Moin Moin Sean,
Die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen, die der eibd auf dem WireGate Multifunktionsgateway handeln kann ist nicht wirklich begrenzt (ich glaube 65k). Der Unterschied zwischen einem 8 Bit Mikroprozessor mit ein paar kB RAM bei KNXnet/IP Routern und einer richtigen 32 Bit CPU (WireGate) wirkt sich natürlich aus.
Auf der anderen Seite bedeutet eine Vielzahl von Visu-Clients nicht zwangsläufig auch, dass jedes davon eine KNXnet/IP-Verbindung über einen Router zum KNX herstellen muss, weil das kommt darauf an, was *genau* auf dem Client läuft.
Bei der CometVisu beispielsweise, haben die Clients eine http-Verbindung zum Servermodul der CometVisu (also z.B. auf dem WireGate Multifunktionsgateway) und vom CV-Servermodul geht es dann über den eibd (und wenn DU das serielle TP-UART nimmst, was empfohlen ist) dann auf den KNX:
Ich kenne die Grenzen jetzt nicht genau, weil das derzeit noch im Entwicklungsstadium ist, aber aus den Vortests nehme ich an, dass es kein Problem ist, ein Dutzend iPads für die Visu zu benutzen und dabei Aktualisierungen in Echtzeit auf allen Clients zu haben. Damit ist gemeint, dass wenn auf einem VisuClient das Licht eingeschaltet wird, weil ein Button betätigt wird, diese Statusänderung binnen 50 bis 100 ms auf ALLEN anderen Clients angezeigt wird. Das macht das 'Comet' in der CometVisu.
Ich hoffe, Deine Frage ist dadurch beantwortet?
glg
Stefan
Die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen, die der eibd auf dem WireGate Multifunktionsgateway handeln kann ist nicht wirklich begrenzt (ich glaube 65k). Der Unterschied zwischen einem 8 Bit Mikroprozessor mit ein paar kB RAM bei KNXnet/IP Routern und einer richtigen 32 Bit CPU (WireGate) wirkt sich natürlich aus.
Auf der anderen Seite bedeutet eine Vielzahl von Visu-Clients nicht zwangsläufig auch, dass jedes davon eine KNXnet/IP-Verbindung über einen Router zum KNX herstellen muss, weil das kommt darauf an, was *genau* auf dem Client läuft.
Bei der CometVisu beispielsweise, haben die Clients eine http-Verbindung zum Servermodul der CometVisu (also z.B. auf dem WireGate Multifunktionsgateway) und vom CV-Servermodul geht es dann über den eibd (und wenn DU das serielle TP-UART nimmst, was empfohlen ist) dann auf den KNX:
Ich kenne die Grenzen jetzt nicht genau, weil das derzeit noch im Entwicklungsstadium ist, aber aus den Vortests nehme ich an, dass es kein Problem ist, ein Dutzend iPads für die Visu zu benutzen und dabei Aktualisierungen in Echtzeit auf allen Clients zu haben. Damit ist gemeint, dass wenn auf einem VisuClient das Licht eingeschaltet wird, weil ein Button betätigt wird, diese Statusänderung binnen 50 bis 100 ms auf ALLEN anderen Clients angezeigt wird. Das macht das 'Comet' in der CometVisu.
Ich hoffe, Deine Frage ist dadurch beantwortet?
glg
Stefan
Kommentar