Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilder eurer Kabelverlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es gibt Sachen an die denkt man im Vorfeld nie im Leben.

    Beim Umbauen haben wir eigentlich nur ein Loch für ein Lehrrohr für Netzwerk und son Zeug ins Wohnzimmer haben wollen, und noch ein zweites.
    Danach machte die Heizung ganz komische Sachen, sehr erfolgreich ham wir dabei gleich an 2 Stellen, mehrere Meter entfernt einmal das Lehrrohr mit dem Kabel zum Außensensor angebohrt, und einmal komplett durchtrennt, sowie mehrere andere knapp Verfehlt.
    Ergebnis waren mehrere Tage Arbeit das ganze freizulegen und zu reparieren.

    Die Moral von der Geschicht: Sag niemals nie

    Kommentar


      #17
      Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
      Und auch bei der rechtwinkligen Verlegung kann ich den tieferen Sinn nicht erkennen.

      Warum also solche Vorschriften?
      Bitte klärt mich auf, denn ich will in Kürze mit der Kabelverlegung (auf dem Boden beginnen)!

      Gruß,
      Alexander
      1. wie sollen andere Gewerke zurechtkommen wenn der Eli alles kreuz und quer auf den Boden legt? Nicht alle haben so biegsammes Material.

      2. zuviele Leitungen / Rohre direkt neben einander können zu Rissen im Estrich führen. (mit dem Extrichleger absprechen, der kann derartige Brücke mit Drahtgewebe überdecken und so Risse verhindern)
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #18
        Zitat von bjo Beitrag anzeigen
        1. wie sollen andere Gewerke zurechtkommen wenn der Eli alles kreuz und quer auf den Boden legt? Nicht alle haben so biegsammes Material.

        2. zuviele Leitungen / Rohre direkt neben einander können zu Rissen im Estrich führen. (mit dem Extrichleger absprechen, der kann derartige Brücke mit Drahtgewebe überdecken und so Risse verhindern)
        Schon richtig, das man die Verlegung mit den anderen Gewerken abstimmt.
        Aber warum:
        1. Kabel immer in Breiten von 30cm mit 20cm Luft dazwischen?
        Das hängt ja wohl ganz entscheidend vom Bodenaufbau im Einzelfall ab und von den anderen Gewerken.
        2. Grundsätzlich rechtwinklig?
        Nach Abstimmung mit anderen Gewerken sicher Sinnvoll, aber grundsätzlich?

        Für meine konkrete Planung:
        Ich mach mir Gedanken wo die Heizungsrohre laufen und wie der Bodenaufbau ( mit Dämmung ) aussehen wird. Ist es da nicht wesentlich besser bei der Elektirkverlegung flexiebel zu sein?!

        Gruß,
        Alexander

        Kommentar


          #19
          Also: Ganz so will ich die Kritik natürlich nicht stehen lassen !

          @AndreasK: Mut habe ich wohl nur deshalb bewiesen, weil ich der einzige war, der Bilder ins Forum stellte. Niemand weiter hatte den Mut seine Installation der Kritik anderer preiszugeben.

          Einfach gerilltes Rohr, wie es bjo vorschlägt, ist nicht ratsam, weil es einem 80Kg-Handwerker in Sicherheitsschuhen, vielleicht einen Heizkörper tragend, einfach mal nicht Stand hält. Wenn, dann müsste man schon Panzerrohr verwenden.
          Ich habe meine Installation einem gewissen Kostendruck anpassen müssen. Schutzrohr hätte für ca. 1500m, auf dem Boden verlegten Leitungen, ca. 700€ gekostet. Selbst wenn es Vorschriften geben sollte, die Schutzrohre unter dem Estrich vorschreiben, würde ich sie nicht nachvollziehen können.
          Die Leitung liegt auf dem Boden, zwei 4cm dicke Styroporplatten liegen links und rechts daneben, über allem liegt eine 8cm dicke Styroporplatte. Neben verschiedenen Folien liegt darüber die Noppenplatte für die FBH. Darauf kommt der Estrich. Und nun möchte ich von bjo, dem Weisen (außer in Grammatik & Rechtschreibung) wissen, welche Kraft den Leitungen einen Schaden zufügen könnte - Vorschrift hin oder her.

          Übrigens: Hat schonmal jemand unter die Fußbodenplatten von Großraumbüros oder Leitzentralen von (Atom-)Kraftwerken geschaut. Letzteres zu planen ist mein Job. Vielleicht liegt es daran, dass es dort keine Leerrohre gibt...:-)

          Jetzt wird es sicher noch eine Rechtfertigung von bjo geben aber....ich bin raus !

          Kommentar


            #20
            @Debu, der Vergleich hinkt wie ein 80 Jähriger mit einem Bein. Die Bodenplatten in Schaltzentralen und Büros erzeugen eine Installationsebene die jeder Zeit zugänglich ist.

            Wenn dein Estrich im Boden ist, dann ist da nichts mit jeder Zeit. Außer du packst den Bohrhammer aus.

            Zum Thema Rohre stand dieses Jahr, wie jedes Jahr wieder etwas im EP.. ich suche das gerne mal raus und poste es hier, den Inhalt weiß ich noch ca. Aber bevor ich was falsches erzähle..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Zitat von debu Beitrag anzeigen
              jetzt wird es sicher noch eine rechtfertigung von bjo geben aber....ich bin raus !
              nein danke !
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #22
                [COLOR=#323232][FONT=Verdana]@AndreasK: Mut habe ich wohl nur deshalb bewiesen, weil ich der einzige war, der Bilder ins Forum stellte. Niemand weiter hatte den Mut seine Installation der Kritik anderer preiszugeben.[/QUOTE]Ich kann leider keine Bilder zur Verfügung stellen, da bei mir alle Leerrohre und Verkabelung in der Filigrandecke verlegt sind, und nur ein geringer Teil auf den Rohboden, und hierzu habe ich keine Bilder gemacht.
                Diese Verlegung finde ich noch der beste Weg, und ich versuche es bei allen Neubauten genau so zu machen. Bedeutet natürlich eine enge Terminabstimmung und eine gute Planung. Vorteil ist hierbei auch, das Leerrohre auf direktem Weg, ohne steile Winkel, verlegt werden können. Ergibt kurzen Einzugsweg bei späterem einziehen Bd Wechsel von Leitungen

                Debu. Du outest dich als Fachmann, für komplexe Elektroplanungen. Mit Erfahrung usw.. Ich sehe halt nur das Problem, dass viele Laien hier im Forum mitlesen, und diese sollten auch fundierte Informationen erhalten, welche sich an die Normen und deren Empfehlungen halten. Das ist eigentlich der Grund für meine Kritik, und, weil ich Installation auf der Decke nur mit Schutzrohr kenne, und auch als den richtigen Weg erachte. Es ist gut, daß bei dir scheinbar keine Probleme mit Leitungsbeschädigungen geben hat. Es hatte aber auch anders kommen können, und dann machen alle lange Gesichter, wenn der Fehler dann gesucht und behoben werden muss
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe es so gemacht, ein bekannter Eli meite dass es gut so, passt. Die verschiedene Farben kommen deswegen vor, weil ich die Längen verschätzt hatte und zusätzliche Leerrohre aus dem Baumarkt geholt habe.
                  Ich habe dabei nur aufgepasst, dass abstand zu den Wänden mindestens 10cm ist.















                  VDR, DM 8000HD
                  MacOS X, Ubuntu 10.10, Win 7
                  2 x
                  Alix1d, Fritzbox 7390

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich frage mich immer wieder, warum ihr alles in Rohre legt. Bei den ganzen bögen bekommt man doch kein Kabel mehr nachgezogen oder ?

                    Gruß Manuel

                    Kommentar


                      #25
                      Doch, einige Leerrohre sind leer erstma, bei den anderen bei Bedarf Kabel ganz rausziehen und neu einziehen.
                      VDR, DM 8000HD
                      MacOS X, Ubuntu 10.10, Win 7
                      2 x
                      Alix1d, Fritzbox 7390

                      Kommentar


                        #26
                        Doch doch. Das geht eigentlich sehr gut. Bei uns in der schweiz legen wir die Rohre in die Betondecke und ziehen erst nach dem Betonieren die Kabel und Drähte ein. Und oft müssen wir nach der Fertigstellung für nachträgliche Kundenwünsche wieder Leiter nachziehen und dass ist meistens auch problemlos zu machen Ich würde NIE ein Haus oder eine Wohnung kaufen in dem ich die Wände oder den Boden aufstemmen müsste um zusätzliche Kabel zu ziehen.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Wo ein Wille da ein Weg ...

                          Ich hab bis jetzt überall das reinbekommen was rein sollte :P
                          Inzwischen nehm ich bei schwierigen Fällen einfach Talkum, damit flutsch das auch.
                          Würde man das Ganze weiterentwickeln, könnte man das am besten mit Druckluft in das Lehrrohr einblasen, oder einfach das Kabel mit Talkum einreiben.

                          Full ACK swiss, vor allem bei der nachträglichen KNX Installation hat das hier sehr geholfen.
                          Hätten wir Wände aufschlitzen müssen gäbs wahrscheinlich kein KNX.

                          Kommentar


                            #28
                            ganz meine Meinung: Leerrohre SIND Stand der Technik (zumindest seit 1950) - bei halbwegs ordentlicher Verlegung der Leerrohre ist das Einziehen kein Thema, zudem kommt man nicht in Versuchung, den blauen Leiter oder gar den Ge/gn als Schaltdraht zu verwenden....
                            Statt Talkum kann man auch Kabelgleitmittel verwenden

                            PS: Leerrohre, weil sie leer sind...
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von debu Beitrag anzeigen
                              Einfach gerilltes Rohr, wie es bjo vorschlägt, ist nicht ratsam, weil es einem 80Kg-Handwerker in Sicherheitsschuhen, vielleicht einen Heizkörper tragend, einfach mal nicht Stand hält. Wenn, dann müsste man schon Panzerrohr verwenden.
                              Wie Du schon so schön schreibst, wird im Zweifel das Schutzrohr zusammengedrückt. Wenn das aber schon passiert - was meinst Du passiert dann mit der Ummantelung der Leitungen?!?

                              Selbst der Billig-Elektriker, der hier zum Glück für alle vom Bauträger rausgeworfen wurde, war nicht so doof auf die Schutzrohre zu verzichten.

                              Und beachte: das ist Rohr zum Schutz - mit Installation im Rohr zum späteren Austausch bzw. Erweiterung hat das nichts zu tun. Da würde ich auch ein Rohr wollen, dass vorher nicht zusammengedrückt wurde...

                              Übrigens: dieser besagte Elektriker meinte an der Rohrqualität im Beton sparen zu müssen, folglich waren genug Rohre später nicht mehr durchgängig um die Leitungen einzuziehen. Daher musste er ziemlich viel über den Rohfußboden führen - was dazu führte, dass die Dämmung geschüttet werden musste und nicht mit Platten erledigt werden konnte. Die dadurch entstehenden Mehrkosten waren einer der Gründe für den Bauträger den rauszuwerfen...
                              Zitat von debu Beitrag anzeigen
                              Selbst wenn es Vorschriften geben sollte, die Schutzrohre unter dem Estrich vorschreiben, würde ich sie nicht nachvollziehen können.
                              Die Leitung liegt auf dem Boden, zwei 4cm dicke Styroporplatten liegen links und rechts daneben, über allem liegt eine 8cm dicke Styroporplatte. Neben verschiedenen Folien liegt darüber die Noppenplatte für die FBH. Darauf kommt der Estrich. Und nun möchte ich von bjo, dem Weisen (außer in Grammatik & Rechtschreibung) wissen, welche Kraft den Leitungen einen Schaden zufügen könnte - Vorschrift hin oder her.
                              Wenn's fertig ist, sind diese Rohre vollkommen egal. Aber bis der Estrich kommt ist halt Gott und die Welt drauf rumgestiefelt und hat die Leitungen geschädigt.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #30
                                Vorschrift hin oder her.
                                Da bin ich aber "froh" dass es so professionelle Planer für deutsche Atomanlagen gibt und mein Vertrauen in die Gründlichkeit steigt enorm...

                                Denken vor dem Posten? Nöööö

                                Vorschrift = Schikane und gottgleiche Planer sind ja über Alles erhaben...
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X