Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung von Überschußstrom PV Anlage in Form von Wärme im Pufferspeicher speichern

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das was meti geschrieben hat ist die richtige Richtung.
    Beim Kostal Plenticore plus 10 hat man auch einen Schaltausgang, sogar mit dynamische Eigenverbrauchssteuerung.
    Und da gibt es eine Möglichkeit über das KNX BABtec Gateway.
    Der Link ist jetzt eigentlich für Wallboxen, aber auf der letzten Seite kann man das auch mit dem Smart Meter so hinbiegen dass nur die überschüssige Leistung an den Heizstarb abgegeben wird.

    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...bGyqnEI2esGNd5

    Kommentar


      #17
      Auf den Plenticore kommst du auch per Modbus TCP und hast alle Werte die du brauchst. Zum Beispiel über Node Red Nichts anderes macht das Bab Modul für 60€. Ganz ohne "Biegen". Und OpenEMS kann, soweit ich das sehe, auch Plenticore.

      Kommentar


        #18
        Es ist aber kein Plenticore / Kostal weil:
        Kurze Info, die PV Anlage wird ersatzstrom-, wie auch schwarzstartfähig sein.
        Kann Kostal IMHO nicht.

        Kommentar


          #19
          Auf den Plenticore bin ich gekommen wegen Beitrag 16

          Kommentar


            #20
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Nenn doch mal konkrete Zahlen... welche Leistungen schweben dir denn vor bei PV und Heizstab/stäben? Wie groß soll der Puffer sein?

            50% ist ned ganz richtig bei 2-Phasen. Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffe...tufenschaltung (die erste Rechnung stimmt imho nicht, letzter Post sollte passen).
            Habe auch einen Stab von Askoma - die sind auch am Telefon kompetent und hilfsbereit.
            Hallo Meti,

            rechnen wir mal eben.

            Beispiel 6 kW Heizstab --> 3 x 2 kW.

            P=U²/R --> R = U²/P --> R = (230V)² / 2000W = 26,45 Ohm.

            26,45 Ohm je Heizwiderstand.

            Wird bei einem im Stern geschalteten Heizstab eine Phase weg geschaltet befinden sich 2 x 26,45 Ohm in Reihe --> 52,9 Ohm. Das an 400 V ergibt wieder:

            P = U² / R --> (400V)² / 52,9 Ohm --> 3024,57 Watt.

            --> Ehrlich gesagt 3024,57 Watt ist ungefähr gleich die Hälfte von 6000 Watt. --> Dat shit sich wech. ;-)´--> Oder anders gesagt die Abweichung beträgt weniger als 1 % und ist damit vernachlässigbar.

            Askoma teilte mir mit, das ich eine Phase wegschalten kann.
            Die Ansteuerung auf diese Weise ist recht einfach zu machen.

            Was das Thema Verkalkung angeht, kommt ja auch drauf an welche Wasserhärte vorherrscht. Wir haben hier 10 dH. Was deutlich schlimmer geht.



            Kommentar


              #21
              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen

              Ok, also habt ihr noch keine PV-Anlage? Wie groß ist diese geplant?
              Ich frage, weil eine PV-Anlage macht März-Oktober Randale. Februar und November Kater-Stimmung und Dezember/Januar eher mau mit einzelnen Peak-Tagen. Sprich im Sommer hast du mega viel Power, wie schon über Solarthermie und deine Gastherme schläft. Im Winter brauchst du Wärme und hast sehr wenig PV.

              Meiner Meinung nach macht es fast mehr Sinn das Geld nicht auszugeben und auf eine richtige Wärmepumpe zu sparen, die dann im Bivalenz-Betrieb arbeitet. Du brauchst ja: Regelbaren Heizstab, Regelung, Sicherungen. Dann kannst du im Frühjahr / Herbst mit Strom heizen und im Winter mit Gas zuschiessen wenn nötig. Klappt auch bei Älteren Buden mit PV.
              1) PV Anlage wird im August aufgebaut. Eben Materialbestätigung bekommen.
              2) Klar, im Sommer habe ich genug Energie von der PV. Und das Haus kann auch sehr warm werden. Ein nächstes Projekt wird eine Klimaanlage sein. Und mit der PV Energie ist mir das egal wieviel Strom ich verbrauchen werde. Auch lasse ich alle Geräte im StandBy laufen. Weil Eigenstrom. (Nebenbei, das ständige Ausschalten von Schaltnetzteilen ist technisch gesehen Gift, das zu erklären würde jetzt aber Zeit und Lust zum Schreiben sprengen)
              3) Meinungen kann jeder haben. Das ist das gute Recht eines jeden. 1 x 6kW Heizstab kosten knapp 300 Euro. paar Schaltaktor Ausgänge. Logikbaustein usw. bin ich deutlich im unteren 3 stelligen Kostenbereich. Die Lösung ist im Gegensatz zu einer "richtigen Wärmepumpe" deutlich günstiger.

              Das komplette Haus mit einer Wärmepumpe zu heizen, geschweigedenn mit PV speisen zu wollen, ist aber weit weg von der Realität. Aber, auch das bis ins FF auszuformulieren würde ganz schön lange dauern.

              Kommentar


                #22
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Hmmm wieso ist eine Logo und damit ein komplizierteres System als zB ein Smartfox in Ordnung, aber ein System wie die ABB Aktoren oder eben Smartfox, das für den Zweck gedacht ist, nicht? Selbst OpenEMS wäre vermutlich das simplerere System als der Selbstbau mit Thyristorsteller und irgendwelchen Reglern und Steuerungen die nach dem Grundsatz „das geht sich scho aus“ ausgelegt werden?

                Ich bekomme hier nicht den Eindruck fundierten Wissens in E-Technik und Regelungstechnik, ergo rate ich dazu es sich nicht schwieriger zu machen als unbedingt notwendig…
                Moin BlackDevil,

                Logo --> habe ich in der Meisterschule programmiert. --> Kenne ich.
                Smartfox --> A) 869 € bei. z.B. Mobility Haus mit 9-10 Wochen Lieferzeit habe ich kein Interesse.
                ABB Aktoren schau ich mir einmal genauer an.
                Open EMS, hab ich bisher kein Kontakt mit gehabt. Ich möchte Standardbauteile nutzen, und nicht noch eine Sache neu lernen. Fehlt mir die Zeit und die Lust zu.
                Standardkomponenten: Logikmodul MDT heute angekommen 110 €. Ende Juli kommt der Energiemesser von MDT. Kostet 200 €. 3 Schaltaktorausgänge je Heizstab --> 15 Euro je Kanal. Macht 355 € für die Ansteuerung eines Heizstabes in zwei Stufen. Kommt ein zweiter Heizstab, bin ich bei genau 400 €. Ggf. dritter Heizstab. 445 €.
                Für die KNX Parametrierung brauch ich niemanden. Das mach ich selber wegen mangelnden Fachkräften in der Sache. Nebenbei, ich hab unser komplettes Haus per KNX ausgerüstet. Das Projekt war mein erstes und es hat in der Regel alles auf Schlag funktioniert.

                "Ich bekomme hier nicht den Eindruck fundierten Wissens in E-Technik und Regelungstechnik, ergo rate ich dazu es sich nicht schwieriger zu machen als unbedingt notwendig"
                --> Ganz im Gegenteil. Ich möchte es einfach haben mit Standardkomponenten. So wie oben beschrieben. Einbauen, Anschliessen, parametrieren--> läuft. Und keine Experimente.

                Was den Thyristorsteller angeht, der kostet 140 €, braucht ein 0-10 V Signal und regelt Stufenlos. MDT Analogausgang 110 €. Energiemesser MDT 200 €. Preislikch ist die Variante nicht teurer als in Stufen zu schalten. Das einzige was ich noch nicht gefunden habe ist die Antwort auf meine eigene Frage:

                Wo ich jetzt allerdings zum haken komme, bzw. einen Gedankenanstoß brauche, wo und wie skaliere ich jetzt am besten die Leistung der PV Anlage 0 - x kW auf das Signal 0 - 10 V ?
                Im Prozessleitsystem auf der Arbeit weiß ich wo ich nachsehen muss beim Thema skallieren eines SIgnals auf ein Einheitssignal.
                Bei KNX habe ich das noch nicht gefunden.

                Aber bei einigen Fachkommentaren hier werde ich da wahrscheinlich anderswo findig werden müssen.

                Kommentar


                  #23
                  Umrichter PV Anlage:

                  https://www.sma.de/produkte/hybrid-w...rt-energy.html

                  Kein Kostal. Dieser Umrichter hat alles benötigte intern geregelt.

                  Kommentar


                    #24
                    Aber bei einigen Fachkommentaren hier werde ich da wahrscheinlich anderswo findig werden müssen.
                    Was meinst du damit?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich verbaue gerne die Produkte AC Thor in Kombination mit einem Einschraubheizkörper des Herstellers my-pv.
                      Eine sehr gute, bezahlbare Lösung.
                      Lieferzeit leider auch 4-6 Monate derzeit.

                      Ob man diese Steuerung auf den KNX bekommt kann ich nicht sagen, aber via IP bestimmt irgendwie möglich, zumindest für Statusmeldungen.

                      Meine Meinung ist immer, dass bei Ausfall des Erbauers (Unfall, Krankheit, ...) eine verfügbare Fachkraft die Anlage ohne große Probleme übernehmen, warten und reparieren kann.

                      Wenn du deine Lösung hinbekommst, werden wenige Handwerker daran Reparaturen durchführen können falls es dich mal nicht mehr gibt und deine Familie Hilfe wegen einem Bauteildefekt braucht.

                      Wann hast du die PV Anlage bestellt?
                      Ich habe über 10 SMA Hybrid WR im Rückstand und da sieht es übel aus ab Bestellung im April/Mai.

                      Kommentar


                        #26
                        AC Thor(9s) habe ich mir auch angesehen. Sieht gut aus. Aber, bei Klimaworld Liefertermin 01.12.2022. Mit 1206,11 €, bzw. 1720,53 € etwas teuer.

                        Ich gebe Dir Recht. Bei Ausfall des Erbauers ...
                        Deshalb muss eine Anlage so gebaut werden dass man durch logisches Denken durchblickt. Voraussetzung, man sollte schon Elektriker sein.
                        Und da kam mein Elektriker bereits sehr gut zurecht wie er in meine vorhandene Doku geschaut hat.

                        PV-Anlage:
                        Ich habe meine Anlage selber konfiguriert, von SMA prüfen lassen. War alles i.O.
                        Bestellt habe ich die Anlage auf Basis meiner Auslegung bei meinem Elektriker.
                        Um den 09.06.2022 habe ich bestellt.
                        Der Batteriespeicher wird Ende August geliefert.
                        Alle anderen Komponenten kommen Mitte Ende August.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Schwanzverlängerung
                          Nein, Hobby.

                          Zitat von Tsipouro Beitrag anzeigen
                          wie skaliere ich jetzt am besten die Leistung der PV Anlage 0 - x kW auf das Signal 0 - 10 V ?
                          Einfach passend multiplizieren/dividieren? Oder befürchtest Du, dass es nichtlinear ist?
                          Zuletzt geändert von hyman; 04.07.2022, 23:35.

                          Kommentar


                            #28

                            Guten Morgen hyman,

                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Nein, Hobby.
                            Das Stimmt. Zum Teil ist das ganze Projekt Hobby.
                            Zum anderen wollte ich in unserem Haus keine Elektroinstallation haben wie aus den 60er Jahren.

                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Einfach passend multiplizieren/dividieren? Oder befürchtest Du, dass es nichtlinear ist?
                            Ich erwarte nicht das der Elektroheizstab nichtlinear ist. Aber den Tipp mit multiplizieren / dividieren schau ich mir einmal in dem Logikmodul an ob ich damit zum Ziel komme.

                            Gruß
                            Zuletzt geändert von Tsipouro; 05.07.2022, 06:41.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Tsipouro Beitrag anzeigen
                              Ein nächstes Projekt wird eine Klimaanlage sein. Und mit der PV Energie ist mir das egal wieviel Strom ich verbrauchen werde.
                              Ist dir bewusst dass du mit einem Split-Klimagerät auch heizen kannst? Ist ja auch nur eine Wärmepumpe. Wenn du diese sowieso schon eingeplant hast könntest du deren Installation vorziehen, hättestet eine effektive Heizung mit COP 2-3 statt 1 und brauchst dich um die Steuerung der Heizstäbe nicht zu kümmern.

                              Natürlich sind die nicht ganz so schnell regelbar, aber wenn man hier auf Invertergeräte mit guter API setzt, sollte da auch was möglich sein.

                              Was auch möglich ist (und ich auch bereits gemacht habe): elektrische Badheizkörper abhängig von der Überschußeinspeisung ein- und ausschalten. Wenn man eh KNX hat ein paar Klicks....

                              Was ich ebenfalls zu Bedenken geben möchte: Ich habe selbst eine 25kWp PV (15kWp selbst aufgebaut!) und der Ertrag in der Heizperiode ist überschaubar.
                              Hast du mal überschlagen wieviele kWh du in den Heizstäben verwerten willst? Dann kannst du mal grob überschlagen wieviel Jahre es dauert den Invest wieder reinzuholen...
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Tsipouro Beitrag anzeigen
                                PV-Anlage:
                                Ich habe meine Anlage selber konfiguriert, von SMA prüfen lassen. War alles i.O.
                                Bestellt habe ich die Anlage auf Basis meiner Auslegung bei meinem Elektriker.
                                Um den 09.06.2022 habe ich bestellt.
                                Der Batteriespeicher wird Ende August geliefert.
                                Alle anderen Komponenten kommen Mitte Ende August.
                                Gruß
                                Dann drücke ich dir die Daumen, dass dein Elektriker die SMA Wechselrichter bereits im März/April als Lagerware bestellt hat.
                                Anfang Juni lag die Lieferzeit bereits bei 5-6 Monaten.

                                Aber kein Wunder, die Dinger werden wegen der gut gelösten Notstromfunktion sehr viel bestellt.

                                Wäre nett wenn du nach der Lieferung Feedback gibst.
                                Wenn das klappt würden alle meine Großhändler etwas falsch machen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X