Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling braucht Hilfe bei Elektroplanung/ EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Dunstabzughaube

    Noch eine Anmerkung zur Dunstabzughaube: ich habe eine Berbel bestellt (soll Anfang Februar kommen), und zwar mit knx-Vorbereitung. Da sind die Schaltausgänge (5x230V) auf Schraubklemme herausgeführt, ebenso die Schalteingänge (5x230V) für die 4 Lüfterstufen plus Licht. Kann man als Option mitbestellen. Ich werde daher in die Küche noch einen kleinen Verteiler für den Binäreingang(6-fach) und den Schaltaktor(6-fach) verbauen müssen. Alternativ wären 2 7-adrige Kabel zum Verteiler zu ziehen gewesen, plus Stromversorgung für die Haube, das war bei mir nicht mehr möglich.
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #47
      Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
      Noch eine Anmerkung zur Dunstabzughaube: ich habe eine Berbel bestellt (soll Anfang Februar kommen), und zwar mit knx-Vorbereitung.
      Was kann den die Dunstabzughaube für KNX-Funktionen? Ich kann mir das gerade nicht richtig vorstellen, was das für Funktionen sind...

      Gruss
      Stef

      Kommentar


        #48
        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Noch eine Anmerkung zur Dunstabzughaube: ich habe eine Berbel bestellt (soll Anfang Februar kommen), und zwar mit knx-Vorbereitung. Da sind die Schaltausgänge (5x230V) auf Schraubklemme herausgeführt, ebenso die Schalteingänge (5x230V) für die 4 Lüfterstufen plus Licht. Kann man als Option mitbestellen. Ich werde daher in die Küche noch einen kleinen Verteiler für den Binäreingang(6-fach) und den Schaltaktor(6-fach) verbauen müssen. Alternativ wären 2 7-adrige Kabel zum Verteiler zu ziehen gewesen, plus Stromversorgung für die Haube, das war bei mir nicht mehr möglich.
        Sehr interessant... leider habe ich nur ein 20er Leerrohr da liegen. Ein drei adriges und das EIB Kabel sollten ja aber ausreichen, oder?
        Jetzt muss ich nur überlegen, ob ich das alles in der Haube unterbringe (freistehende Insel, also kein Verteiler oder ähnliches möglich). Gibt es eigentlich auch Schaltaktoren die nicht Klacken beim Schalten? Wenn der Aktor in der Haube verbaut ist stell ich mir das sonst ziemlich nervig vor.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #49
          Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
          Habe mal geschaut leider sind nicht mehr alle Dateien online.

          1. Habe da mal noch eine Frage. Darf ich z.B. in einen 5er Rahmen 3 Steckdosen, CAT, TV nebeneinander machen oder müsste ich das trennen? Mein ELI meinte das wäre kein Problem weil der Strom mit FI abgesichert ist.

          Gruss
          brazzo
          Man darf das machen, wenn man ein paar Dinge beachtet. Zum Beispiel dürfen die Öffnungen zwischen den Einbaudosen von Steckdosen und Netzwerk bzw. TV nicht herausgebrochen werden.

          Allerdings würde ich trotzdem eher zu einer 3er Gruppe Steckdose und einer 2er Gruppe mit LAN + TV raten. Die 5er Rahmen sind nämlich im Vergleich ziemlich teuer.

          Kommentar


            #50
            @Stef
            Gedacht ist folgendes: wenn ich den Herd anmache, der an einem Strommess-Aktor hängt, wird die Haube automatisch eingeschaltet. Erst kleine Lüftungsstufe, dann nach 2 Minuten eine größere...Wenn ich die Szene "Kochen" aktiviere, geht die Haubenbeleuchtung mit an, falls es dunkel ist. Wenn ich die Haube anschalte und es ist ausreichend dunkel in der Küche, gehen die passenden Lichter mit an. Das lässt sich dann noch verfeinern...

            Damit ich erkennen kann, ob an der Haube das Licht oder Lüftungsstufen geschaltet wurden, brauche ich die 5 Binäreingänge, um dann Haubenlicht und die 4 Lüfterstufen schalten zu können, die 5 Aktorkanäle.

            @2ndsky
            Da ich auch nicht so viele Adern dort habe, müssen auch dreiadrig und grünes reichen. Den Aktor muss ich mir auch noch aussuchen. Klein ist der Zennio 6-Kanal mit 2 TE, den habe ich aber noch nicht gehört beim Schalten.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #51
              Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
              Klein ist der Zennio 6-Kanal mit 2 TE, den habe ich aber noch nicht gehört beim Schalten.
              Es gibt doch auch Binärausgänge mit 230V... wäre sowas nicht sinnvoller als ein Aktor?
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #52
                Hi hätte da mal wieder ein paar Fragen zu meiner Planung.

                1. Wenn ich im Wohnzimmer z.B. zwei Bereiche á 8 Spots schalten möchte, brauche ich dann pro 8 Spots einen Schaltkanal am Schaltaktor und zum Dimmen auch jeweils 2 Kanäle.

                Wäre klasse wenn mir jemand das kurz mit den Kanälen erklären könnte. Für Reedkontake brauche ich doch Binäreingängen. Rechne ich da pro Kontakt einen?

                Gruss
                brazzo

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                  1. Wenn ich im Wohnzimmer z.B. zwei Bereiche á 8 Spots schalten möchte, brauche ich dann pro 8 Spots einen Schaltkanal am Schaltaktor und zum Dimmen auch jeweils 2 Kanäle.
                  Wenn du die zwei Bereiche extra schalten möchtest benötigst du zwei Schaltaktorkanäle. Wenn du die zwei Bereiche über KNX getrennt dimmen möchtest brauchst du keinen Schaltaktor sondern einen Dimmaktor (der kann auch Schalten) und hier auch wieder zwei Kanäle.

                  Eine weitere Möglichkeit, die gerade bei vielen NV Halogen Spots sinnvoll da preisgünstig ist, wäre DALI. Dazu wird nur ein DALI Gateway benötigt und für die NV Halogen Spots ein spezieller DALI Trafo bzw. EVG. Diese sind etwas teurer als normale EVGs, du sparst dir jedoch den KNX Dimmer. Mit DALI kannst du dann alle Spots die an einem EVG hängen getrennt schalten und dimmen. Bei 8 Spots je 20 Watt z.B. hängst du immer 4 an ein EVG für 105 Watt und kannst diese vier getrennt von anderen dimmen und schalten, natürlich aber auch in Gruppen mit anderen zusammen.

                  Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                  Wäre klasse wenn mir jemand das kurz mit den Kanälen erklären könnte. Für Reedkontake brauche ich doch Binäreingängen. Rechne ich da pro Kontakt einen?
                  korrekt!
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                    Da ich auch nicht so viele Adern dort habe, müssen auch dreiadrig und grünes reichen.
                    Hab da nochmal drüber nachgedacht. Da Masse zusammen verwendet werden kann (oder?) müssten insgesamt 13 Adern zum Dunstabzug. Verlegt als Einzeladern müsste man die doch mit ach und krach in ein 20er Röhrchen bringen. Was meinst du? Hast du dort kein Leerrohr liegen?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #55
                      Schlitze für Verkabelung

                      Hi Leute ich hätte da mal eine Frage. Wir wollen in unser neues Häuschen unsere alte Küche mitnehmen. Diese soll im Hobbyraum verbaut werden. Ich muss jetzt Schlitze für die Kabel machen. Habe da mal einen Plan gezeichnet wie ich die Schlitze und dann die Kabel verfahren möchte. Wäre klasse wenn ihr mal drüber schauen könnt ob man die Schlitze so machen kann. Vielleicht kann ja auch ein Eli im Forum dazu was sagen.

                      Gruss
                      brazzo
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                        Hi Leute ich hätte da mal eine Frage. Wir wollen in unser neues Häuschen unsere alte Küche mitnehmen. Diese soll im Hobbyraum verbaut werden. Ich muss jetzt Schlitze für die Kabel machen. Habe da mal einen Plan gezeichnet wie ich die Schlitze und dann die Kabel verfahren möchte.
                        Gruss
                        brazzo
                        1. Dunstabzugshaube gerade hoch
                        2. die Leitung Quer von der 2fach zur 1fach Steckdose geht garnicht
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #57
                          Ok super danke für die schnelle Antwort. Aber wie verbinde ich die 2er Steckdose mit 1er. Das Kabel läuft doch in einer Installationszone. Das Hohlrohr für die Dunstabzugshaube kommt leider nicht genau oberhalb der Dose raus, sodass ich ein Stück quer schlitzen müsste. Auch das Hohlrohr der GS müsste ich ein Stück quer schlitzen.


                          Gruss
                          brazzo
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #58
                            Dosen in der Mitte der Wand sind mit Stichleitungen aus der nächsten Installationszone anzufahren. In Küchen gibt es zusätzlich eine Installationszone auf 1,1m, daher sollte die Querverbindung zwischen der einfachen und der zweifachen kein Problem sein.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X