Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor durch Dimmaktor ersetzen - Neutralleiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor durch Dimmaktor ersetzen - Neutralleiter?

    In einer bestehenden KNX-Installation soll eine aktuell geschaltete Brennstelle dimmbar gemacht werden, in dem neben den bestehenden MDT AMI-1216 ein neuer MDT AKD-0401 installiert werden soll. Der alte Schaltkanal würde frei und stattdessen ein Kanal des Dimmaktors genutzt werden.

    Der Schaltaktor benötigt nur den Außenleiter, der Dimmaktor zusätzlich den Neutralleiter. In der Installation sind bisher auch keine Dimmaktoren vorhanden; der Neutralleiterabgang des zugehörigen FI geht direkt auf die Klemme der Neutralleiterschiene; Die Klemme des zu dimmenden Anschlusses ist eine Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT.

    Wie wird üblicherweise der Neutralleiter zu einem Dimmaktor geführt? Welche Bauteile bzw. Reihenklemmen könnt ihr empfehlen?

    #2
    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
    Wie wird üblicherweise der Neutralleiter zu einem Dimmaktor geführt? Welche Bauteile bzw. Reihenklemmen könnt ihr empfehlen?
    mit einem (hell)blauem Draht und evtl. einer Aderendhülse am Dimmer. In der Reihenklemme braucht es das nicht.

    Ich plane darum schon immer und mache es weiter, je RCD-Klemmblock pauschal 3 Dreistockklemmen ein, die nicht verwendet werden. Außer genau für solche Anwendungen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Ich baue meine Verteilungen auch nach dem von BadSmiley beschriebenen Prinzip.

      Bei Bestandsanlagen wo diese Reserveklemmen fehlen verwende ich oft eine N-Leiter Sammelschienenklemme wie z. B. diese hier von Wago : 210-281

      Falls die N-Leiter Schiene dafür zu kurz ist, muss man diese gegen eine Längere austauschen.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        je RCD-Klemmblock pauschal 3 Dreistockklemmen ein, die nicht verwendet werden. Außer genau für solche Anwendungen.
        War früher mal Standard, in weiser Vorraussicht Reserve zu legen. Ist bei uns seit den 90zigern gecancelt. Wie die Sauschwänzel der Zuleitung, einführen und direkt anschliessen - fertig. Bei Änderungswunsch -> Nachfolgeauftrag!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          mit einem (hell)blauem Draht und evtl. einer Aderendhülse am Dimmer. In der Reihenklemme braucht es das nicht.

          Ich plane darum schon immer und mache es weiter, je RCD-Klemmblock pauschal 3 Dreistockklemmen ein, die nicht verwendet werden. Außer genau für solche Anwendungen.
          Mit Dreistockklemmen meinst du normale Installationsklemmen wie PTI 2,5 PE/L/NT oder PT 2,5-3L BU oder ganz was anderes?

          Mit drei zusätzlichen PTI hätte ich also 3x N zur Verwendung für Dimmer. Das ist jetzt vom Platz her nicht unbedingt optimal aber würde der Anwendung genügen.
          Alternativ ginge offenbar auch die von Robert86424 vorgeschlagenen Sammelschienenklemmen, die scheint es auch von Phoenix zu geben.

          Zum Verteilen wäre vermutlich die Quattro recht platzsparend, aber auch da würde ich erst einmal eine Klemme benötigen, um N von der Sammelschiene zu holen... also wieder zurück zu den beiden Optionen oben.

          Blöd dass nicht von Anfang an ein Dimmer in der Installation vorhanden war, sonst hätte der Elektriker dafür schon eine Lösung einbauen müssen...

          Danke euch!

          Kommentar


            #6
            Ne N-Sammelschiene ist halt wenig universell und eher dafür wenn man nix mehr ändern können will. Man kann selbst mit RCD Block auch einfach den N auf einen Sammelblock führen ala PTFIX und dann PE/L/N Klemmen benutzen. Erspart einen zumindest die Klemmen ändern zu müssen falls man doch mal was auf einen RCBO legen will.

            Kommentar


              #7
              Man könnte doch eine PE/L/NT durch PE/L/N ersetzen. Dann mit Brücken den N Brücken und schon steht ein N Anschluss zur Verfügung.

              PS: Das mit der zusätzlichen Reihenklemme hab ich früher auch gemacht. Ist ganz cool so. Jetzt ist bei uns alles FI/LS und wir greifen N/L direkt von der Sicherung ab.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Jetzt ist bei uns alles FI/LS und wir greifen N/L direkt von der Sicherung ab.
                Wollt ich auch schreiben, das geht hier dank 2poliger LS auch ohne RCBO. Dann war mir aber eingefallen, das die armen Sparfüchse das ja nicht haben

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch für euren Input!

                  "Sparfuchs" würde ich bei der Anlage nicht als Titel verwenden. Da ist eigentlich genug Platz für Reserve und Erweiterungen im Schrank vorhanden, leider hat der ausführende Elektriker ohne Not die Reihenklemmen dicht an dicht gesetzt. Für die von Axel genannten FI/LS sind beim Einspeiseblock nicht genug L und N Klemmen vorhanden, um eine größere Anzahl FI/LS zu versorgen. Platz daneben wurde auch nicht gelassen, so dass Reihenklemmen verschoben werden müssten, um Platz zu schaffen. Das ist aber wegen der schicken (kurzen) Verkabelung der Abgänge schwer bis unmöglich. Ziemlich ärgerlich diese Installation...

                  Die vielen B16 Automaten hat ebenfalls besagter Elektriker auf die Stückliste gesetzt.

                  Kommentar


                    #10
                    10FILS benötigen genau so viele Anschlüsse wie ein 4poliger FI! Aber egal, ich seh schon genügend Fachkräfte stehen ja mit Rat und Tat bereit. ich bau übrigens keine von diesen Verteilerblöcken in die Verteiler…. Zu was?
                    Zuletzt geändert von vento66; 03.05.2022, 21:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                      Man könnte doch eine PE/L/NT durch PE/L/N ersetzen. Dann mit Brücken den N Brücken und schon steht ein N Anschluss zur Verfügung.

                      PS: Das mit der zusätzlichen Reihenklemme hab ich früher auch gemacht. Ist ganz cool so. Jetzt ist bei uns alles FI/LS und wir greifen N/L direkt von der Sicherung ab.
                      Klar kann man ist aber gefummel. Bei ner Pe/L/N Klemme beschränkt sich die Veränderung rein auf die interne Verdrahtung in dem Fall.

                      Kommentar


                        #12
                        Klemme raus andere Klemme rein und man hat zusätzliche N Anschluss. Ist doch easy.

                        Kommentar


                          #13
                          3f Steckbrücke nicht vergessen, aber ja ist auch ein Weg im Bestand. Manchmal ersetze ich auch die N Schiene, wenn noch Platz ist.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Bin auch gerade auf das Problem des N für den Dimmaktor gestoßen.
                            Das heisst an den Dimmabgängen verwende ich keine PTI PE/L/NT sondern bestenfalls eine PTI PE/L/N und muss dann eine Steckbrücke setzen, um die Klemme mit dem N zu versorgen. Die eine Seite der Klemme geht dann runter zum Dimmaktor und die andere Seite raus zum Abgang/Kabel?

                            Oder zusätzlich auf die N-Schiene nochmals extra NT-Klemmen setzen, die nur zum Abgriff des Neutralleiters Richtung Dimmaktor sind? Das könnten einige werden.
                            Denn laut Handbuch darf man am MDT Dimmaktor den N nicht von Kanal zu Kanal brücken.

                            Kommentar


                              #15
                              Du kannst den N schon zusammenschalten (Brücke an den Schraubklemmen) musst dir nur der Gefahr bewusst sein, wenn dieser eine N von der N-Zuleitung abreißt, dass du dann bei mehreren Phasen eine Sternpunktverschiebung im Aktor hast.

                              Ich sehe keine besondere Gefahr, wenn du alle Kanäle eines Aktors mit der selben Phase (am besten dann auch selbe Sicherung) versorgst.

                              Ich vermute es gab zuviele Reklamationen mit unbeabsichtigt 400V im Aktor, weshalb MDT nun diese strickte Trennung vorschreibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X