Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schematische Darstellung DALI, 1-Wire etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Könnte man in die schematische Darstellung noch einen zweiten Dali Kreis dazunehmen, welcher ebenfalls über ein FI abgesichert ist, sprich sozusagen EG und OG.
    Das hatte ich ja oben schon geschrieben. Gib Timo etwas Zeit

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Dann würde das Bild zwar größer werden, aber man könnte nochmal genau sehen wie der Anschluss bzgl. der RCDs, Hilfsschalter, etc. ist und wie alles vom DALI Gateway abgeht.
    Genau.
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Wäre bestimmt sehr hilfreich, da ich denke, dass die wenigsten nur ein DALI Kreis haben für EG und OG zusammen..
    Das sehe ich auch so. Ich ja auch

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage, wieviele DALI EVG´s kann ich denn maximal hintereinander schalten? Auf dem Bild sind jetzt drei zu sehen. Kann ich soviele hintereinanderschalten bis die maximalen 3600Watt erreicht sind?
    Da sind zwei Dinge die das beschränken. Einmal das Gateway mit meinst 64 Kanälen (NV = ein Kanal; RGB = drei Kanäle) und das was Du ansprichst, die elektrische Leistung. Das ist aber mehr klassische Elektrotechnik. Da geht es um Spannungsabfall bei gegebener Leitungslänge und welche mind. Querschnitte für welche Leistungen zu verwenden sind. Verlegeart, etc....

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #32
      DALI Diagramm, v7

      Hi zusammen!

      Danke für die vielen Hinweise! Alle bekomme ich nicht mal eben in der Mittagspause umgesetzt Den Ansatz, zwei DALI Kreise zu haben, ist aber im neuen Diagramm mit drin -- Passt das so?

      Gruß,
      Timo
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        DALI Diagramm, v8

        ... SCNR In der untere Hälfte sind jetzt alternativ zwei RCDs im Einsatz, so dass es die Garage nicht den restlichen DALI Kreis mit runterreißt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Super, Danke dir,

          Ich hatte zwar eigentlich es so gedacht, wie bei deinem 2. Bild im unteren Bereich, dass mehrere Bereiche per FI gesichert werden, jedoch nur EIN DALI GW vorhanden ist. Denn das wiederum mehrere DALI GW in einem Haus da sind ist schon wieder "recht" selten... Da müsste man schon einiges zu beleuchten haben. Aber so ist es wie gesagt ebenfalls super!

          Noch eine allgemeine Frage.

          Wie macht ihr das?

          ein 5x1,5er Kabel "pro Raum" und dieses von DALI EVG zu DALI EVG schleifen und somit eigentlich pro Raum das Licht mit nur einem LSS absichern und somit nur eine Reihenklemmen nutzen. Kurz um 1 x 5x1,5er Kabel pro Raum

          oder

          je DALI EVG ein 5x1,5er Kabel ziehen und somit pro DALI EVG eine Reihenklemme haben? Kurz um pro EVG ein 5x1,5er Kabel

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Ich hatte zwar eigentlich es so gedacht, wie bei deinem 2. Bild im unteren Bereich, dass mehrere Bereiche per FI gesichert werden, jedoch nur EIN DALI GW vorhanden ist.
            So meinte ich das auch. Ein DALI Gateway reicht für ein EFH.

            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Denn das wiederum mehrere DALI GW in einem Haus da sind ist schon wieder "recht" selten... Da müsste man schon einiges zu beleuchten haben. Aber so ist es wie gesagt ebenfalls super!
            Ich würde das wieder raus nehmen und die Kreise mit RCD an das obere DALI Gateway anschliessen.

            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Noch eine allgemeine Frage.

            Wie macht ihr das?

            ein 5x1,5er Kabel "pro Raum" und dieses von DALI EVG zu DALI EVG schleifen und somit eigentlich pro Raum das Licht mit nur einem LSS absichern und somit nur eine Reihenklemmen nutzen. Kurz um 1 x 5x1,5er Kabel pro Raum

            oder

            je DALI EVG ein 5x1,5er Kabel ziehen und somit pro DALI EVG eine Reihenklemme haben? Kurz um pro EVG ein 5x1,5er Kabel
            Ich habe es so gemacht: Entweder jede Leucht stellen !-zu-1 von der Reihenklemme versorgt oder bis maximal 3 Leuchtstellen mit einer Stichleitung versorgt.

            So kann ich auch mal mit einem KNX Dimmer über die drei Adern jede Lampe einzeln ansteuern. Oder eben alle drei mit DALI einzeln ansteuern.
            Ein Mischvariante geht aber nicht. Das geht nur wenn man alle Leuchtstellen 1-zu-1 anfährt.

            Zum LSS: Jeder Raum hat einen LSS für Licht. Da können aber dann mehrere Stichleitungen (von den Reihenklemmen) zu DALI EVGs abgehen.


            Noch was, ob der RCD vor dem DALI Gateway was hilft ? Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Steht was in dem alten Thread, muß mal schauen. Aber mir war so, dass das unnötig ist.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              dann habe ich das ja nicht alleine so gesehen

              ABER, wie machst du dass wenn du pro Raum ein LSS hast. der LSS geht an die Reihenklemme. Somit hast du eine Reihenklemme für Licht pro Raum. Und nun? Du kannst doch nicht mehrere Kabel in die Reihenklemme "stecken" um so dann mehrere EVGs anzuschließen, oder?
              oder gehst du vom LSS mit mehreren Kabeln an mehrere Reihenklemmen?

              oder wie machst du das?

              Denn ich habe es eigentlich ähnlich vor.

              Ein LSS pro Raum, FI auch mal für mehrere Räume zusammen.

              Dann vom LSS zu den Reihenklemme(n)

              dann pro Raum mehrere EVGs und hier ist die Frage.

              ein einziges 5x1,5er Kabel pro Raum und von EVG zu EVG wandern (Reihe schalten)

              oder

              mehrere 5x1,5er Kabel in den Raum um die EVGs einzeln anzufahren, dann aber die Frage ob ich dann pro EVG eine Reihenklemme brauche?

              Allgemein was ist hier besser?

              1 x 5x1,5er Kabel pro EVG
              1 x 5x1,5er Kabel pro Raum
              oder gemischt?

              Ich habe es so gemacht: Entweder jede Leucht stellen !-zu-1 von der Reihenklemme versorgt oder bis maximal 3 Leuchtstellen mit einer Stichleitung versorgt.
              Wieso maximal drei und nicht zwei oder vier? Hat das einen Grund den du erläutern kannst? Gibt es hier irgendeine Richlinie, etc.?
              Denn du hast ja auch hinter dem EVG nicht immer nur EINE Leuchte, sondern eben auch mehrere (soviel VA wie das EVG halt her gibt)

              Somit kannst du bei einem 5x1,5er Kabel theretisch beliebig viele EVGs hintereinander schalten und trotzdem jedes EVG einzeln ansteuern, das ist ja das tolle an DALI.
              Sprich wieso bei dir maximal drei "Leuchtsstellen"?

              P.S. Was meinst du mit Leuchtstellen? EVGs oder Leuchten? Ich schätze mal du meinst EVGs, da die Anzahl der Leuchten ja wie gesagt vom VA Wert des EVG abhängig ist.

              ----------------
              edit:
              Im Anhang wie ich das verstanden habe. Zum einen bzgl. 1 DALI GW und mehrere FI´s und zum anderen ein Raum mit mehr als drei EVGs jedoch über einen LSS (Wohnräume).
              Ich bin mir absolut unsicher ob die beiden DALI Leitungen am GW richtig sind oder ob das nur eine ist oder wie auch immer.
              Bitte sofort sagen wenn was falsch ist. Ich bin absoluter LAIE und habe von E-Technik eigentlich null komma null Ahnung.
              Ebenfalls bitte an timov, ich möchte dir nicht irgendwas vorweg nehmen und meine Zeichnung ist auch nur ein schlecht kopiertes von deinem, deswegen bitte ich dich, meines zu ignorieren und einfach deine wesentlich besser schematische Darstellung zu übernehmen.
              ich wollte nur fragen, ob ich das so richtig verstanden habe bzw. was nicht stimmt.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Hallo Jache,

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                ABER, wie machst du dass wenn du pro Raum ein LSS hast. der LSS geht an die Reihenklemme. Somit hast du eine Reihenklemme für Licht pro Raum. Und nun? Du kannst doch nicht mehrere Kabel in die Reihenklemme "stecken" um so dann mehrere EVGs anzuschließen, oder?
                oder gehst du vom LSS mit mehreren Kabeln an mehrere Reihenklemmen?

                oder wie machst du das?
                Dafür verwendet man die Brücker an den KReihen Klemmen. Der N-Leiter ist eh bei mir gebrückt. Wenn alle wegen DALI dann die Phase auf dauer kriegen, werden sie durchgebrückt. Also ein Leuiter vom LSS und dan von Reihenklemme zu Reihenklemme gebrückt.


                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Ein LSS pro Raum, FI auch mal für mehrere Räume zusammen.

                Dann vom LSS zu den Reihenklemme(n)

                dann pro Raum mehrere EVGs und hier ist die Frage.

                ein einziges 5x1,5er Kabel pro Raum und von EVG zu EVG wandern (Reihe schalten)
                Dann must Du IMMER DALI machen. Vioeleicht willst Du ja mal auch eine Lampe nur schalten. => keine Standby des EVGs ?? Macht schon Sinn.
                Oder eben für HV eine KNX Dimmer einsetzen ?

                Ich sage immer die Verkabelung, die in den Putz wandert muß stulle Dumm sein. Denn die willst Du nie wieder ändern. Wenn Du also alle durchschleifst hast Du dich auf DALI festgenagelt. Das würde ich nicht machen.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                mehrere 5x1,5er Kabel in den Raum um die EVGs einzeln anzufahren, dann aber die Frage ob ich dann pro EVG eine Reihenklemme brauche?

                Allgemein was ist hier besser?
                Jedes 5x1,5 qmm bekommt zwei Dreistock klemmen: PE-N-L und L-L.


                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                1 x 5x1,5er Kabel pro EVG
                1 x 5x1,5er Kabel pro Raum
                oder gemischt?
                Man ein Beispiel: Ich habe ein Raum mit 2 Wänden an den jeweils zwei Lichtauslässe sind. Plus Downlights.

                So mache ich je eine 5x1,5 qmm Stichleitung zu jeder Wand und schleife an der Wand 5 x 1,5 qmm zum zweiten Lichtauslaß weiter. Für die Decke nehmen ich nur einmal 5 x 1,5 qmm.

                Nun kann ich entweder DALI in der Decke machen oder maximal drei Lampen-kreise Schalten oder per KNX Dimmer dimmen. Maximal 3 weil es drei L Leiter in dem 5 x 1,5 qmm gibt.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Wieso maximal drei und nicht zwei oder vier? Hat das einen Grund den du erläutern kannst? Gibt es hier irgendeine Richlinie, etc.?
                Ich will flexibel bleiben. Denn die Verkabelung ist im Putz. Da will ich nie wieder ran.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Denn du hast ja auch hinter dem EVG nicht immer nur EINE Leuchte, sondern eben auch mehrere (soviel VA wie das EVG halt her gibt)

                Somit kannst du bei einem 5x1,5er Kabel theretisch beliebig viele EVGs hintereinander schalten und trotzdem jedes EVG einzeln ansteuern, das ist ja das tolle an DALI.
                Sprich wieso bei dir maximal drei "Leuchtsstellen"?

                P.S. Was meinst du mit Leuchtstellen? EVGs oder Leuchten? Ich schätze mal du meinst EVGs, da die Anzahl der Leuchten ja wie gesagt vom VA Wert des EVG abhängig ist.
                Ich meine hier einzel schalt-, dimmbare Lichtquellen bzw. -gruppen.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Im Anhang wie ich das verstanden habe. Zum einen bzgl. 1 DALI GW und mehrere FI´s und zum anderen ein Raum mit mehr als drei EVGs jedoch über einen LSS (Wohnräume).
                Ist doch auf dem Bild

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Ich bin mir absolut unsicher ob die beiden DALI Leitungen am GW richtig sind oder ob das nur eine ist oder wie auch immer.
                DALI Bus besteht aus zwei Leitern: DALI+ und DALI-
                Nachtrag: Zu deinem Bild: Prinzipell ist das so richtig. die beiden DALI Leitungen im Bild als EINE blaue Linie dargestellt, gehen über die Hilfsschalter die an die RCDs bzw. LSS gekoppelt sind.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Bitte sofort sagen wenn was falsch ist. Ich bin LAIE und habe davon eigentlich null komma null Ahnung.
                Dann laß es einen Fachmann machen, verstehen darfst Du es ja trotzdem

                Ist es nun klar geworden ?

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #38
                  DALI Diagramm, v9

                  Hi zusammen!

                  Das Diagramm habe ich nochmals angepasst: nun gibt's wieder nur noch ein DALI-Gateway. Dafür sind die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lichtkreiskopplung mit RCDs erhalten geblieben und mit passenden Raumnamen versehen.

                  Obwohl: Bei der drohenden Inflation von RBG(W) LEDs schmilzen die 64 DALI Kanäle schnell auf 16 Leuchten runter -- das kann ggf. auch mal eng werden.

                  Die Leitungen innerhalb des Diagramms näher zu spezifizieren möchte ich eher nicht: wenn die Diagramme später im Lexikon landen, stehen dort alle notwendigen Infos im Text "nebenan" und so bleibt das Diagramm übersichtlicher.

                  Gruß,
                  Timo
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Timo,

                    also den RCD vor dem DALI Gateway ist nicht notwendig. Siehe hier:

                    https://knx-user-forum.de/144055-post62.html

                    Den kann man sich echt sparen.

                    Zu dem Bild:
                    1. Ich würde für das BAD immer einen eigenen (also exkusive RCD) vorsehen.
                    2. An dem LSS vom Bad würde ich einmal zur Reihenklemme für die DALI EVGs abgehen und einmal auch direkt vom LSS zum KNX Aktor.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Tbi!

                      Ok, dann lasse ich in einer künftigen Version den RCD vor dem DALI-Gateway aus dem Diagramm raus -- wer doch einen davor setzt, macht ja nichts falsch damit.

                      Deine Punkte 1 und 2 kann ich nicht nachvollziehen. Beziehst du dich auf das Diagramm in v9? Dort sind die Raumnamen verändert im Vergleich zu den vorherigen Versionen.

                      Gruß,
                      Timo

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Timo,

                        ja ich meine V9.

                        Zu 1.) hab's jetzt gesehen. Ist ok. Ich bin schon am erblinden

                        Zu 2.) So wie Du es gezeichnet hast ist es elektrotechnisch zwar das selbe, aber aus ditaktischen Gründen würde ich die 230 V zum KNX Aktor direkt vom LSS zeichnen und nicht von dem Knoten.
                        Und auch vom LSS zur DALI Reihenklemme einen direkten blauen Strich von oben (LSS) nach unten (Reihenklemme). Wie gesagt, ist nur didaktisch. Liest sich einfacher ohne diesen Knoten

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #42
                          DALI Diagramm, v10

                          Hi Tbi!

                          Ok, folgender Vorschlag zur Güte

                          Gruß,
                          Timo
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #43
                            RWM Diagramm, v2

                            ... "Design" vereinheitlicht.

                            Nachdem das DALI Diagramm schon bei v10 angekommen ist: wie schaut's denn mit den anderen Diagrammen aus, also RWM, 1-Wire und Heizung. Passt da alles? Sollte ich noch was anpassen?

                            Gruß,
                            Timo
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Ein Relais modul pro Rauchmelder halte ich für sinnvoller. So weiß man welcher ausgelöst hat Wenn alle piepsen.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Jache!

                                Laut Anleitung kann man am Leuchtring erkennen, welcher der Melder Verursacher einer Alarmmeldung war, wenn alle Melder sich laut melden (Anleitung, Seite 15f). Mir persönlich reicht das: Wenn's ein echter Alarm ist, interessiert mich nicht mehr wirklich, ob der Bus vor dem Ableben noch eine Info bekommt, wo es los ging. Und wenn's ein Fehlalarm war, reicht mir der Leuchtring.

                                Ich kann gerne eine Diagrammvariante fürs Lexikon erstellen, die ein Relais pro Melder vorsieht, falls hier Interesse besteht.

                                Gruß,
                                Timo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X