Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux KLF200 mit MDT JAL-0810.02 verbinden - HOWTO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Was wenn es nicht schon dabei ist im Antrieb / Rollo dann eben eine KUX110 je Antrieb bedeutet.
    An eine KUX110 können bis zu 5 kabelgebundene Rolläden angeschlossen werden

    Kommentar


      #32
      Können die dann aber auch einzeln adressiert werden oder laufen die dann Zwangsweise synchron?

      Anschließen können sagt da erstmal noch nicht viel aus wenn man wirklich eine smarte Bedienung haben will.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Ja, man kann die einzeln ansteuern. Synchron laufen die nicht. Wenn alle gleichzeitig neue Positionen bekommen, dann läuft einer nach dem anderen. Das kleine Netzteil reicht wohl nur für einen Motor.

        In den Rollos ist noch eine Elektronik, zu diesen wird, auf den 24V aufmoduliert, die Datenverbindung von KUX zum Rollo aufgebaut. Powerline sozusagen. Es ist also nicht so, dass der KUX direkt den Rollomotor steuert.

        Ich habe 8 Rollos welche auf zwei KUX110 aufgeteilt sind. Somit können zwei gleichzeitig laufen. Dauert dann eine Weile bis alle offen sind. Da ich nochmal zwei KUXe habe werde ich die gelegentlich auf vier aufteilen.

        Im KLF200 kann man auch Gruppen und Szenen definieren. So sollten sich auch die begrenzten Eingangskontakte besser nutzen lassen.

        Aktuell habe ich einen der Velux Funkschalter im Einsatz der alle auf und zu fährt. Individuell geht es über eine ioBroker Visu. Der ioBroker bringt mir die Rolläden auch in Gruppen auf den KNX. Mal sehen wie gut sich das schlägt. Anfänglich verlor der ioBroker Velux Adapter gerne die Verbindung zum KLF 200, mittlerweile läuft der aber stabil.

        Kommentar


          #34
          Mal eine andere Frage: wir haben vier manuelle Dachflächenfenster und jedes davon hat einen elektrischen Rollladen, also vier insgesamt. Als Aktor möchte ich den MDT JAL-0410.02 verwenden, der sollte ja reichen. Wie ich herausgelesen habe, scheint das KLF200 eine ordentliche Funkreichweite zu haben, aber ich will nicht spekulieren, da der Aktor im Keller im Schaltschrank wäre und sich das KUX110 auf dem Spitzboden (EG, DG dazwischen) befindet. Ich würde daher gerne das KLF200 auf dem Spitzboden platzieren.

          Da ich wohl insgesamt 9 Adern brauche (4 mal 2 Adern pro Rollladen plus einmal Masse), welches Kabel sollte ich da am besten nehmen, um den Aktor im Keller mit dem KLF200 auf dem Spitzboden zu verbinden?

          Kommentar


            #35
            Ist relativ egal. Kannst "Telefonkabel" aber auch "Ölflexx" nehmen.

            Ölflex 10x1,5 hätte den Vorteil dass die Leitung potentiel später auch mal für 230V nutzbar wäre...
            NYM würde auch gehen.

            Wenn du die Leitung später nicht für 230V nutzen können willst könnte man auch auf deutlich kleineren Querschnitt gehen.

            Telefonkabel würde ich nur schauen was du nimmst, es gibt da ziemlich billigen Ramsch mit 0,6mm2 und dann sogar noch CCA, und die Isolierung ist auch kacke dass die Adern direkt brechen wenn man sie schief anguckt. Also das BILLIGSTE hat oft auch nen Grund wie der Preis zustande kommt...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 07.12.2024, 22:46.

            Kommentar


              #36
              Ich würde niemals mit solchen Exoten beginne, je Antrieb ein 5-fach NYM, dann kann das in der Zukunft womöglich auch mal en Direktanschluss werden, falls mal DF getauscht wird.

              Aber ja das KLF einmal durchs gesamte Haus muss man nicht probieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Alternativ wäre noch ein KNX Kabel und eine Mini UV im Spitzboden.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Nur als Tipp: Falls jemand von Euch einen X1 in der Installation hat, dann könnt ihr Euch das "IO-Bit-Bangen" sparen: Für den X1 gibt es eine Bibliothek von X1-Labs/Splendid Minds GmbH, die das KLF200 per IP einbindet. Damit habt ihr dann einen Übersetzer von KNX -> Velux und kommt auch an die Daten wie %-Öffnung dran. Außerdem ist es nach meinem Wissen dann nicht auf die 5 Velux-Objekte beschränkt, da das KLF 200 mit mehr Objekten kommunizieren kann, allerdings nur eine begrenzte Anzahl an IO-Anschlüssen hat.

                  https://www.smarthome-appstore.de/pr...abs-neleo-com/

                  Kommentar


                    #39
                    beherrscht auch Nodered ohne X1 in der Anlage haben zu müssen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Habt ihr Erfahrungen mit der IP-Steuerung des KLF200? Ich habe das in 3-4 Projekten mit einem anderen Steuerungssystem und da muss alle paar Wochen der KLF200 vom Strom genommen werden, weil er keine Befehle mehr annimmt.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                        Habt ihr Erfahrungen mit der IP-Steuerung des KLF200? Ich habe das in 3-4 Projekten mit einem anderen Steuerungssystem und da muss alle paar Wochen der KLF200 vom Strom genommen werden, weil er keine Befehle mehr annimmt.
                        Mal versuchen ggf. den Server pro Woche einmal zu stoppen und zu starten.

                        Habe den KLF200 im HS im Einsatz und habe auch gemerkt, das die Session hochgezählt wird und ich gehe davon aus, dass diesem irgendwann die Session Nummerierung aus geht. Nach einem Server Stop und Server start beginnt die Nummerierung wieder mit 01

                        Kommentar


                          #42
                          Es gibt einfach absolut nix brauchbares, wo Velux drauf steht 🤣

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                            Habt ihr Erfahrungen mit der IP-Steuerung des KLF200? Ich habe das in 3-4 Projekten mit einem anderen Steuerungssystem und da muss alle paar Wochen der KLF200 vom Strom genommen werden, weil er keine Befehle mehr annimmt.
                            Das ist auch meine Erfahrung und der Grund, weshalb ich es an einen Jalosieaktor angebunden habe. Läuft seit dem 100% fehlerfrei. Via IP ist mir der KLF auch alle paar Wochen abgeschmiert. Und da will ich keine Lüftungsautomatik mit laufen lassen...

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                              Es gibt einfach absolut nix brauchbares, wo Velux drauf steht 🤣
                              Och, die Fenster selber sind nicht schlecht

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Ich würde niemals mit solchen Exoten beginne, je Antrieb ein 5-fach NYM, dann kann das in der Zukunft womöglich auch mal en Direktanschluss werden, falls mal DF getauscht wird.
                                Ich hänge mich hier mal dran. Wir haben in unserem Neubau zwei Velux Dachfenster (GGU MK06 007021A) in unterschiedlichen Räumen. Die Fenster sind mit Elektromotoren ausgestattet. Zusätzlich haben beide Dachfenster Elektro-Rollladen (SML MK06 0000S).

                                Dafür brauche ich ein dann das KLF 200 Interface und einen Rollladenaktor. Du schreibst je Antrieb sollte ein 5-fach NYM gelegt werden. Das heißt dann zwei je Fenster, eines für den Rollladen und eines für das Fenster?​ Aber Wie soll daraus in Zukunft evtl. ein Direktanschluss werden, die Kabel gehen doch vom Aktor zum KLF200, nicht direkt zu den Fenstern? Wo habe ich den Denkfehler?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X