Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bin bei mir auch noch am überlegen wie ich die ganzen zusätzlichen Kabel, Rohre, Leitungen etc dicht und günstig nach aussen bekomme.
Als Leerrohre für die Verlegung im Erdreich gibt unter anderem 2 Möglichkeiten. Entweder nutzt du KG-Rohre (Orange) oder z.B. von Fränkische die Kabuflex S bzw. Kabuflex R. Bei dieser Variante bist du bei der Verlegung etwas flexibler und schneller. Einfach mal Preise vergleichen.
Die HT-Rohre (grau), welche lobo verwendet hat, wenn Sie den in Erdreich verlegt sind, sind nicht für die Verlegung im Erdreich zugelassen, da sie u.a. nicht ausreichend druckstabil sind. Sie sind nur für die Verlegung innerhalb des Gebäudes zugelassen.
Für die Abdichtung im Wanddurchbruch verwenden ich eigentlich immer spezielle Wanddurchlässe z.B. von Doyma. Sind zwar nicht Kostengünstig, aber ein Feuchtigkeitsschaden ist sicherlich teuerer in der Beseitigung. Somit ist es mir das Geld Wert.
Die HT-Rohre gehen in den benachbarten Keller. Der Bestand und der Anbau sind kellerseitig nicht zueinander begehbar. Es gibt nur diese 3 (und ein weiteres langes) Leerrohr (HT). Da der Technikraum nicht geheizt ist und in den nicht geheizten Kellerraum übergeht, brauch ich auch keine Abdichtung.
Die restlichen Bilder sind ein Verkaufsraum (sozusagen halbes Souterrain, da das Ganze am Hang liegt). Hier gibt es keine weiterführenden Räume - zudem habe ich nicht den Bedarf, jede Steckdose einzeln anzufahren. Von daher gibt es da nur ein paar Zuleitungen für die Wandlampen, und in jede Raumecke eine Zuleitung von der UV. Zudem liegen ein paar Leerrohre für Netzwerk/Telefon etc. Die Deckenlampen gehen über die Decke.
Die Leerrohre habe ich nicht bis in die Dosen gezogen, was mich heute sehr ärgert, denn nachdem das Ganze jetzt doch nicht tapeziert ist, sondern mit einem Feinputz verputzt, ist es nicht einfach, selbst den kurzen Stich zum Leerrohr aufzumachen, wenn ich beispielsweise das NYM durch (mehrere) Einzeladern ersetzen wollte.
Wenn man sich das genau ansieht, wurde an den Kreuzungspunkten auch in die Rohbetondecke geschnitten, damit die Rohre nicht so dick auftragen (ich hatte nämlich nach oben nicht so viel Platz und jeder Zentimeter Kopffreiheit zählt).
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
hab euch mal ein paar Bilder von meiner Baustelle zusammen gestellt ... in diesem Thread gibts davon einfach noch zu wenig
Wundert euch nicht das so wenig auf dem Boden ist, die meisten Kabel sind an der Decke verlegt, Altbau sei dank! Zudem hab ich ne Fußbodenheizung wie auf nen Bild zu sehen ist, also auch nur 2 Heizungsrohre als Zuleitung zum Verteiler.
Schnell noch was zu der Leerrohr-Diskussion, auf dem Boden sollten die Kabel schon in nen Leerrohr liegen, sonst Stiefeln alle nur drauf rum. Muss ja nicht sein ...
Wir sind auch grade soweit, dass bald der Estrichleger kommt. Ursprünglich sollte der Aufbau auch so sein: Wärmedämmplatten 80mm, FBH, Estrich. Als der Estrichleger den "Kabelverhau" gesehen hat, war Schluß mit Dämmplatten und es wurde als Alternative eine Silcarcell-Schüttung angeboten. Jetzt haben wir uns auf 40mm Silcarcell und 40mm Dämmplatten geeinigt. Ausgeschnitten muß jetzt nur noch die Lüftung und die etwas höher auftragenden Staubsaugerrohre. Bilder hochladen? Gunnar hat geschrieben, dass NYM auf Fußboden in Rohre MUSS. Ich will kein schlechtes Beispiel geben...
Gruß,
Frank
Die HT-Rohre gehen in den benachbarten Keller. Der Bestand und der Anbau sind kellerseitig nicht zueinander begehbar. Es gibt nur diese 3 (und ein weiteres langes) Leerrohr (HT). Da der Technikraum nicht geheizt ist und in den nicht geheizten Kellerraum übergeht, brauch ich auch keine Abdichtung.
Hi Stefan,
Danke, das erklärt alles. Dachte die Rohre gehen direkt nach aussen, da lag natürlich die Fragen nach der Abdichtung nahe.
Hab ich mir schon gedacht das die Frage kommt und zwar hab ich irgendwann vor 5 Jahren oder so mal den Installateur und Heizungsbaumeister gemacht.
Da haben wir gelernt, das man entweder erst eine Ausgleichschicht mit ner Art Estrich macht, so das alle Leitungen verschwunden sind. Oder die 2. Möglichkeit so wie ich eben, Dämmung reinschneiden mit Schüttung auffüllen und mit Blech überdecken, so das die Last besser übertragen wird.
Mit Wärme hat das nix zu tun ...
Die 2. Dämmschicht lässt sich so übrigens auch sehr schön verlegen, keine Schüttung die rumfliegt!
Hab´s auf ner Baustelle auch noch nie so gesehn, aber wenn´s für einem selbst ist, macht man´s eben so gut wie möglich.
Herzlichen Dank für euer Lob, das ehrt mich sehr, steckte ja auch ne Menge Arbeit drin. Nicht jeder hat soviel verständniss für korrekte und gute Arbeit.
Ach ja, das hätte nicht unbedingt Kupfer sein müssen, ein Zinkblech tut´s auch. In der Werkstatt lag halt aber einfach wesentlich mehr Kupfer als Zink rum ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar