Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung von Überschußstrom PV Anlage in Form von Wärme im Pufferspeicher speichern

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hat eigentlich wer mal den Smartfox Modbus RS485 analysiert? Ich finde dazu leider kaum etwas in den einschlägigen Foren. Der Heizstab wäre aber z.b .interessant mit der MDT RS485 Schnittstelle, die bald kommt. hjk gibt es hier dann evtl. eine Sammlung an Geräten die schon angesteuert wurden?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #47
      Das Datenblatt verwirrt mich: RS485, 4-20mA. Dann sprechen sie von Dip-Switches für die Adressierung. Ich würde noch nicht davon ausgehen, dass es Modbus ist. Oder hast du das gesehen?
      4-20mA klingt dann für mich nach Rückrichtung. Also man sagt via RS485 bescheid, welche Leistung er abgeben soll und auf zwei anderen Pins kommt dann der Strom beim Anlegen einer externen Spannung, was anliegt - oder die Temperatur.

      Mal sehen, wann die Anleitung kommt. Wäre für MyPV mal eine Alternative, weil sehr teuer und nicht lieferbar. Aber ne direkte E3DC-Einbindung.

      Kommentar


        #48
        Hat wer schon neue Erfahrungen sammeln können? Ich bin bei dem Thema irgendwie immer noch nicht weiter und unschlüssig. Was für einen Heizstab würdet ihr aktuell kaufen?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #49
          Zitat von Tsipouro Beitrag anzeigen
          Ob das ganze wirtschaftlich ist oder nicht, spielt für mich erstmal keine Rolle.
          Warum rechnest Du dann das mit dem Gaspreis vor?

          Kommentar


            #50
            Könnte man nicht einmal irgendwie annähernd beim Thema bleiben?!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Sinnvoll erachte ich nur eine Kaskade aus Heizstäbe unterschiedlicher Größe wodurch man durch kombination dann unterschiedliche Leistungsstufen abbilden kann.
              Phasenschnitt fällt raus, ist bei sowas nur erlaubt bis 200W wenn man legal bleiben will. Regelbare Trafos zu teuer. Bei PWM kann man nicht gescheit drosselt. Wenn der Wechselrichter nur 5kW kann dein Heizstab mit 10kW aber ne 50% PWM fährt hast du dennoch 5kW Netzbezug weil du immer 10kW benötigst.. In den "off" Phasen speist der Wechselrichter dann dennoch 5kW ins Netz für 8cent. Und in den On Phasen holt er sich 5kW für 40cent oder was auch immer.

              Kommentar


                #52
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Was für einen Heizstab würdet ihr aktuell kaufen?
                Den Smartfox, MyPV oder den ATON von TA sind meine Wahl. Den Aton habe ich selbst daheim und bin zufrieden…

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Was für einen Heizstab würdet ihr aktuell kaufen?
                  Ich hab viel von TA und bin begeistert. Preislich völlig im akzeptablen Bereich. Support wie bei MDT: du rufst an und da hebt ein Techniker ab.
                  Den Heizstab hab ich aber nicht:
                  https://www.ta.co.at/x2-energiemanag...-power-to-heat

                  Bei Chiemtronic gibts Leistungssteller zu wirklich akzeptablen Preisen. Dazu ein üblicher "dummer" Heizsstab mit z.B.: 11 kW (auch als Notheizung verwendbar).
                  https://www.chiemtronic.de/produkte/...e-3ph-compact/

                  Eine von beiden Varianten werde ich zu gegebener Zeit nehmen.
                  Ich bräuchte es für Warmwasser im Sommer und als Notheizung.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich selber habe einen 6KW Heizstab und betreibe ihn über einen Thyristorsteller.
                    Vorteil ist halt hier, dass man ihn komplett stufenlos regeln kann.
                    Wenn nur 500W Überschuss vorhanden sind, wird er halt nur mit 500W betrieben und wenn 6KW Überschuss sind........
                    Zusätzlich heize ich den Pufferspeicher bis ca. 67°C hoch, damit man auch noch länger einen Puffer hat.

                    Kommentar


                      #55
                      Ja aber nennt doch mal genaue Typen und die passenden Dimmer? Die Hersteller der Heizstäbe sind recht kanusrig. Häufig noch nicht mal ob der N abgreifbar ist oder nicht.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Ja aber nennt doch mal genaue Typen und die passenden Dimmer? Die Hersteller der Heizstäbe sind recht kanusrig. Häufig noch nicht mal ob der N abgreifbar ist oder nicht.
                        Der Thyristorsteller ist von Chiemtronic T-Drive 3 PH Compact. Angesteuert wird er mit 0-10V.
                        Heizstab weiß ich gerade nicht genau. Könnte ich morgen mal nachgucken.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Der sieht interesant aus.

                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Bei Chiemtronic gibts Leistungssteller zu wirklich akzeptablen Preisen. Dazu ein üblicher "dummer" Heizsstab mit z.B.: 11 kW (auch als Notheizung verwendbar).
                          https://www.chiemtronic.de/produkte/...e-3ph-compact/
                          Der warscheinlich nicht TAB konform..

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                            Den Smartfox, MyPV oder den ATON von TA sind meine Wahl. Den Aton habe ich selbst daheim und bin zufrieden…
                            Hi Lennox. Wie steuerst du den ATON aus deinem KNX System an?

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                              Hi Lennox. Wie steuerst du den ATON aus deinem KNX System an?
                              Gar nicht! Der kommun. mit dem Energiemanager vom Solar Edge bzw. mit eigenen Energiemananger von TA mit eigenen Wandlern bei Überschuss. Ich brauche nicht alles in KNX. Wenn dann eher im Loxone Server ( ja ich habe einen…), weil der Energiemanager Loxone Baustein richtig gut ist.
                              Zuletzt geändert von Lennox; 10.10.2023, 16:23.

                              Kommentar


                                #60
                                Ja, in der Tat sind die Mühlviertler hier führend!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X