Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SolarView: PV-Monitoring-Software auf dem WireGate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
    Hallo
    [..]
    SolarView spricht aber nicht mit der Bluetooth-Schnittstelle ?.
    [..]
    Gruß NetFritz
    Zu dem Thema habe ich von dem Hersteller von SolarView ffg. Antwort erhalten:
    "Das von SMA für Bluetooth verwendete Datenprotokoll wurde von SMA nicht offengelegt und wird auch nicht zugänglich gemacht. Somit ist die einzige Möglichkeit, es per reverse engineering zu erraten. Dabei kann man aber nie sicher sein, dass es bei Änderungen durch den Hersteller (Firmware-Update) etc. noch funktionieren wird. Das ist der Grund, weshalb es nicht implementiert ist. [...]"
    => Also - wie gesagt - proprietäre Grütze ...

    Kommentar


      #17
      Hallo
      Wenn man den SolarView mit den der Sunny Webbox vergleicht, dann vergleicht man Äpfel mit Birnen.
      SolarView ist eine Logging - Lösung.
      Sunny Webbox ist eine Überwachung Lösung für die PV-Anlage.
      Wenn man das in Betrag zieht soll man sich immer für eine Überwachungslösung entscheiden, sie kann im Störungsfall richtig Geld sparen.
      Wenn man dann noch betrachtet das man sie als Betreiber für Netto einkaufen kann und sie auch noch abschreiben kann, dann kann man sich nur noch für die SMA Lösung entscheiden.
      Hier nochmal einen Beitrag aus den PV-Forum über Anlagen-Logging und überwachung.SMA SB 5000 TL • Photovoltaikforum
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #18
        Hi

        Ich habe SolarView über die Feiertage mal auf meinem Atom Board unter Debian Lenny installiert. Läuft soweit einwandfrei. Die Software findet man in den Zipfiles für die Fritzbox, man braucht also nichts selbst kompilieren oder dergleichen. Nur ein paar Konfigurationsfiles anpassen und einige chmod's auf Scripts und Binaries. Bei mir hängt ein SMA SWR2000 über RS232 direkt an COM1.
        Das auf einem Wiregate laufen zu lassen ist also überhaupt kein Problem.

        Gruß, Martin
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Nur als Notiz, weil gerade zufällig drübergestolpert:
          sma-get - SMA, Sunnyboy data collecor for the 123Solar project - Google Project Hosting
          Scheint recht neu zu sein, benutzt auch die (jetzt wieder ladbare, GPL)
          YASDI

          Ungetestet, sieht aber easy aus.. Wenn interesse besteht kann ich das beides mal sauber packagen (die .deb des Authors sind, nennen wir es mal "sehr individuell")

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Hallo
            Es gibt bei SMA schon wieder eine neue Schnittstelle, sie heißt Webconnect.
            WEBCONNECT
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #21
              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
              Hallo
              Es gibt bei SMA schon wieder eine neue Schnittstelle, sie heißt Webconnect.
              WEBCONNECT
              Gruß NetFritz
              Sollte ich mir sowas wider willen anschaffen, will ich aber ned "Direkter Datenaustausch mit Sunny Portal" - sondern immernoch mit meinem WR lokal&direkt reden
              Edit: Cloud hin oder her, mein WR, mein Zähler, meine Daten..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Wenn interesse besteht kann ich das beides mal sauber packagen (die .deb des Authors sind, nennen wir es mal "sehr individuell")

                Makki
                Wäre super. Ich bin schon lange auf der Suche nach einer günstigen Logging-Lösung.

                Nur Schade das die SMA Library nicht auch über die Bluetooth Schnittstelle läuft. Muss ich mir halt doch ein RS485 Piggy-Pack besorgen und ein Kabel ziehen.

                Gibt es eigentlich eine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der RS485-USB Konverter die man ans WG hängen kann? Bei mir steht auch noch die Wärmepumpe, KWL, Enocean-Tranceiver, RFID-Leser und Kaminsteuerung über RS485 an. Die vertragen sich vermutlich nicht alle auf einem RS485.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von haus42 Beitrag anzeigen
                  Nur Schade das die SMA Library nicht auch über die Bluetooth Schnittstelle läuft.
                  Sollte schon gehen, dürfte aber gestricke sein.. Das BT macht ja nix anderes als ein SPP via RFComm AFAIK..

                  Muss ich mir halt doch ein RS485 Piggy-Pack besorgen und ein Kabel ziehen.
                  Kupfer ist immer besser als Funk

                  Gibt es eigentlich eine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der RS485-USB Konverter die man ans WG hängen kann?
                  Nö, die Herausforderung ist dann eher, diese zu unterscheiden, lieber FTDI, die haben Seriennummern und lassen per udev-Regel dann auf wa eindeutiges mappen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Sollte schon gehen, dürfte aber gestricke sein.. Das BT macht ja nix anderes als ein SPP via RFComm AFAIK..
                    Ich dachte SMA fährt über Bluetooth ein anderes, nicht veröffentlichtes Protokoll. Daher geht die normale Library nicht?

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Nö, die Herausforderung ist dann eher, diese zu unterscheiden, lieber FTDI, die haben Seriennummern und lassen per udev-Regel dann auf wa eindeutiges mappen..

                    Makki
                    D.h. einen Konverter mit FTDI / FT232RL Chipsatz wie z.B. den Digitus DA-70157, oder muss es ein Konverter von FTDI sein?

                    Andreas

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von haus42 Beitrag anzeigen
                      Ich dachte SMA fährt über Bluetooth ein anderes, nicht veröffentlichtes Protokoll. Daher geht die normale Library nicht?
                      Kann ich dir nicht sagen, graue Theorie ohne persönliche Praxis damit.. Ist aber IMHO eher unwahrscheinlich..

                      D.h. einen Konverter mit FTDI / FT232RL Chipsatz ...
                      Ja, wer seinen Namen draufklebt ist relativ egal.. (aber nicht alle haben eine SN bzw. das dafür notwendige EEPROM drauf! Die sind meist etwas teurer als die "einfachen" - so ab 30-40 EUR..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Nun, ordentliche Debian-Pakete bauen wäre ja kein Thema für uns. Wäre ein cooles Feature für das Wiregate Multifunktionsgateway.

                        Die Lizenzthematik müssten wir hierzu noch mit dem Rechteinhaber klären natürlich.
                        Habt ihr schonmal wegen der Lizenzthematik beraten? Ich denke doch das hier einige PV besitzer gibt.

                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #27
                          Der Hersteller verkauft mittlerweile seine Software für Windows, Fritzbox oder PI.

                          Ich denke, eine Anfrage erübrigt sich dann bei einer so offenen Box wie dem Wiregate 1 Multifunktionsgateway.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Stefan,

                            falls ich eine FritzBox hätte wäre das noch eine alternative das da laufen zu lassen. Ich fände es aber blöd das nicht auf dem WG laufen zu lassen da alles was man braucht eigentlich schon da ist.

                            hat die Software SolarView schon jemand erfolgreich am Laufen auf dem WireGate?

                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von haus42 Beitrag anzeigen
                              Ich dachte SMA fährt über Bluetooth ein anderes, nicht veröffentlichtes Protokoll. Daher geht die normale Library nicht?
                              Genau, SMA hat vor rund 3 Jahren die Protokoll-Version SMAData2+ eingeführt (zuvor SMAData). Der Aufbau ist grundsätzlich ähnlich, allerdings ist der Payload verschlüsselt und nicht veröffentlicht. Hintergrund dürfte sein, günstige/kostenlose Lösungen aus der Konkurrenz zu nehmen für die hauseigenen Lösungen, für Kleinanlagenbetrieber bietet man das (bisher) kostenlose Portal an für neue Wechselrichter mit der "WebConnect" - Schnittstelle. Eigenverbrauchsoptimierung wird dadurch aber nicht gerade einfach.

                              Zitat von haus42 Beitrag anzeigen
                              D.h. einen Konverter mit FTDI / FT232RL Chipsatz wie z.B. den Digitus DA-70157, oder muss es ein Konverter von FTDI sein?
                              Andreas
                              Grundsätzlich ist der Hersteller des Konverters erst mal egal, er muss einfach vom WireGate OS unterstützt werden. Plant man nur den Einsatz eines Konverters, kann man auch auf die Billigteile ohne Seriennummer ausweichen.

                              Viele Grüsse,
                              Manfred

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ManfredR Beitrag anzeigen
                                Genau, SMA hat vor rund 3 Jahren die Protokoll-Version SMAData2+ eingeführt (zuvor SMAData). Der Aufbau ist grundsätzlich ähnlich, allerdings ist der Payload verschlüsselt und nicht veröffentlicht.
                                Hi!

                                "Verschlüsselt" zum Glück nicht, siehe https://knx-user-forum.de/smarthome-...-getestet.html oder eben die 20 anderen Projekte (auf denen auch mein Plugin basiert) die auch mit den aktuellen Daten klar kommen. Gibt sicher noch viele Felder die man deuten muss, aber verschlüsselt ist da nichts.

                                Grüße
                                Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X