Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung Spannungsversorgung 160mA 320mA 640mA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen

    Also wenn ich dich richtige verstehe, dann ist der Nennstrom der Strom mit dem das Gerät zertifiziert wurde und über dem es nicht betrieben werden sollte. Der Dauerstrom wäre der Strom den das Gerät tatsächlich dauerhaft zur Verfügung stellen kann.
    kann und auch muss gemäß Standard.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Nein, nach dem Standard müssen die Netzteile dauerhaft nur die Nennleistung und nur kurzzeitig einen höheren Einschaltstrom. Die Zeitdauer ist aber nicht definiert. Daher sind die meisten 640mA Netzteile auf. 640-700mA Dauerleistung ausgelegt.
      Die KNX Spezifikation sieht vor, dass die rote Überlast LED bei ca 960mA angeht. Daher haben wir die Netzteile so ausgelegt, dass 960mA dauerhaft ohne Überhitzung möglich sind. Das ist aber nicht die Regel.

      Kommentar


        #33
        hjk das finde ich sehr sinnvoll und weitsichtig ausgelegt.
        Da ich bei mir die MDT STR mit 640mA habe nochmal genauer nachgefragt.

        Gilt dies auch für die STR?
        Falls ja, könnte ich diese auch dauerhaft mit bis zu 960mA betreiben?
        Falls nochmal ja, was hindert Euch 960 draufzuschreiben?

        Ich mag ja Understatement, aber im harten Wettbewerb könnte das ja für den Kunden, der sich nicht so im Detail informiert, ein Grund sein zum Gerät mit der höheren Zahl zu greifen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Ja, gilt auch für die STR. Würde ich aber nicht machen, da es dann keine Reserve gibt.
          Ich vertrete die Auffassung, dass, solange die Überlast LED aus ist, das Netzteil dauerhaft halten muss ohne den Hitzetod zu sterben.
          Was soll der Benutzer sonst mit der Überlast LED anfangen? Diese ist auch genau spezifiziert.

          Kommentar


            #35
            Ja, danke Dir. Ich sehr das genauso, würde auch nie außerhalb der Spec. planen.
            Aber es ist schön zu wissen, das die Reserve da ist.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Danke für die Klarstellung. Jetzt hätte ich nur noch eine Frage an hjk bzgl. der Parallelschaltung von Spannungsversorgungen. In einem älteren Post von 2015 wurde festgehalten, dass die Parallelschaltung von zwei SVen teilweise möglich ist.

              Gibt es hierzu vielleicht ein Update - ist ja jetzt schon ein paar Jahre und ggf. einige SW- und Hardwarerevisionen her. Im Datenblatt habe ich dazu leider keine Info gefunden.

              Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI

              Kommentar


                #37
                Netzteile, die für eine Parallelschaltung ausgelegt sind haben einen schlechteren Wirkungsgrad. Wir haben uns für einen besseren Wirkungsgrad entschieden.
                Zur Not kann man unsere kleineren Busspannungsversorgungen STV-160-640 parallel schalten, aber wir empfehlen es nicht. Es müssen natürlich zwei gleiche Spannungsversorgungen sein. Besser ist aber eine größere Version einzusetzen.

                Kommentar


                  #38
                  Ok, besten Dank!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X