aufmotzen" und nachdem bei dir alles funktioniert, hatte ich auch gerne die serielle Erweiterung so wie du sie verwendest.

                    Schnee-Grüße aus Österreich
                    EPIX
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Hast du ein "WGT54G", oder "WRT54G"? Ist EIBD und/oder Linknx schon drauf?
                      Links auf dem Schaltplan ist der 10-polige konnektor vom BCU (pass auf die richtung des konnektors, ich hatte es auf andere seite der Platte zu löten)
                      Rechts aud dem Schaltplan ist der 10-polige konnektor vom WRT54G mit serielle leitung (siehe http://rwhitby.sourceforge.net/wrt54gs/serial.html ).
                      Für die 54.3k Widerstand hatte ich 2 Widerstand im parallel zu verbinden.

                      Gruss,

                      Jean-François

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        ich habe einen WRT54G geade frisch bei Ebay ersteigert...


                        und möchte ihn jetzt umbauen und dann eibd + openwrt + linknx + ...
                        (wenn's geht auch leibnix)
                        installieren
                        Wenn ich alles richtig verstehe, ist die Schaltung eine Ankopplung an den EIB mittels FT1.2 Schnittstelle, also die Schaltung einfach auf eine serielle Schnittstelle stecken (oder wie auf dem Bild in den STiftverbinder einer BCU?) oder Beides??

                        Kann man über diese Schnittstelle auch eine Verbindung Router<-> PC herstellen (zB zum Flashen oder für Telnet?)
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Pass auf dass WRT54G versionen hoher als 4.0 sind nicht bei OpenWRT unterstützt. (siehe letzte Feld im tabelle http://toh.openwrt.org/)

                          Wenn ich alles richtig verstehe, ist die Schaltung eine Ankopplung an den EIB mittels FT1.2 Schnittstelle, also die Schaltung einfach auf eine serielle Schnittstelle stecken (oder wie auf dem Bild in den STiftverbinder einer BCU?) oder Beides??
                          Ja, es steckt direkt in einen BCU2 ( BCU1 ermöglicht nicht FT1.2 ) und die andere seite steckt auf eine serielle konnektor des WRT54G (seriell bedeutet 0-3.3V seriell UART, nicht RS232 mit +12V/-12V)

                          Wenn du ein WRT54G seriell interface wie im http://rwhitby.sourceforge.net/wrt54gs/serial.html hast und verbindet es mit eine KNX FT1.2 RS232 schnitstelle auf eine BCU2, kriegst du das selbe, aber viel teurer.
                          Kann man über diese Schnittstelle auch eine Verbindung Router<-> PC herstellen (zB zum Flashen oder für Telnet?)
                          Dass hab ich nicht probiert, aber (denk ich) mit EIBD ist es möglich ETS via ethernet (EIBnet/IP tunneling) zu anschliessen

                          Gruss,

                          Jean-François

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Ein klein Detail, wenn du mit BCU und EIBD werkt. Um telegramme für alle gruppadressen in EIBD zu bekommen, musst du die "address table" Länge zu 0 programmieren (mit bcuaddrtab).

                            From sdkdoc-0.0.2.pdf:
                            To actually receive telegrams on a group address, it must be in the BCU address table, or the address table length needs to be set to 0 before eibd is started (using the bcuaddrtab command). Telegrams with an individual address as destination are delivered only when this address matches the individual address of the BCU 2.
                            Gruss

                            Jean-François

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für den Tip

                              ich werde zuerst einmal einen Max232 Adapter bauen und dann den Router umprogrammieren...

                              Wenn's soweit ist, habe ich sicher noch einige Fragen an Dich...

                              Danke vorerst und schöne Grüße aus Salzburg

                              erich
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X