Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Hochwertige) RGB CCT Komponenten in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gar nicht, das ist aufgabe des Herstellers des Leuchtmittels. Hat mit dem Controller ja auch rein gar nichts zu tun.

    Dass wir das Thema Rosastich diskutieren hat auch eigentlich damit zu tun dass ein bestimmter Hersteller Leuchtmittel entwickelt hat die wirklich bei den Mischfarben extrem weit entfernt waren von der BBC. Da hatte man schlicht und ergreifend keine Ahnung bei dem was man tut. Halte das Leuchtmittel für ne komplette Fehlentwicklung daher. Nicht weil es nicht perfekt auf der BBC liegt sondern eben ganz woanders.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.04.2022, 19:03.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Gar nicht, das ist aufgabe des Herstellers des Leuchtmittels. Hat mit dem Controller ja auch rein gar nichts zu tun.
      Naja, "Leuchtmittel" ist bei Stripes nicht so eindeutig. Hängt halt irgendwie auch vom Controller ab, zumindest kann man hier vieles kompensieren und die höherwertigen Komplettsysteme machen das wohl in Teilen auch.

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Dass wir das Thema Rosastich diskutieren hat auch eigentlich damit zu tun dass ein bestimmter Hersteller Leuchtmittel entwickelt hat die wirklich bei den Mischfarben extrem weit entfernt waren von der BBC. Da hatte man schlicht und ergreifend keine Ahnung bei dem was man tut. Halte das Leuchtmittel für ne komplette Fehlentwicklung daher. Nicht weil es nicht perfekt auf der BBC liegt sondern eben ganz woanders.
      Ich nehme an du meinst Constaled bzw. die Tunable White Produkte aus deren Haus. Wären mir ohnehin zu teuer (ich brauche einige Hundert Meter), da gibt es ähnliche/bessere Produkte für weniger Geld.

      Kommentar


        #33
        Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
        Naja, "Leuchtmittel" ist bei Stripes nicht so eindeutig. Hängt halt irgendwie auch vom Controller ab, zumindest kann man hier vieles kompensieren und die höherwertigen Komplettsysteme machen das wohl in Teilen
        was willst du über den Controller beeinflussen, wenn du nur zwei Leuchten hast, die du nur mehr oder weniger hell schalten kannst?
        Gruß Florian

        Kommentar


          #34
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          was willst du über den Controller beeinflussen, wenn du nur zwei Leuchten hast, die du nur mehr oder weniger hell schalten kannst?
          Gruß Florian
          Es geht hier um RGB CCT, da kann man (theoretisch9 Farben beimischen, um Missstände zu kompensieren. Den "idealen" Stripe scheint es ja (physikalisch bedingt) gar nicht zu geben.
          Zuletzt geändert von kbabioch; 17.04.2022, 20:24.

          Kommentar


            #35
            DIe Frage ist aber was man jetzt unter RGBCCT versteht. Einen Stripe bei dem die beiden Weißtöne derart ungünstig liegen dass mit ihnen allein kein CCT machbar ist oder einen wo man eben kein RGB dazumischen muss um gescheites CCT zu haben.
            Ich persönlich halte es für sinnvoller die Weißtöne schon sinnvoll zu platzieren und das RGB dann wenn überhaupt dafür zu benutzen um den Bereich nach oben und unten hin zu erweitern. Ein RGBCCT sollte in meinem Verständnis aber auch problemlos als reiner RGB(W) oder CCT Stripe betrieben werden können..
            Grün hinzumischen zwischen den Weißen Kanälen ist dann eher ein Feintuning zu bezeichnen.

            Und wieso soll bei 5 Kanälen Schluss sein? 6 gehen ja auch. Bleibt halt erstmal abzuwarten was sich durchsetzt. 2in1 CCT Chips und 3in1 RGB haben ja schon ne gewisse Verbreitung gefunden. 5in1 gibt es afaik noch nicht. Wenn man nun also einen CCT Chip und einen RGB Chip einsetzt hat man auf jedenfall schonmal das Problem dass der Grüne Kanal nicht an der gleichen Position wie der CCT Chip ist. Da wird dann wieder die Mischung interesant sodass man nicht die einzelnen Farben sieht..
            CCT Chips gibts im übrigen auch schon mit guten CRI. Bei 4in1 ist das weiß in aller Regel eine Stufe schlechter.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.04.2022, 20:18.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              DIe Frage ist aber was man jetzt unter RGBCCT versteht. Einen Stripe bei dem die beiden Weißtöne derart ungünstig liegen dass mit ihnen allein kein CCT machbar ist oder einen wo man eben kein RGB dazumischen muss um gescheites CCT zu haben.
              Ich persönlich halte es für sinnvoller die Weißtöne schon sinnvoll zu platzieren und das RGB dann wenn überhaupt dafür zu benutzen um den Bereich nach oben und unten hin zu erweitern. Ein RGBCCT sollte in meinem Verständnis aber auch problemlos als reiner RGB(W) oder CCT Stripe betrieben werden können..Grün hinzumischen zwischen den Weißen Kanälen ist dann eher ein Feintuning zu bezeichnen.
              Klar, nur zeigt die Farbtheorie bzw. die Praxis, dass es wohl nicht den idealen RGB CCT Stripe gibt. Entweder man muss sich stark in der Bandbreite der verfügbaren Farbtemperaturen einschränken, oder man muss einen Rosastich in Kauf nehmen. Überhaupt ist die Auswahl an (guten) RGB CCT Stripes noch sehr überschaubar. Insofern ist die Überlegung hier mit etwas mehr Intelligenz im Controller nachzuhelfen schon sehr charmant.

              Ideal wäre natürlich, wenn man durch ein paar einfache Messungen dem Controller zusätzliche Informationen über den Stripe geben könnte, und er dann die Mischung der Farben und Weißtöne übernimmt (mit Interpolation, etc.). Davon sind wir aber in der Praxis wohl noch (weit) entfernt.

              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Und wieso soll bei 5 Kanälen Schluss sein? 6 gehen ja auch
              Klar, und es gibt theoretisch ja auch gute Gründe für 6 Kanäle (Beimischung von Mint, etc.). In der Praxis scheitert das wohl an der generellen Verfügbarkeit von Komponenten (Stripes, Controller, etc.). 5 Kanäle bzw. RGB CCT sind heute leider immer noch "exotisch", die meisten begnügen sich entweder mit TW (2 Kanälen, oder RGB(W) also 3 oder 4 Kanälen. Optionen für Stripes und Controller bei RGB CCT sind leider noch sehr überschaubar (siehe Eingangsbeitrag).
              Zuletzt geändert von kbabioch; 17.04.2022, 20:25.

              Kommentar


                #37
                Und wer will das am Ende bezahlen? Obendrein hilft dir ne einmalige Messung auch nichts wenn die Chips dann unterschiedlich altern. Bei PiLED wird deswegen ja ein riesiger technischer Aufwand betrieben. Und wenn mal ein kleiner Teil kaputt ist will man ja auch nicht die kompletten x Meter Stripe wegschmeißen und neue reinsetzen.

                Sicherlich wird es Controller geben wo man bisschen was tunen kann das ganze muss aber dennoch möglichst universell sein/bleiben.
                Der andere Weg ist halt Leuchtmittel und Controller schon ab Werk aufeinander abzustimmen.

                Am Ende gehts aber um Beleuchtung und nicht um ein Lichtlabor wo die Farben 100% exakt sein müssen.
                Es gibt unterschiedliche Stripes für unterschiedliche Anwendungen.
                Was hab ich von einem Stripe der scheiße aussieht und ich Grün hinzumischen muss um CCT überhaupt nutzen zu können wenn ich am Ende keinen Ersatzcontroller bekommen weil das ganze eben nicht Standard geworden ist sondern ein Feature von 1 oder 2 Herstellern geblieben ist.

                Nen eingeschränkter Weißbereich ist in meinen Augen besser als etwas wo ich wieder ne spezielle Ansteuerung brauche. Und beimischen von Grün würde ich Stand heute als exotisch bezeichnen wenn wir nicht von fertigen Leuchtmitteln samt Controller sprechen ala Philips HUE und Konsorten wo das ganze eben am Ende ein Produkt ist.

                Qualitativ hochwertiges Weiß ist mir persönlich halt auch erstmal am wichtigsten und dann kommt gute Dimmung. Und erst dann so Dinge wie Weißton verstellen zu können. Aus dem Grund sind diese RGBCCT CRI80 Stripes für mich eh uninteresant. Und selbst bei CRI90 wird es schwierig wenn ich RGBW mit CRI95 bekomme.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.04.2022, 20:34.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                  Entweder man muss sich stark in der Bandbreite der verfügbaren Farbtemperaturen einschränken,
                  Ich dachte, das sei bei Dir kein Problem, weil Du keine warmen Farbtöne benötigst.
                  Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Und wer will das am Ende bezahlen?
                    Das ist ja genau das Problem bzw. der Kompromiss den man aktuell eingehen muss. Würden mehr Leute das Ganze verbauen und wäre das alles "massenmarkttauglich", dann wäre es auch günstiger :-).

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Obendrein hilft dir ne einmalige Messung auch nichts wenn die Chips dann unterschiedlich altern.
                    Gut, das kommt natürlich noch erschwerend dazu. Messen könnte man im Zweifel auch regelmäßig, wenn eine Messung einfach möglich ist (ala Opple Light Master).

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Bei PiLED wird deswegen ja ein riesiger technischer Aufwand betrieben. Und wenn mal ein kleiner Teil kaputt ist will man ja auch nicht die kompletten x Meter Stripe wegschmeißen und neue reinsetzen.
                    Ja, klingt nicht praktikabel.

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Sicherlich wird es Controller geben wo man bisschen was tunen kann das ganze muss aber dennoch möglichst universell sein/bleiben.
                    Der andere Weg ist halt Leuchtmittel und Controller schon ab Werk aufeinander abzustimmen.
                    Mir wäre ja theoretisch beides recht, wenn es meinen (anderen) Anforderungen genügt (Ansteuerbarkeit mit KNX, Preis, usw.). Leider scheint das zum aktuellen Zeitpunkt alles die Quadratur des Kreises zu sein.

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Am Ende gehts aber um Beleuchtung und nicht um ein Lichtlabor wo die Farben 100% exakt sein müssen.
                    Das ist richtig, aber gerade die Leser des Forums hier (bzw. generell Leute, die sich auch mit Datenblättern und der (Farb)theorie auseinadner setzen), wollen natürlich möglichst perfekte Resultate. Das man vieles davon in der Praxis nicht sieht (bzw. sich daran gewöhnt) ist auch klar, aber die Ansprüche der Leute sind hier oft doch höher als in der breiten Masse. Die meisten hier dürften sich eben nicht Ramsch vom Discounter bzw. Baumarkt in die Decken schrauben/kleben/löten.

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Was hab ich von einem Stripe der scheiße aussieht und ich Grün hinzumischen muss um CCT überhaupt nutzen zu können wenn ich am Ende keinen Ersatzcontroller bekommen weil das ganze eben nicht Standard geworden ist sondern ein Feature von 1 oder 2 Herstellern geblieben ist.
                    Ja, aktuell ist das eben so. Im reinen RGB Markt z.B. hat man aber z.B. schon deutlich mehr Auswahl an Controllern und Komponenten. Schön wäre es halt, wenn sich das auch bei RGB CCT so entwickeln würde.

                    Und das mit "Farbton über die Kurve legen" hast du ja ins Spiel gebracht. Ich bin davon ausgegangen, dass du damit eine Anpassung durch den Controller meinst, ggf. haben wir auch einfach aneinander vorbei geredet.

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Nen eingeschränkter Weißbereich ist in meinen Augen besser als etwas wo ich wieder ne spezielle Ansteuerung brauche. Und beimischen von Grün würde ich Stand heute als exotisch bezeichnen wenn wir nicht von fertigen Leuchtmitteln samt Controller sprechen ala Philips HUE und Konsorten wo das ganze eben am Ende ein Produkt ist.
                    Ja, aber man darf ja vom "perfekten" Produkt träumen und sich dann angucken womit man damit am nächsten hinkommt. Dass es das aktuell nicht gibt, darin sind wir uns wohl einig.

                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Qualitativ hochwertiges Weiß ist mir persönlich halt auch erstmal am wichtigsten und dann kommt gute Dimmung. Und erst dann so Dinge wie Weißton verstellen zu können. Aus dem Grund sind diese RGBCCT CRI80 Stripes für mich eh uninteresant. Und selbst bei CRI90 wird es schwierig wenn ich RGBW mit CRI95 bekomme.
                    Ich für mich habe mich schon dazu entschlossen auf RGB CCT setzen zu wollen, einfach weil man flexibler ist. RGBW hat auch seinen Charme, da wird es mit Tunable White aber schwierig. Ob bzw. wie oft man das wirklich braucht steht wiederum auf einem anderen Blatt.

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Ich dachte, das sei bei Dir kein Problem, weil Du keine warmen Farbtöne benötigst.
                    Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
                    Ja, ich werde wohl Stripes nehmen, die eher im kalten Bereich agieren. Das eine ist aber womit man sich abfindet, das andere was man sich in einer idealen Welt wünscht :-).

                    Dieser Thread ist halt irgendwie ein Mix aus den theoretischen Möglichkeiten und Limitierungen, sowie der aktuellen Verfügbarkeit an Komponenten bzw. der Bezahlbarkeit und Machbarkeit.

                    In meinem Fall kommen im Endausbau viele Lichtkreise (über 30) bzw. viele Meter Stripe (über 500 Meter) zusammen, da ich mich beim Trockenbau ausgetobt habt (viele Vouten, Schattenfugen, usw.). Das macht bestimmt ordentlich etwas her, belastet aber auch den Geldbeutel. Wenn ich also nicht vorher noch im Lotto gewinne (unwahrscheinlich, wenn man kein Lotto spielt), wird das - egal in welcher Form - noch einigen finanziellen Aufwand bedeuten.

                    Will mich auch gar nicht beschweren, habe ich mir ja auch so ausgesucht, aber man überlegt halt schon, ob man für einen Controller 10 EUR ausgibt (Tasmota) oder 200 EUR (Enertex), wenn man 30 Stück verbaut bzw. mit welchen Kompromissen man eben leben kann, und worauf man nicht verzichten möchte/kann.

                    Der Thread hat mir aber die aktuellen Möglichkeiten aufgezeigt und mich auch auf Probleme hingewiesen, die ich zuvor nicht so sehr auf dem Schirm hatte, bzw. mir Produkte vorgestellt, die ich nicht kannte.

                    Werde wohl (oder übel) also vor allem auf Enertex setzen. Beim Stripe werde ich einige Testbestellungen tätigen, und noch etwas mehr vergleichen. Bei meinem bisher eingesetzten RGB CCT Stripe mit 2500K - 6500K Farbtemperatur hatte ich bisher eigentlich nichts auszusetzen, auch nicht im "mittleren" Modus mit 50% Mischverhältnis. Die Farbabweichung ist weder wahrnehmbar rosa, noch sind die photometrischen Messungen mit dem Lightmaster sonderlich auffällig. Klar ist man etwas weiter von der BBC entfernt als in den äußeren Bereichen (wurde hier ja auch beschrieben), aber noch weit weg von echten Rosatönen. Bin hier allerdings kein Experte, vielleicht rede ich mir das auch nur schön. Daher werde ich noch ein paar andere Stripe bestellen und diese untereinander vergleichen.

                    Zu tun gibt es also noch genug (für mich), wenn hier aber nicht fundamental neue Erkenntnisse zu Tage kommen (bzw. neue/andere Produkte), dann ist der Thread aus meiner Sicht bereits ein Erfolg (bzw. war hilfreich) und kann als "erledigt" angesehen werden.

                    Vielen Dank allen Beteiligten!
                    Zuletzt geändert von kbabioch; 17.04.2022, 21:23.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Ja, aktuell ist das eben so. Im reinen RGB Markt z.B. hat man aber z.B. schon deutlich mehr Auswahl an Controllern und Komponenten. Schön wäre es halt, wenn sich das auch bei RGB CCT so entwickeln würde.
                      Ich denke schon dass sich da bei RGBCCT was tut. Nur halt ohne diese Mischung von Grün. Zumal zum hinzumischen Mintgrün eh sinnvoller wäre als dieses satte Grün.

                      RGBCCT sind halt im Grunde nur RGB und CCT zusammen auf einem Stripe und als solches auch anzusehen.
                      Nimm halt die Weißtöne die für dich wichtig sind. Ich mein 2000K bekommste mit nem roten Kanal und 3000K auch hin, zur Not bisschen ausprobieren bis man ne Mischung gefunden hat die einem angenehm ist und dann auf ne Szene legen.
                      Auch wenns noch net umgesetzt wurde von Enertex aber wie gesagt ich halte diesen Ansatz hier einfach den CCT Bereich mit RGB zu erweitern für das sinnvollste weils halt universell ist und wenig speziell und auch net so komplex wird.

                      CRI ist wichtig je nachdem was du damit vor hast. Als Grundbeleuchtung sicherlich wichtiger, als wenn man mit RGBCCT Stripes nur Stimmung erzeugen will weil Spots die Hauptbeleuchtung bilden. Für reine Stimmung reichen mitunter 80 auch einfach.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.04.2022, 23:39.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        5in1 gibt es afaik noch nicht. Wenn man nun also einen CCT Chip und einen RGB Chip einsetzt hat man auf jedenfall schonmal das Problem dass der Grüne Kanal nicht an der gleichen Position wie der CCT Chip ist. Da wird dann wieder die Mischung interesant sodass man nicht die einzelnen Farben sieht..

                        Die Position ist nicht das Problem, das funktioniert einwandfrei und macht mehr Sinn als 5in1, da man so viel leistungsstärkere CW/WW Chips nutzen kann.

                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Auch wenns noch net umgesetzt wurde von Enertex aber wie gesagt ich halte diesen Ansatz hier einfach den CCT Bereich mit RGB zu erweitern für das sinnvollste weils halt universell ist und wenig speziell und auch net so komplex wird.
                        Die Erweiterung macht Enertex schon, nur das Zumischen von Grün noch nicht. Das Zumischen funktioniert bei Hue (auch bei anderen Stripes, die am Hue Controller hängen, wobei die dann möglichst ähnliche Spezifikationen wie die Hue Stripes haben sollten) praktisch perfekt - Verlauf entlang der BBC mit CRI von 94-99.

                        Kommentar


                          #42
                          Die Enertex 1174 Led Controller sind wieder voraussichtlich ab 12.02.2023 wieder bestellbar. Schade dass man so lange warten muss :-(

                          Kommentar


                            #43
                            ...da hat man sich bei der Materialbeschaffung im Hause Enertex wohl deutlich verkalkuliert

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
                              ...da hat man sich bei der Materialbeschaffung im Hause Enertex wohl deutlich verkalkuliert
                              Dafür muss man sich nicht selbst verkalkulieren. Man kann gerade ganze Manschaften damit beschäftigen irgendwelchen Bauteilen hinterherzulaufen oder manchmal muss man dankbar sein wenn man den 500-fachen Preis zahlen darf aber dann ein paar Bauteile bekommt. Das ist kein Enertex Problem. Der Bauteilemarkt wird uns noch das ganze nächste Jahr beschäftigen. Und die Qualitätsprobleme, die man gerade einbaut die darauf folgenden Jahre.
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Leute,

                                ich weiß der Thread ist schon etwas älter...

                                Aber:
                                ich habe letztes Jahr in den Schlafräumen RGB CCT Stripes verbaut um dann zu merken dass ich diese mit meinem MDT Dali 64 und den Miboxer DL-X EVGs gar nicht angesteuert bekomme.
                                Es ist zum verrückt werden, momentan geht bei den Stripes nur alles An/Aus oder gedimmt. Die Lichtfarbe hat was von kühlem 4000-5000 Kelvin und ist ehrlich gesagt Schei...e da ich hauptsächlichdie wärmeren Farben um die 2700 bis 3500 K bevorzuge!
                                Eigentlich will ich nur einwenig Effektbeleuchtung mit den RGBs und das CCT separat je nach Stimmung oder sogar Uhrzeitbedingt morgens eher kalt und abends eher warm. Zusätzlich möchte ich die RGBs zur Unterstützung der Helligkeit mit fix gesetzten Werten dem CCT anpassen.

                                Ist das zu viel verlangt ???
                                Bin echt enttäuscht.

                                Gibt es mittlerweile bezahlbare Dali Controller die das können ?
                                Bekomme es nicht mal auf die Reihe alle Kanäle einzeln zu steuern, so könnte ich zur Unterstützung der CCT die Farben zumischen.
                                Habe einen X1 verbaut, der aber momentan mangels Erfahrung und auch weil das KNX Projekt auch noch nicht vollständig ist, momentan noch ganz wenig genutzt wird.
                                Aber kann man über den X1 das eventuell regeln?

                                Bin echt am Verzeifeln.

                                Lg Hermann
                                Zuletzt geändert von Flyover1974; 29.10.2024, 07:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X