Welche Antriebe (Modell/Artikelnummer/Hersteller) verwendest du genau? Die haben neben dem Regler auch den IST-Wertgeber/Temperatursensor intergiert?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche bezahlbaren KNX Heizungsthermostat-Antrieb
Einklappen
X
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenStimmt, die 0-10V habe ich ignoriert, dann hast du und er recht, aber mit was will er das ansteuern? Analogaktor je Ausgang? Dann fehlt ihm wieder der RTR.
Temperatur + Sollwert werden übrigens von einem GT II bereitgestellt
Um vielleicht noch etwas Hintergrund zu meiner Problemstellung zu ergänzen: es geht um eine Heizung von ca 2 Metern Länge, 5 Rippenreihen und ca. 30cm Höhe, welche sich parallel zur seitlichen Liegefläche einer Couch befindet. Bei der Heizleistung sind auch kleinere Schwankungen durchaus spürbar, daher wollte ich gerne einen proportionalen Antrieb haben, welcher möglichst stabil bleibt, jedoch gerne als thermische Variante.
Da der Fall relativ speziell ist, ist mir auch durchaus klar, dass es noch weitere Möglichkeiten gibt, deren "Einschränkungen" an den entsprechenden Einsatzstellen ggfls. irrelevant sind.
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenWelche Antriebe (Modell/Artikelnummer/Hersteller) verwendest du genau? Die haben neben dem Regler auch den IST-Wertgeber/Temperatursensor intergiert?
Kommentar
-
Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigenwollte ich gerne einen proportionalen Antrieb haben, welcher möglichst stabil bleibt, jedoch gerne als thermische Variante
Kommentar
-
Zitat von hyman Beitrag anzeigenIch wüsste nicht, dass es so was gibt -- wenn man jetzt mal vom umstrittenen "schwebenden" Betrieb von normalen elektrothermischen Antrieben mit kurzer Zykluszeit absieht.
Kommentar
-
Zitat von hyman Beitrag anzeigenKurzform: Weil manche glauben, dass sie funktioniert und andere das bestreiten
Gruß Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDas Verhältnis hier im Forum ist etwa 100:1
Viele Grüße,
Stefan
*1) Ich persönlich sehe den schwebenden Zustand auch eher kritisch. Im Prinzip haben wir so eine Art 2-Punktregelung mit einem "schwebenden Zustand". Wenn jemand da wirklich misst, kommt er meist auf die Schlussfolgerung, dass z.b. unter 30 % Öffnungdauer das Ventil gegen 0 strebt und bei über 50 % gehts in Richtung 100% Öffnung - zumindest wenn man sich den Hub ansieht und es darf vermutet werden, dass der tatsächliche Wasserfluss sich noch extremer ändert in diesem kleinen Bereich. In meiner Regelstrecke habe ich dann eine sehr hohe zusätzliche Verstärkung eingebaut und das kann am Ende zu einem undefinierten hin- und herschwanken zwischen 0 und 100 % Wasserfluss führen. Ich sage hier bewusst nicht 0 - 100 % Stellgröße ... denn das, was vom Regler kommt, könnte deutlich kleiner sein.Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
- Likes 1
Kommentar
-
Ich persönlich halte sowieso nichts davon die Heizung künstlich über die Thermostate abzuwürgen, senkt nur die Effizienz. Fakt ist: Wird dein Raum viel zu warm bei voll aufgedrehtem/abgeschraubtem Thermostat, ist deine Vorlauftemperatur zu hoch, Punkt.
Bei mir im Haus gibt es (außer im Schlafzimmer) ausschließlich NO Ventile. Das heißt meine Heizkreise sind zu 99,9% immer voll geöffnet, ich erreiche in jedem Raum genau 21°C, völlig unabhängig von der Außentemperatur. Um das zu erreichen, musste ich natürlich meine Heizkurve und die Steilheit über Wochen im Winter jeden Tag anpassen bis es perfekt gepasst hat. Mittlerweile läuft es perfekt. Voraussetzung ist ebenfalls ein absolut exakter hydraulischer Abgleich.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Sollte man halt dazu sagen, dass diese so genannte Selbstregelung nur mit niedrigen Vorlauftemperaturen funktioniert. Und bei großen Südfenstern mit entsprechender Sonneneinstrahlung selbst dann wahrscheinlich nicht.
In nicht energetisch sanierten Bestandsbauten ist das nicht gegeben, da ist eine Einzelraumregelung durchaus sinnvoll. Und natürlich soll das kein Argument gegen einen hydraulischen Abgleich oder die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur (also ein korrekt eingestellte Heizkurve) sein. Alles das sollte immer gegeben sein. Nur reicht es halt nicht immer ...Zuletzt geändert von hyman; 11.04.2022, 06:11.
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDas Verhältnis hier im Forum ist etwa 100:1
es gab zeiten, da stand es 1000:1 zugunsten der flacherdler...
also allein die mehrheitsmeinung ist noch lange kein beweisgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
Kommentar