Ich hab zur Aufzeichnung u.A. meiner Wechselrichter-Werte einen Logikbaustein entwickelt, der die Werte in eine InfluxDB schreibt. Diese Werte visualisiere ich mittels Grafana. Beides läuft auf einem Synology-NAS mittels Docker. (Anleitung findet man bei einer Suchmaschine eurer Wahl - Bei Interesse bitte separaten Thread öffnen!).
Der Baustein lief schon über ein halbes Jahr bei mir. Ich wurde aber angesprochen ihn auch für andere Nutzbar zu machen und habe dann nochmal eine Hand voll Abende reingesteckt. Ich freue mich daher über Geschenke jeder Art (Amazon-Wishlist).
Was kann der Baustein (u.A. durch die letzten Abende!):
Es gibt eine längere Hilfe-Datei dazu im Experten. Screenshots sind hier:
HS_InfluxDB.png
Der Ausgang muss leider sein, da der Homeserver es vorschreibt. Diesen einfach mit einer internen 32bit Ganzzahl-KO (nicht-remanent) verbinden und fertig.
Danach kann man tolle Dinge machen wie - und sicher noch viel tollere!
Grafana-Auswertung.png
Freue mich auf konstruktive Kritik!
Quellcode finden echte Experten auf Github. Statt nur Issues werden noch lieber auch Pull-Requests genommen :-)
Motivationsquelle sind kleine Geschenke für mein Smarthome / Werkstatt aus der Amazon-Wunschliste
Der Baustein lief schon über ein halbes Jahr bei mir. Ich wurde aber angesprochen ihn auch für andere Nutzbar zu machen und habe dann nochmal eine Hand voll Abende reingesteckt. Ich freue mich daher über Geschenke jeder Art (Amazon-Wishlist).
Was kann der Baustein (u.A. durch die letzten Abende!):
- Schreiben von 8 Werten in die Zeitserien-Datenbank InfluxDB
- Verwendet Plain API V2, daher kompatibel mit InfluxDB 1.8.x und >2.0
- Möglichkeit der Vergabe eines Tags (z.B. um mehrere Wechselrichter in ein Bucket zu schreiben und darüber zu selektieren)
- Schreiben via Interval (z.B. alle 60s)
- Schreiben bei eines Einzelwertes bei Aktualisierung (*
- Schreiben von allen Werten bei Aktualisierung eines Einzelwertes (*
- Schreiben mittels manuellem Eingang (*
- Debug-Seite wenn aktiviert um Nutzdaten auszugeben
Es gibt eine längere Hilfe-Datei dazu im Experten. Screenshots sind hier:
HS_InfluxDB.png
Der Ausgang muss leider sein, da der Homeserver es vorschreibt. Diesen einfach mit einer internen 32bit Ganzzahl-KO (nicht-remanent) verbinden und fertig.
Danach kann man tolle Dinge machen wie - und sicher noch viel tollere!
Grafana-Auswertung.png
Freue mich auf konstruktive Kritik!
Quellcode finden echte Experten auf Github. Statt nur Issues werden noch lieber auch Pull-Requests genommen :-)
Motivationsquelle sind kleine Geschenke für mein Smarthome / Werkstatt aus der Amazon-Wunschliste
Kommentar