Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex Smartmeter zeigt bei mir temporär viel zu geringe Werte an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex Smartmeter zeigt bei mir temporär viel zu geringe Werte an

    Hi,

    ich habe seit ein paar Tagen das 85RT Smartmeter von Enertex installiert. Die betreffende HV wurde wg. einer PV Anlage komplett neu aufgebaut und beinhaltet derzeit aktiv nur 1 RCD, 8 Automaten, das Smartmeter und einen MDT AZI, wobei bislang noch keine Verbraucher angeschlossen sind). Die Spulen sind korrekt installiert (richtige Spule am richtigen Kanal, Pfeile korrekt ausgerichtet), L1-L3, N und PE sind auch sauber angeschlossen (hängen als weitere Ader an 3 Automaten für andere Verbraucher. Da die abgehenden Leitungen aber, wie gesagt, noch nicht liegen, ist das Smartmeter auf den betreffenden Automaten gerade alleine angeschlossen).

    Nun zum Problem: Das Smartmeter zeigte einen Tag absolut plausible Werte an die mit dem Zähler recht gut zusammengepasst haben.
    Nach dem ersten Tag begann es dann, die Leistungen (sowohl Drehstrom als auch L1-L3) um ca. den Faktor 10 zu gering anzuzeigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Zeitlang die Spannungen sogar nur noch mit ca 30 mV angegeben wurden (ist dann kein Wunder, wenn die Leistung nicht passt).

    Nach Recherche im Forum habe ich dann die Applikation mehrfach neu geladen, die Verdrahtung natürlich nochmals gecheckt und den Strom aus-und eingeschaltet. Keine Änderung. Als ich dann sowohl die 3 Phasen abgeschaltet als auch den KNX Bus eben mal abgezogen habe, hatte ich bei der Spannungsmessung auf einmal 203-208V. Nachgemessen mit Duspol lagen da aber 229-238V an, also immer noch eine falsche Messung, wenn auch weniger off.

    Dann nochmals neu programmiert und den Strom nochmals kurz weg, auf einmal hatte alles wieder gepasst, die Spannungen lagen gleichauf mit dem Duspol und die Leistungen waren plausibel.

    Das hat nun 2 Tage gehalten. Heute tagsüber war noch alles fein, jetzt am Abend habe ich wieder ca. Faktor 2-3 zu geringe Leistungen, obwohl dieses Mal die Spannungen stimmen (anbei ein Screenshot).

    Ich weiss leider nicht mehr, was ich noch prüfen kann. Was mich stutzig macht: Die Applikation ist von der Webseite v1.009, wird aber in der ETS (5.7.7) als v0.0 angezeigt. Habe diese auch nochmals neu importiert, wird wieder als 0.0 angezeigt. Ansonsten habe ich ca 70% der Objekte mit GA belegt, Anpassungen an den GA oder ein/ausschalten von Funktionen haben auch keinen Einfluss.

    Bin dankbar für jede Idee. Bevor ich mich an den Enertex Support wende, wollte ich Fehler in OSI Schicht 8 ausschliessen...;-)

    Cu
    Frank
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn ich zusammenfassen darf, was ich verstanden habe, das SM ist korrekt angeschlossen, aber hat eigentlich keinen Abgang wegen fehlender Leitungen, misst aber gelegentlich deutlich zu wenig.
    Ich denke mal nicht, dass deine Anlage so aufgebaut ist, aber du kannst erkennen, wie schwierig es es, Probleme nur zu beschreiben. Vor alle; Dingen Ansagen wie ist richtig angeschlossen, sind wenig aussagefähig. Ich vermute (das würde ich jetzt suchen) mal, das irgendwo N und L nicht richt angeschlossen ist.
    Ich würde kich schon an den support wenden, am besten hast du schon ein paar Bilder von der Verkabelung auf deinem Desktop liegen.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      und einen schaltplan, wie das installiert ist.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Was erzeugt dann gesamt 200W auf 3 Phasen?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          die verbraucher
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ein Smartmeter?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              also, ich kenne fälle, wo ein haus einen standby-verbrauch hat...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Berechtigter Einwand, dass man solche Probleme immer schwer textuell beschreiben kann. Spannend was dann beim Leser daraus wird...

                Richtig angeschlossen heisst für mich, so wie auf dem Beipackzettel des Smartmeters: L1 an Klemme V1, L2 an V2, L3 an V3, N auf N und den PE unten auf die Erdklemme. Die Anschlüsse für die Sensoren passend nach Farbe und Kanal auf die entsprechend gekennzeichneten Anschlüsse. Wer Lesen kann ist klar im Vorteil, daher neige ich dazu, Anschlussdiagramme und Schaltpläne durchaus zu beachten. Ich hatte das aufgeführt, weil in anderen Threads zu dem Teil meistens entweder V1-V3 oder der PE nicht angeklemmt waren, die Themenstarter die Spulen in falscher Reihenfolge angeschlossen oder den Pfeil nicht beachtet haben. Alles das kann ich ausschliessen (bevor mir einer vorwirft, nicht erst die Suche bemüht zu haben..). Und das SM liefert ja auch immer für einige Zeit völlig plausible Werte. Heute Abend nochmals kurz vom KNX Bus genommen und jetzt stimmen die Werte auch wieder.

                Zum Thema woher die Last überhaupt kommt: Die neue HV (Zählerplatz) hängt im Keller, die alte HV im EG ist jetzt zur UV zurückgestuft, und natürlich hängt im EG noch das ganze Haus dran. Die Einspeisung erfolgt in die neue HV, von da geht es über Schmelzsicherungen ins EG zurück. Die Automaten in der neuen HV sind noch leer, da ich die betreffenden Stromkreise erst vom EG uns UG umziehen muss und diese derzeit noch vom EG aus versorgt werden. Und ja, ich habe tatsächlich vergessen das explizit auszuführen. Das jemand daraus interpretieren könnte, dass da gar keine Last hängt und ich mich daher natürlich nicht über die Messwerte wundern muss, darauf bin ich leider nicht gekommen.

                Also ja, auf der Anlage ist Last drauf, üblicherweise zwischen 300 und 500W.


                Aber lasst mal gut sein und danke für eure Mühen, werde mich an den Enertex-Support wenden.

                Schönen Abend noch.

                Kommentar


                  #9
                  Hi zaphod

                  Ich habe auch das Problem, dass der Enertex immer mal wieder komplett daneben liegt, aber nicht so häufig wie aktuell bei dir. Da hilft bei mir dann auch nur vom KNX Bus trennen, kurz warten, wieder anschließen. Auch wenn die Kurzzeitwerte dann wieder plausibel sind, die Langzeitwerte liegen bei mir seit Anfang an spürbar daneben, wenn man den geeichten Zähler vom Versorger als Referenz nimmt.

                  Falls du also eine Lösung findest, wäre es nett, wenn du das hier schreiben würdest.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                    Falls du also eine Lösung findest, wäre es nett, wenn du das hier schreiben würdest.
                    Sofern ich eine Erkenntnis gewinne die hilft, gerne :-)

                    Kommentar


                      #11
                      iGude,

                      nur mal so als kleine Randnotiz.

                      Das Smartmeter 85rt erfasst sämtliche Stromwerte unabhängig von der Frequenz. Auch oberhalb der 50 Oberwelle.
                      Die Geeichten Messzähler tun dies nicht.
                      Ich habe dazu lange mit Schuhmi hin und her geschrieben. Da es bei mir durch den WR der PV Anlage extrem war.
                      Die einzige Lösung war auf dem 630 zu wechseln, welcher andere messwandler verbaut hat, die störtoleranter sind. Seitdem ist Ruhe.
                      Auch wenn es mit den kleineren Wandlern eigentlich das echte Messergebnis wäre.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 26.04.2022, 08:13.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                        Hi zaphod

                        Ich habe auch das Problem, dass der Enertex immer mal wieder komplett daneben liegt, aber nicht so häufig wie aktuell bei dir. Da hilft bei mir dann auch nur vom KNX Bus trennen, kurz warten, wieder anschließen. Auch wenn die Kurzzeitwerte dann wieder plausibel sind, die Langzeitwerte liegen bei mir seit Anfang an spürbar daneben, wenn man den geeichten Zähler vom Versorger als Referenz nimmt.

                        Falls du also eine Lösung findest, wäre es nett, wenn du das hier schreiben würdest.

                        Gruß, Martin
                        Was nützt mir dieses Produkt wenn es immer mal falsch misst und ich alles Stromlos schalten muss damit es anschließend wieder geht? Egal ob häufig oder nicht so häufig, wenn ich es nicht gleich merke habe ich nie Werte auf die ich mich verlassen kann.

                        Hier läuft ja dann grundsätztlich etwas falsch, wenn das Problem bereits mehrere Personen schildern...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Das Smartmeter 85rt erfasst sämtliche Stromwerte unabhängig von der Frequenz. Auch oberhalb der 50 Oberwelle.
                          Die Geeichten Messzähler tun dies nicht
                          Würde aber nicht erklären, warum die Werte bei mir dann zu klein ausfallen. In dem Fall würde ich ja zu große Werte erwarten, oder nicht?


                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          IDa es bei mir durch den WR der PV Anlage extrem war.
                          Meine PV ist noch nicht in Betrieb. Heisst also, das kann potentiell noch schlechter werden wenn die mal aktiv ist? Hm.

                          Ich habe nun mal einen Supportcase bei Enertex gestartet, mal sehen welche Erkenntnisse sich daraus ergeben.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                            Hi [USER="3340"]
                            Ich habe auch das Problem, dass der Enertex immer mal wieder komplett daneben liegt, aber nicht so häufig wie aktuell bei dir.
                            Sipple Wenn die Daten mal wieder nicht passen, was zeigt dein SM dann bei den Spannungswerten an?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Da es bei mir durch den WR der PV Anlage extrem war.
                              Die einzige Lösung war auf dem 630 zu wechseln, welcher andere messwandler verbaut hat, die störtoleranter sind. Seitdem ist Ruhe.
                              Laut Enertex wurde dieses Problem schon vor längerem durch eine HW-Änderung behoben, so dass das bei neueren Geräten nicht mehr passieren sollte. Wie alt ist denn dein SM?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X