Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe MDT-Glastaster2 (LED Anzeige weiss, rot, blau)?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe MDT-Glastaster2 (LED Anzeige weiss, rot, blau)?

    Hilfe zu MDT Glastaster LED (weiss, rot, blau)?
    Hallo zusammen auf meinen Glastatstern wird im obersten Feld die Anzeige: Aktuelle Uhrzeit, Raumtemperatur und Heizungsventilstellung % im laufenden Wechsel / Switch angezeigt.
    Nun möchte ich gern, dass zusätzlich die LED1 von Weiss auf ROT welchselt sobald das Heizungsventil für diesen Raum (größer Null%) ist. Die LED1 soll solange auf ROT stehen bleiben solange der Ventilzustand (> 0% ist).

    Wie geht das?

    Ich habe ein BAB Technologie 10561 Server und
    MDT Heizungsaktor 8 fach AKH-0800.02 24/230VA
    MDT Glastaster 2 BE-GT2TW.01

    Wer kann mir helfen?
    Vielen Dank für Eure Nachrichten im Voraus.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von PIRI am 19.06.2022, 14:06.

    Der Wechsel oben ist doch die Standbyanzeige. Dann werden die beiden LEDs garnicht aktiv oder vertue ich mich gerade? Darüber hinaus was bringt einem die Anzeige? Eine guteingestellte Heizung hat immer einen hohen %-Wert sprich ist eigentlich immer auf.
    Zuletzt geändert von traxanos; 19.06.2022, 14:44.

    Kommentar


      #2
      Probier es mal mit diesen Einstellungen. Sollte eigentlich funktionieren.
      Viel Erfolg.

      GT02.jpg

      Kommentar


        #3
        Der Wechsel oben ist doch die Standbyanzeige. Dann werden die beiden LEDs garnicht aktiv oder vertue ich mich gerade? Darüber hinaus was bringt einem die Anzeige? Eine guteingestellte Heizung hat immer einen hohen %-Wert sprich ist eigentlich immer auf.
        Zuletzt geändert von traxanos; 19.06.2022, 14:44.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #4
          Um im Standby mit den LED was anzeigen zu können könntest du die Prioritäts-Funktion nutzen.
          Da diese nach einer Tasten-Betätigung aber als „quittiert“ gilt, müsste die regelmäßig nachgetriggert werden. Dazu z.B. die Ventilstellung im Intervall auf den Bus senden und bei Wert-Aktualisierung die Priorität neu setzen.

          Kommentar


            #5
            Hallo Traxanos mein Problem ist die träge Fußbodenheizung.
            Ich kann nicht immer erkennen ob die Ventile noch offen oder geschlossen sind. Mit Hilfe der Anzeige will ich die Steuerung noch feiner und wirtschaftlicher machen.
            Im Winter läuft das Ventil fast 24 Std. offen obwohl es das gar nicht immer sein muss.

            Kommentar


              #6
              Dann ist die Vorlauftemperatur zu hoch, oder der hydraulische Abgleich passt nicht. wenn das Ventil 24h offen ist, und die Temperatur passt, dann ist die Heizung perfekt eingestellt.

              Kommentar


                #7
                Genau so sieht es aus. Im Idealfall braucht es nichtmal eine ERR! Das ist wenn nur sinnvoll, wenn man...

                1) einen schlechten Gebäudezustand (keine Dämmung / Zelt)
                2) in einem MFH u wohnt und und keinen Einfluss auf die Heizkurzve
                3) oder ggf. selten genutzt Räume wie Gästezimmer

                ... hat.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Genau so sieht es aus. Im Idealfall braucht es nichtmal eine ERR! Das ist wenn nur sinnvoll, wenn man...

                  1) einen schlechten Gebäudezustand (keine Dämmung / Zelt)
                  2) in einem MFH u wohnt und und keinen Einfluss auf die Heizkurzve
                  3) oder ggf. selten genutzt Räume wie Gästezimmer

                  ... hat.
                  Du beschreibst das ideale, fensterlose Haus ...

                  Gerade bei tiefer stehender Sonne machts schon gleich ein paar Kelvin aus, ob die Sonne durch viel Glasfläche scheint oder im Norden eben nicht. Beschatten im Winter - nicht mit mir.

                  Kommentar


                    #9
                    Und Du zitierst sinnlos den Beitrag über deinen…

                    Kommentar


                      #10
                      Ja dann werden die Räume (Süd/west) zu warm. Das hast du mit ERR aber auch. Wenn der Gebäudezustand halbwegs vernünftig ist, wo geht den die Wärme hin? Der Estrich gibt noch über Stunden die Wärme ab. Und durch die steigende Temperatur im Raum sinkt die Wärmeabgabe des Estrisch automatisch. Gleichzeitig freu ich mich über die gestiegene Temperatur, da die Heizung weniger nachheizen muss und es trotzdem schön Warm bleibt. Das Ganze kann ich in der Visu auch schön beobachten. Der verbaute Wärmemengenzähler zeigt schön bei starke Sonneneinstrahlung das diese bis auf 0KW sinkt.

                      Und ich hatte selber über 30 Heizkreise zuvor mit KNX gesteuert. Durch den Ausbau, hab ich fast 12% weniger Energieverbrauch! Allerdings sparte ich nicht den vollen Strom von der Ventilen ein, da ja nun der Pumpe dauerhaft 1200l im Kreis pumpt. Früher immer nur 5Watt und nun bis auf 18Watt hoch.

                      Nachtrag:
                      Und noch etwas: Auch ein fensterloses Haus würde durch die Sonneneinstrahlung auf das Mauerwerk weniger Wärmeverlust aufweisen und so die Temperatur im Raum steigen und von der AT Regelung nicht erfasst werden.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #11
                        vento66: die Hitze macht schon mal sinnbefreit

                        Kommentar


                          #12
                          Die Frage ist, was ist mit "im Winter 100% Stellgröße" gemeint? Am kältesten Tag?

                          Eine ERR macht nur Sinn, wenn man in den Nicht-Extrempunkten (also z.B. bei -18°C, wenn man den als kältesten Tag annimmt) auch entsprechende Regelreserve hat. Also 100% am kältesten Tag und ansonsten wird durch die ERR und Witterungsnachführung begrenzt. Sonst kann man es auch gleich sein lassen, denn dann gibts nix mehr zum Nachstellen. Kann man teilweise mit der Witterungsführung ausgleichen, aber auch nur wenn es keine "Störgrößen" wie sporadisch genutzte Räume gibt.

                          Und ich kann mich nur wiederholen: wir haben ein Haus nahe KFW40 und wir können problemlos unterschiedliche Temperaturen in den Räumen einstellen, z.B. 23°C im Bad und im Schlafzimmer daneben 19°C. Woher die immer wiederkehrende These kommt, dass dies nur in schlecht gedämmten Häusern möglich ist, erschließt sich mir nicht. Bei uns jedenfalls kein Problem, wir haben uns aber auch gegen die aktuell unters Volk getriebene Mainstream-Heizung entschieden und das war eine der besten Entscheidungen, die wir vor gut 10 Jahren getroffen haben.

                          Eine KNX-Haus ohne ERR ist für mich persönlich ein No-Go (jede Plattenbauwohnung hat mehr Komfort durch individuelle Raumtemperatureinstellung), ich würde niemals darauf verzichten wollen. Auch wenn es ein paar Euro im Jahr kostet, aber aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wäre dann auch ein Verzicht auf KNX mehr als sinnvoll....
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 19.06.2022, 18:42.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Woher die immer wiederkehrende These kommt, dass dies nur in schlecht gedämmten Häusern möglich ist, erschließt sich mir nicht.
                            Die Argumentation geht doch eher anders herum? Wenn die Innenwände schlecht gedämmt sind, Türen offen stehen und eine zentrale KWL verwendet wird, dann sind größere Temperaturunterschiede zwischen den Räumen schwieriger herzustellen.

                            Kommentar


                              #14
                              Ich habe das oben eher so verstanden, dass die ERR nur in schlecht gedämmten Häusern Sinn macht. Und das sehe ich absolut nicht so.

                              Wenn natürlich ständig Türen offen stehen wirds schwierig, mit KWL auch. Deshalb gibts bei uns weder das eine noch das andere
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #15
                                Also seit ich meine ERR abgeschafft habe, ist das Wohnklima deutlich angenehmer geworden, die Temperaturen sogar deutlich konstanter, die Heizung geht seitdem nicht mehr in Störung, die Taktrate meiner Heizung ist massiv runtergegangen und ich spare ca. 0,5-1 Tonne Pellets bei ca. 4-5To p.A. ein. So ist die Realität bei mir. Und meine Fussboden Heizung ist leider nicht ideal (VA20 und dann noch gedämmt durch Holzdielenboden).

                                Jeder der meine in seine Wohnung täglich die Temperatur ändern zu wollen, soll sich seine ERR rein bauen. Spätestens mit einer WP bekommst man richtig Probleme oder du musst mit einem Puffer arbeiten. Frag mal die Menschen deren WP wegen ERR schon nach wenigen Jahren tauschen müssen... Jeder °C VL niedriger spart Energie und dafür muss der Durchfluss hoch und oder die Fläche vergrößert werden.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X