Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilder eurer Kabelverlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bilder eurer Kabelverlegung

    Hallo,
    da ich sehr viel Ärger mit dem Bauträger habe und dieser sich anstellt Estrich zu legen, möchte ich euch mal bitten Bilder von euren Elektrokabeln unterm Estrich zu posten.
    Bilder von Verteilern habe ich ja schon gesehen, von den Kabeln selber leider noch nicht so viele.

    Mein Bauträger meinte, wir hätten die Kabel rechtwinkeliger legen müssen. Würde gerne mal sehen, wie das bei den Profis ausschaut.
    Wir haben neben Kabel ja auch noch WRL und Zentralsstaubsauger-Rohre gelegt und der Sanitärfritze seine Wasser- und FBH-Leitungen.

    Welche Dämmung habt ihr unter dem Estrich? Bei uns kommt jetzt eine gebundene Schüttdämmung zum Einsatz.

    Mfg
    Christian Riekenberg

    #2
    Denke mal, dass es bei dieser Art von Dämmung fast egal ist, wie die Rohre und Leitungen liegen! OK, es sollten zwischen größeren Kabelansammlungen immer wieder die Decke zu sehen sein, damit Verbindung zw. Decke - Schüttung - Trittschall - Estrich besteht.
    Gruss

    Markus

    Kommentar


      #3
      ich frage mal umgekehrt: Könntest Du ein Bild deiner Kabelverlegung posten.

      Ich bin nicht der Absolute Spezialist wenn es um Dämmstoffe geht aber gebndene Schüttdämung" hört sich für mich falsch an, so wie "verdunstetes Eis". Für mich ist eine Dämmung entweder gebunden oder eine Schüttung.

      Ansonsten versteh Ich auch nicht was dir Verlegewinkel für einen Einflusshaben soll. Das wichtigste ist in meinen Augen dass Leitungen nicht in einem Strang zu eng an der Wand entlanglaufen da sich dort eine Hebelwirkung bilden könnte.

      Also bei uns wurden zuerst Kabel und Leitungen verlegt dann normaler Estrich drüber ohne Dämmung. Dann die FBH mit eingebauter Styropor-Dämmung (Velta Tecto jetzt Uponor). Im Erdgeschoss noch eine zusätzliche Styroporlage unter die FBH Platten. Darauf dann der FBH Estrich.

      Gruss,
      gaston

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe gerade letzte Woche Estrich bekommen und mir wurde vorher mitgeteilt, das die Stränge bitte immer im 90° Winkel verlaufen sollen
        und mind. 5cm von der Wand weg. Auf gar keinen Fall Diagonal zum Raum, da der Aufwand zum Schneiden der Dämmplatten bei 170qm doch zu groß wäre, wenn im jeden Raum alles kreuz und quer liegt.
        Habe aber mehr Leerrohre als Elektrik im Boden. Aber das sollte ja egal sein.

        Schau mal, ob ich die Bilder heute noch hochstellen kann.

        VG

        Smarty

        Kommentar


          #5
          Hi,

          mir war so als hätte Xisco so was beim letzten Stammtisch in Berlin erzählt, dass es nun nach Vorschrift alles in rechten Winkeln auch in der Decke zu gehen muß/soll. Zwar noch keine Verlegezonen aber eben in rechten Winkeln.

          Mal eine Frage, wie soll das in einer Betondecke gehen wenn da die Leerrohre rein kommen ? Wenn ich da später mal eine Leitung tauschen will und da sind 3 mal 90 Grad Winkel drin

          Vieleicht kann einer von den Gewerblichen was dazu sagen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Kabel haben auch ein mindest Biegeradius ist bei 1,5 - 2,5 qmm fast im Rechtenwinkel aber bei mehreren Kabeln schon fast unmöglich. Aber eine ordentliche Verlegung sollte schon gemacht werden.
            @ ChrisMS zeige doch mal mit Fotos was der Bauleiter bemängelt, so sollte Dir eher geholfen sein.

            MfG
            Dirk probieren geht über studieren

            Kommentar


              #7
              Auskunft eines Gewerblichen.

              Dazu gibt es die Installationszonen nach DIN 18015-3!
              Immer parallel zu den Wänden, Abstand zur Wand = 20cm, dann max. Breite der Zone mit Rohren = 30cm, dann wieder 20cm ohne Rohre, dann wieder neue Zone mit Rohren max. = 30cm, usw.

              Ausnahme in Türdurchgängen: Abstand zur Wand = 15cm.

              Innerhalb von Betondecken sind diese Zonen nicht einzuhalten.
              Gruss aus Mülheim an der Ruhr
              Reinhard

              Kommentar


                #8
                Platz zur Wand sollte natürlich schon sein. Leitungen diagonal zu verlegen ist nicht die feine engl.Art. Elektriker mögen nix diagonales ! Wenn´s denn aber unbedingt sein muß und die Leitungen immer schön als Bündel (Stark- und Schachstrom getrennt !) verlegt wird, kann man die auch schonmal diagonal verlegen. Der Aufwand beim Zuschnitt ist jetzt nicht soooooo sehr viel größer.
                Wir haben auf den Leitungen, ich glaube 12cm Styropor und nochmal 6 oder 8cm Estrich. Der ausgeschnittene Styropor wurde mit Styroporkügelchen wieder aufgefüllt.

                @tbi: Ich war Bauleiter für Elektro u.a. am Potsdamer Platz, Berlin. Dort ist alles Beton. Dort haben wir die Leerrohre in den Fußböden auf direktem Wege von Auslass zu Auslass verlegt. Knicke oder zu kleine Biegeradien sind absolut zu vermeiden. Man bekommt später keine Leitung mehr durch. Ich weiß nicht, ob man sich´s vorstellen kann: Vom Anfang des Rohres geht man direkt in den Zwischenraum der oberen und unteren Stahlmatte, dort im leichten Bogen parallel zur Matte und am Ende des Rohres wieder direkt raus. Somit kann man das Leerrohr z.B. bei der späteren Leuchtenmontage, nicht anbohren.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Rheinhard hat die Antworten schon gegeben - auf der Decke sind Installationszonen einzuhalten - in der Decke gibt es keine. Diese Zonen sind in der DIN 18015 dargestellt - graphisch als vermaßte Zonen auf dem Boden. Wir hatten uns darüber unterhalten (tbi :-)) . Wenn Zonen vorgegeben werden, in denen ich mich z.B. in einem Durchgangszimmer, immer in einem vorgegebenen Abstand von der Wand, bei der Querung des Zimmers mit meiner Kabel- und Leerrohrverlegung bewegen muss, habe ich mehrere Probleme - Beachtung der Biegeradien, der zugelassene Installationsraum ist relativ schnell belegt, Leerrohre sind nicht mehr zum Auswechseln der Leitungen nutzbar. Bei dem vorgenannten Durchgangszimmer - einmal mit Leerrohren entsprechend Norm durchquert, habe ich faktisch 4 Stück 90 Grad Richtungsänderungen (mit den entsprechenden Radien). Ein Einziehen oder Auswechseln der Leitungen bei dieser Anzahl von Richtungsänderungen ist nicht mehr möglich. Was soll ich sagen? Der Fussboden ist zur Installation von elektrotechnischen Kabeln und Leitungen ungeeignet!
                  Es kommt zu Auseinandersetzungen mit dem Bauträger bei folgenden Fragen: Einhaltung der Schallschutznormen, ausreichende Isolierungen, Abstände zu Verlegungen von anderen Gewerken (Heizung?). Garantien??
                  Die Elektroinstallationen haben während der Rohbauphase in der Ortbetondecke, bzw. auf der Fligrandecke als Einlegearbeiten zu erfolgen!

                  Gruss

                  Holger

                  Kommentar


                    #10
                    @Debu Deine ganze Verlegung auf der Decke ohne ein einziges Schutzrohr, auch die Schwachstromleitungen, welche einen anfälligeren Außenmantel als z.B. NYM haben, ist schon mutig.
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Ohne Leerrohr, na ja ...

                      Hallo,

                      aus Erfahrung kann ich sagen, ich bin froh Leerrohr verlegt zu haben. Nur so hatte ich die Möglichkeit EIB/KNX nachzurüsten.
                      Mit ist schon bewußt, dass die 230V-Leitungen beim Neubau in den meisten Fällen ohne Leerrohr eingelegt werden. In Verbindung mit EIB/KNX sehe ich das auch nicht als so problematisch, weil ja von den UVs alles im Stern verlegt wird und (genügend 5x1,5 vorausgesetzt) keine Wünsche offen bleiben.
                      Aber gerade die Datenleitungen (EIB/KNX-Bus, Ethernet, Telefon, SAT, usw.) würde ich doch in Leerrohr legen. Denn wer weiß schon welche Technologie in x Jahren angesagt ist - und da möchte ich doch flexibel sein.
                      Bzgl. dem eigentlichen Problem Estricht sehe ich gar kein Problem, denn in der Regel werden die Kabel bzw. Leerrohr doch vollständig von einer Dämmschicht ummantellt bzw. zumeist (so zu mindest bei uns) liegt noch mal eine nicht unwesentlich dicke Dämm- und Trittschallschicht darüber (bei uns sind das bis zu 15 cm). Erst dann haben wir schwimmenden Zementestricht (Starke 6 bis 8 cm) verlegt.

                      Aber ich denke, diese Info kommt zu spät, wenn ich so die Bilder sehe.

                      beginner01

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
                        Aber ich denke, diese Info kommt zu spät, wenn ich so die Bilder sehe.
                        Das ist schon richtig.

                        Die DIN 18015-3 legt die Installationszonen fest und empfiehlt ein mechanischen Schutz der Leitung bei Verlegung auf der Rohbetondecke wärent der Bauphase. Es ist natürlich eine Empfehlung. Man kann sich also daran halten, oder auch lassen. Aus Kostengründen wird dieses leider oft von den Elektrofirmen nicht mehr gemacht. Wenn dann aber eine Leitung beschädigt wird, der Estrich verlegt ist, und dann erst der Fehler entdeckt wird, machen alle lange Gesichter. Daher verlegen wir Leitungen nur mit Schutzrohr.

                        Laien, welche hier mitlesen, sollten auch Normgerechte Infos erhalten
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                          @Debu Deine ganze Verlegung auf der Decke ohne ein einziges Schutzrohr, auch die Schwachstromleitungen, welche einen anfälligeren Außenmantel als z.B. NYM haben, ist schon mutig.
                          ich finde die Verlegung völlig daneben!
                          ich hab meine Elektriker - Ausbildung vor 30 Jahren gemacht und immer gelernt!
                          - NYM - auf dem Boden verlegt immer im Schutzrohr, Rohr kann vor der Wand enden, das einfache gerillte Rohr auf Rolle ist ausreichend
                          - Multimedia, damals Telefon + Koax immer im Leerrohr, von Dose zu Dose
                          (hier verwendeten wir immer das glatte Rohr, da ließ sich die Leitung besser durchziehen bei Umrüstung)

                          ich würde meine Unterschrift dafür nicht geben!

                          mein Vorredner schreibt "nur Empfehlung2, er hat auf dem Papier recht. Ich kenn es nicht anders selbst wenn cih heute noch auf Baustellen schaue! ich mach seit 25 Jahren was anderes
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            schöne Diskussion, die ich da angeregt habe :-)
                            Habe jetzt auch ein paar Bild von mir angehängt. Wir haben
                            zwar bemüht die Stränge geradlinig und geordnet laufen zu lassen,
                            sind aber diesem Prinzip durchaus nicht immer gefolgt.
                            Meine Frage ist jetzt einfach ob alleine aufgrund der Vielzahl von Kabel und Rohre überhaupt eine solch geradlinige Verlegung machbar gewesen wäre, dass die klassische zuschneidbare Dämmung nutzbar gewesen wäre.
                            Daher bin ich nach wie vor neugierig auf eure Bilder !!!!


                            Zur Info:
                            - Wir haben übrigens alles in Schutzrohre verlegt (NYM, 1Wire, KNX,
                            SAT, CAT7, Lautsprecher)
                            - Die NYM Kabel für die Deckenlampen und einige Leerrohre wurden
                            in die Filigrandecke gelegt. Aber ALLES da rein? Wäre da der
                            Statiker mit zufrieden?

                            Wie ihr seht ist auf dem Bild des kleinen Raumes fast der gesamte
                            Boden voll mit Kabel. Dazwischen noch einen Leerraum zwischen zu
                            bringen, würde platztechnische Schwierigkeiten bringen. Aber
                            zugegebenerweise ist dieser Raum eine Katastrophe. Nur wüßte ich
                            beim besten willen nicht, wie ich das hätte umgehen können??!!??!
                            Bei meinem nächsten Haus werde ich auch definitiv mehrere Durchbrüche
                            vom Keller zum EG machen um die Kabel an unterschiedlichen Stellen
                            rauskommen zu lassen. So war es einfach zu viel. :-(

                            Lg
                            Chris
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Installationszonen Boden

                              Installationszonen bei Wänden und Decke haben ja den Sinn, auch später zu wissen, wo man die Wand oder Decke in Ruhe lassen sollte.
                              Beim Boden ist es doch aber höchst unwahrscheinlich das ich dort später Löcher bohre. Und selbst wenn, dann ist ja nur klar, das ich direkt neben der Wand keine Kabel treffe.
                              Mag sein, das es je nach Bodenaufbau besser ist die Kabel nicht direkt an der Wand entlang laufen zu lassen und zwischen den Kabelbündeln auch etwas Platz zu lassen. Aber so eine feste Regel wie: 30cm Kabel/20cm Luft scheint mir absurd!

                              Und auch bei der rechtwinkligen Verlegung kann ich den tieferen Sinn nicht erkennen.

                              Warum also solche Vorschriften?
                              Bitte klärt mich auf, denn ich will in Kürze mit der Kabelverlegung (auf dem Boden beginnen)!

                              Gruß,
                              Alexander

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X