Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wo überall Sensoren, etc. vorsehen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wo überall Sensoren, etc. vorsehen?

    Hallo,

    ich bin momentan, als Abschluss meienr Planungen, bei Wiregate angekommen udnf rag emich, wo ich am besten Sensoren vorsehe.

    Ich verkabele alles was mit 1Wire zu tun hat mit CAT5.

    Aber wos oll ich am Besten überall ein Leerrohr, bzw. direkt ein CAT5 Kabel mit ienem Sensor hinlegen?

    Momentan ist geplant.
    - In jedem Raum im Estrich ein Fühler. bei größeren Räumen sind zwei Fühler geplant.
    - Unter die Badewanne und Duschen wird ein Fühler kommen
    - Hinter mind. einem Taster je Raum
    - Pro Raum in eine leere Kaiserdose für die Möglichkeit des Einbaus eines Multisensors

    Was sollte ich noch berücksichtigen? Habe ich irgendetwas wichtigews vergessen wo es später sinnvoll ist Temp. abzulesen um ggf. eine bestimmte Szene anzustoßen?

    #2
    Vielleicht noch im Eingangsbereich für ein 1Wire Schlüsselbrett mit iButtons!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das ist eine gute Idee. Da werde ich mir auf Jedenfall ein Leerrohr hinlegen - Danke!

      Weiß jemand ob es von Wiregate ein Feuchtesensor gibt, welcher sich im Erdreich befindet? -> Thema: Bewässerung.

      Denn ich habe auch noch drei Leitungen in den Außenbereich geplant. Man weiß ja nie.

      Noch andere Ideen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        - In jedem Raum im Estrich ein Fühler. ... zwei Fühler geplant.
        - Unter die Badewanne und Duschen wird ein Fühler kommen
        - Hinter mind. einem Taster je Raum
        - Pro Raum ... eines Multisensors
        Hoi

        Ich würde den Heizkeller und den Warmwasserboiler auch noch versorgen.
        An der Dunstabzugshaube, vielleicht Herd, Kühlschrank, Kaffeemachine, in jedem Kellerraum, Lüftungsanlage, Aussen S-W-O-N auf 2 m Höhe über Grund in einem genormten Wetterhäuschen (nur Temp. wg. Betauung)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
          Hoi

          Ich würde den Heizkeller und den Warmwasserboiler auch noch versorgen.
          An der Dunstabzugshaube, vielleicht Herd, Kühlschrank,Kaffeemachine, in jedem Kellerraum, Lüftungsanlage, Aussen S-W-O-N auf 2 m höhe über Grund in einem genormten Wetterhäuschen (nur Temp. wg. Betauung)
          Hallo Bodo,

          viele gute Ideen.

          Dazu einige Fragen.

          - Wie bzw. wo installiere ich einen Tempfühler am Warmwasserboiler?
          - Wir haben keinen Keller und mein 1Wire Gateway steht neben der Heizung (Heizung und Elektro in einem Raum) Somit kann ich dort jederzeit alles nachrüsten
          - Wofür in der Dunstabzugshaube? umzu wissen wie heißt die Luft ist, welche abgesaugt wird?
          - Wie gehe ich mit einem Sensor in den Kühlschrank ohne ein Loch hinein bohren zu müssen?
          - Ebenfalls am Herd? Von unten gegen die Induktionsplatte?
          - Lüftungsanlage finde ich super, aber wie installiere ich einen Sensor in dem Rohr ohne dort ein loch hineinzubohren und somit das Rohr ggf. undicht zu machen?
          - Außen auf alle Seiten find eich gut. Habe zwar die neue Quadra, aber die misst nur an einer Stelle.
          Wie sieht solch ein Normwetterhäusschen aus? Hast du einen Link?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Ich verkabele alles was mit 1Wire zu tun hat mit CAT5.
            Bitte nicht CAT5.

            Die üblichen CAT5-Leitungen haben nur geringe Adernquerschnitte, mithin einen hohen Schleifenwiderstand und das kann, insbesondere bei Sensoren mit VOC oder der Ansteuerung der LED für die iButton Kontaktiereinrichtungen ("Probe") wegen deren hohen Strombedarf zu entsprechend (zu) hohem Spannungsabfall führen.

            Ein J-Y(ST)-Y 2x2x0,8 ist genau das richtige!

            Wir haben zwar anfangs gesagt, CAT5 ist ok, weil es ansonsten alle wichtigen Erfordernisse erfüllt, aber mit der Entwicklung neuer Anwendungen steigt auch der Strombedarf und damit wird der Querschnitt der Adern wichtig.

            PS: Bodenfeuchtesensor steht auf unserer Projektliste, wann wir dazu kommen kann ich nicht sagen.

            glg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hoi

              - Warmwasserboiler: oben mitte unten unter der Isolierung
              - Dunstabzugshaube: um sie an zu schalten wenn es feucht oder stinkig oder heiss wird (VOC)
              - Kühlschrank: Gummilippe mit Einzelleitungen oben, damit man es nicht sieht und evtl. Kleber drüber
              - Herd: keine Ahnung
              - Lüftungsanlage: innen im Gerät durch den Schaumstoff durch irgendwie
              - Außen ... Normwetterhäusschen: na weiss und mit Lamellen

              Und was mir noch eingefallen ist, eventuell die Lichtsensoren auch nutzen für aussen hinter einer dichten Glasscheibe vieleicht?
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                @StefanW. Also doch kein CAT5, gut das du das sagst Muss ich ja auf meiner Bestellliste ändern. also 4 adriges normales Telefonkabel. Ich verstehe. Gut, dann werde ich das ändern

                @Bodo. Hört sich alles gut an. Dunstabzugshaube werde ich auf jedenfall machen, klingt sehr logisch für mich. Kühlschrank werd eich mal ein Kabel hinlegen und später schauen wie mein Kühlschrank so aussieht, ob man da irgendwie rein kommt.
                Lüftungsanlage steht eh im gleichen Raum wie die Elektro. Somit kann ich auch da später relativ einfach etwas nachrüsten.
                Diese Wetterhäusschen ist zwar sinnvoll, aber leider finde ich die potthässlich sie an der Fassade zu haben

                Und Lichtsensoren hat die Quadra, welche aus alles Himmelsrichtungen messen kann.

                Kommentar


                  #9
                  Bitte auf den Durchmesser achten, 0,8mm ist doppelt so gut wie 0,6 mm

                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  ...also 4 adriges normales Telefonkabel.
                  Jein, als "normale" Fernmeldeleitung gilt das J-Y(ST)Y 2x2x0,6 , wir raten aber zum 2x2x0,8.

                  Diese 0,2 mm mehr im Durchmesser verdoppeln fast den Querschnitt und halbieren den Schleifenwiderstand = halbierter Spannungsabfall. Es ist zwar kein Drama, wenn man "nur" das 0,6er nimmt (das haben die meisten Kunden) aber bei Neuanlage fänden wir das 0,8er zukunftssicherer. Die ELIs mögen das nicht soooo sehr, weil es starriger ist und sie es nicht einfach im Handlager haben, darum muss man auch ein Auge drauf haben auf der Baustelle.

                  Das grüne KNX hat übrigens auch 0,8 mm Aderndurchmesser.

                  GLG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    sorry, hatte mich unklar ausgedrückt. Meinte das 2x2x0,8er Kabel.

                    Noch eine Frage zur Topologie.
                    Hier: Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation
                    findet man ja eine Tabelle mit den möglichen Topologien.

                    Dazu eine allgemeine Frage. ich werde es nicht hinbekommen, dass ich alle Sensoren schön hintereinander anschließen kann, sondern werde wohl eine Baumstruktur haben bzw. MEHRERE Baumstrukturen.

                    Kann ich an das Wiregate Gateway den von euch angebotenen USB Hub (Sehr robuster USB 2.0 Hub mit 7 Ports in schwarzem Stahlblechgehäuse inkl. Weitbereichs-Netzteil 5 V / 4 A für volle 500 mA pro Port) anschließen und somit theoretisch 7 Busmaster (1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz für die Steuerung von 1-Wire Sensornetzwerken für eine digitale störsicherer Messwertübertragung) daran anschließen mit jeweils dann (in der Baum Topolgie) maximal 20 Sensoren und jeweils maximal 100 Meter Kabellänge?

                    Denn ich würde gerne bei uns (2 Etagen) mind. 4 Linien machen. Dazu noch eine oder zwei für den AUßenbereich. ich finde das so wesentlich einfacher zu verkabeln.

                    Gerade bei den Estrichfühlern, dort müssten ja theroretisch immer zwei Kabel rein gehen eines welches zum Fühler geht und eitnes was dann zum nächsen Fühler geht. Natürlich werde ich mehrere Estrichfühler untereinander verbinden, und die Verbindung immer irgendwo an einer Kaiserdose zusammen laufen lassen (hinter einem Taster oder Steckdose, etc) um wenigstens die Möglichkeit zu haben diese auch mal (bei Defekt) auszutauschen.

                    Spricht was dagegen wie ich das vor habe?

                    Bräuchte dann, wenn ich richtig gedacht habe, folgende Dinge:

                    1 x WireGate 1 Multifunktionsgateway
                    1 x Robuster USB 2.0 Hub, 7 Port, Metallgehäuse
                    6 x (jenach dem) 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz
                    1 x Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX
                    beliebig x beliebige Sensoren

                    P.S. Steht der Termin mit Q1/2012 noch für das WireGate 2?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Dazu eine allgemeine Frage. ich werde es nicht hinbekommen, dass ich alle Sensoren schön hintereinander anschließen kann, sondern werde wohl eine Baumstruktur haben bzw. MEHRERE Baumstrukturen.
                      Am besten gefällt uns die stockwerksweise "große Hafenrundfahrt". Also von der zentralen Verteilung eine Leitung in das betreffende Stockwerk, einmal im Kreis an allen Dosen vorbei und dann dieses Leitungsende wieder zurück in die Verteilung.

                      Anschluss an den Busmaster dann aber nur an EINEM dieser beiden Leitungsenden, weil der so entstandene Ring nicht geschlossen werden darf!

                      Der Sinn, das Busende auch wieder zur Verteilung zu führen liegt darin, dass bei Problemen mit Leitungslänge oder großer Anzahl an Sensoren dieser "Ring" an beliebiger (in dem Stockwerk) Stelle aufgetrennt werden kann und somit zwei Busse entstehen. Braucht dann natürlich noch einen Busmaster aber so ist es am flexibelsten.


                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Kann ich an das Wiregate Gateway den von euch angebotenen USB Hub anschließen und somit theoretisch 7 Busmaster DS9490R daran anschließen mit jeweils dann (in der Baum Topolgie) maximal 20 Sensoren und jeweils maximal 100 Meter Kabellänge?
                      Ja. Am besten so wenig Verzweigungen wie möglich und wenn, dann so kurz wie möglich. Und bitte keine Bäume an Bäume.


                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Gerade bei den Estrichfühlern, dort müssten ja theroretisch immer zwei Kabel rein gehen eines welches zum Fühler geht und eitnes was dann zum nächsen Fühler geht. Natürlich werde ich mehrere Estrichfühler untereinander verbinden....
                      Habe ich nicht wirklich ganz verstanden.


                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Bräuchte dann, wenn ich richtig gedacht habe, folgende Dinge: Auflistung
                      Ja, das ist korrekt.


                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      P.S. Steht der Termin mit Q1/2012 noch für das WireGate 2?
                      Nein, das ist keine Zusicherung. Aber für Deinen Anwendungsfall tut es das Wiregate 1 Multifunktionsgateway locker. Das WG 2 ist für diejenigen gedacht, die sich darauf noch besonders leistungshungrige Dienste installieren wollen. Dafür hat es dann auch den dreifachen Stromverbrauch und vermutlich einen Lüfter (der damit als mechanisches und rotierendes Bauteil auch eher Ausfallen kann).

                      glg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, alle Fragen sind beantwortet

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                          P.S. Steht der Termin mit Q1/2012 noch für das WireGate 2?
                          Hallo Jochen,

                          was ist dein Use-Case der das Wiregate 2 - und damit auch den Mehrverbrauch des Gerätes - erfordert?

                          Das Wiregate 2 ist nicht die nächste "Evolutionsstufe" des Wiregates, sondern ein größer dimensioniertes Gerät, welches für eine etwas andere Zielgruppe bzw. einen anderen Bereich gedacht ist:


                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Bevor das nmun Missverständnisse und Rückfragen gibt. Das WireGate 1 Multifunktionsgateway wird es solange geben, wie die Hardware dafür verfügbar ist, das ist sicher noch einige Jahre. Out of the Box sind mehr als 50% der Ressourcen noch frei und es benötigt nur 5 W. Für die CometVisu mit zig Clients also kein Problem.

                          Das Wiregate 2 gibt es derzeit noch nicht, wenn, dann frühestens in 2012. Die größere Leistungsfähigkeit geht aber auch mit einem dreifachen Stromverbrauch einher. Diese leistungsgesteigerte Smart Home Appliance ist auch nur für denjenigen Interessant, der sich darauf sehr viele zusätzliche Dienste mit entsprechendem Leistungsbedarf installieren möchte.

                          lg

                          Stefan
                          Im weiteren gab es - zwar in einem anderen Kontext folgende Aussage von Stefan:


                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Wir bemühen uns wirklich nach Kräften.

                          Aber das dauernde Nachfragen bzw. Kommentare darüber zu lesen kosten uns Zeit. Mittlerweile sind wir mit einer Welle aus Terminanfragen hier im Forum, beim Mittwochschat, per eMail und x-mal telefonisch JEDEN TAG, Fax nicht zu vergessen, konfrontiert. Dazu dann noch Anfragen ob man irgendwie reservieren könnte, ob es Listen für bevorzugte Lieferung gibt usw.

                          Wir freuen uns wirklich sehr über das riesige Interesse an unseren Produkten. Motiviert auch sehr! Danke schön

                          Aber um ehrlich zu sein, das derzeitige nach-Verfügbarkeit-Fragen-Dauer-Feuer - so sehr wir das auch verstehen (und wir es auch verdient haben) - es hindert uns beim Arbeiten.

                          Bitte bitte, können wir uns darauf verständigen, von den Terminanfragen abzusehen?

                          [...]

                          LG

                          Stefan
                          Edit:
                          Dieses mal war Stefan schneller
                          Gruß
                          Thorsten

                          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                          Kommentar


                            #14
                            He, he

                            das war nicht böse gemeint oder das ich das brauche.

                            Ich ahbe jetzt die Antwort bekommen, dass es ein gerät für andere Zwecke ist. Also hat es sich damit erledigt. ich dachte, es wäre eine einfache Weiterentwicklung

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                              das war nicht böse gemeint oder das ich das brauche.
                              Hat auch keiner angenommen, kein Problem.

                              Noch ein kleiner Hinweis zur Antwort von Thorsten: Es ist so, dass so ziemlich alle Fragen schon in (anderen) Threads beantwortet sind.

                              Jetzt wollen wir Interessenten / Kunden natürlich nicht mit "such halt einfach" abspeisen, weil das klingt nicht so freundlich, andererseits halten uns die Beantwortung immer der gleichen Fragen ein wenig mehr auf, als wir uns das im Moment erlauben sollten, weil es gäbe da einiges fertig zu entwickeln bzw. zu produzieren...

                              Darum hält uns Thorsten (tht) dankenswerterweise ein wenig den Rücken frei - was zwischen uns auch so ausgemacht ist.

                              Daher nochmal die intensive Bitte - an alle - bitte ein bisschen mehr die Suche bemühen, es wurde wirklich schon jedes Thema besprochen. Es ist mir klar, dass einfach Fragen so sehr viel einfacher ist und wir wollen auch jedem sehr gerne helfen, aber - und das ist der Nachteil - wir kommen nicht so gut weiter mit unseren Entwicklungen dann.


                              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                              Ich ahbe jetzt die Antwort bekommen, dass es ein gerät für andere Zwecke ist. Also hat es sich damit erledigt. ich dachte, es wäre eine einfache Weiterentwicklung
                              Nein, keine Weiterentwicklung, nur andere Leistungsklasse.

                              glg

                              Stefan

                              PS: Und da das Thema damit erledigt ist, mache ich auch einen Haken dran (bitte künftig auch selbst machen...)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X