Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home Assistant KNX Integration - Features

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ReinerDaniel `move_short_address` macht das - eigentlich um Lamellen zu kippen. Du kannst stattdessen `stop_address` benutzen.

    PS: die traveling times nicht einzustellen ist nicht zu empfehlen.
    Zuletzt geändert von meti; 03.08.2022, 08:39.

    Kommentar


      #17
      Die Travelling-Time musst du eigentlich nur setzen, wenn der Aktor keine Position sendet. Ansonsten ist die Zahl nur ein Fallback.

      Kommentar


        #18
        Naja, die wird schon trotzdem verwendet. Nur wenn ein Aktor *jede Sekunde* ein Positionsupdate sendet würde die Berechnung daraus ignoriert. Viele Aktoren senden aber nur 1x nach der Fahrt. Aber das geht jetzt etwas am Topic vorbei. Und das Einstellen der Zeiten geht schneller als die Erklärung wofür das benutzt wird 🤣

        Kommentar


          #19
          Hallo meti,

          also Fahrzeiten habe ich nicht. Sind in meinem Aktor nicht eingetragen und ein Eintrag ist auch nicht möglich. Es handelt sich um Grisser MGX-9. Ich habe einmal die Kommunikationsobjekte für einen Rolladen als Beispiel kopiert, die Einstellmöglichkeiten im Aktor und die yaml-Konfiguration.
          Es handelt sich um ein "einfaches" Rollo als.
          Wie würdest Du die yaml dafür konfigurieren?
          Soll ich Fahrzeiten messen und eintragen?
          Es wäre auch schön, wenn offen/geschlossen und die Prozente der "üblichen" KNX-Semantik entsprechen. Ist das ggf. durch "umkodieren" via yaml möglich?

          Fragen über Fragen.
          Jalousie ist m.E. noch komplizierter, aber Rolladen wäre schon mal ein guter Anfang. Die herauskommentierten "travelling times" habe ich wenn ich mich Recht erinnere aus einem Beispiel.
          Gruß Matthias
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Ich kenn den Aktor nicht. Irgendwo wird er seine aktuelle Position ja herbekommen. Aber ne Stoppuhr ist schon ne gute Idee.
            Du kannst statt `move_short_address` mal `stop_address` probieren - mit der gleichen Adresse. Ansonsten halt die Zeiten konfigurieren - dann wird das schon passen.

            Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
            Es wäre auch schön, wenn offen/geschlossen und die Prozente der "üblichen" KNX-Semantik entsprechen. Ist das ggf. durch "umkodieren" via yaml möglich?
            Ja wäre schön. So richtig perfekt wird das mit `invert` aber vermutlich nicht. Ausprobieren kannst dus ja mal, aber ich denke dass wird spätestens dann Probleme machen wenn du zb. Sprachassistenten darüber benutzt. Eine ausführliche Diskussion darüber findest du hier:
            https://community.home-assistant.io/...-closed/225453

            Kommentar


              #21
              Hallo Meti (und andere)
              Rollläden habe ich jetzt gemessen und entsprechend in der yaml eingetragen.
              Raffstore muss ich noch die Laufzeiten messen (das macht der Aktor selbst, sagt aber die Zeiten nicht!) und melde mich dann bestimmt noch wegen der Konfiguration.

              Bin derzeit mit einem Teilproblem "climate" am werkeln.

              Ich wollte eine Übersicht über die Stellung der Stellventile Fußbodenheizung/Heizung machen.
              Dazu hatte die Stelleventile (Rückmeldung vom HZ-Aktor) als Binary-Sensor (0/1) oder Sensor (%) in der yaml eingetragen.
              Die yaml ignoriert aber meine Sensoren; vermutlich weil die gleiche GA schon bei climate benutzt ist (s.Bilder).

              Kann ich den Status von climate (on/off state_address; resp. command_value_state-address) irgendwie extrahieren um eine Karte nur mit dem Statuus der FB/HZ-Ventile zu generieren???

              Meine Versuche yaml anbei.

              Gruß Matthias
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                > Die yaml ignoriert aber meine Sensoren; vermutlich weil die gleiche GA schon bei climate benutzt ist

                Das sollte kein Problem sein. Schau mal in den logs ob vielleicht irgendwo ein typo erkannt wurde.

                Die command_value von einem Climate ist als Attribut hinterlegt. On/off spiegelt sich im state wieder.

                Kommentar


                  #23
                  Hattest Recht! Geschafft (s. unten).
                  Gibt es eine elegante Möglichkeit alle Stellmotoren innerhalb HA zusammenzufassen, sozusagen auf einen Blick zu sehen: Alles Aus, oder einzelne An?
                  So ähnlich wie der oberste Schalter neben den Raumbezeichnungen bei Licht und geschalteten Steckdosen, nur eben ohne Wirkung, nur als Anzeige?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Evtl gibts da ne UI Card dafür, beim Frontend kenn ich mich aber nicht wirklich gut aus.
                    Sonst könnte man einen Template Sensor verwenden in dem man die Sensoren logisch verknüpft (max oder or).
                    Manche Heizungsaktoren geben das auch als "größte Stellgröße" oder so direkt aus - das könnte man in nem extra Sensor verwenden.

                    Kommentar


                      #25
                      KO vom Aktor kann ich nicht nehmen, weil auch nicht Heizungsaktoren einzelne HZ schalten (wohl wegen FI-Zuordnung vom Elektriker so gemacht?!?).

                      Aber Template Sensor schein genau das zu sein, was ich dafür brauche.
                      Vielen Dank. Werde berichten, wenn es Probleme gibt.

                      Kommentar


                        #26
                        Gibt es irgendwo die Möglichkeit einzelnen User nur "lesenden" Zugriff auf das Dashboard zu geben.
                        So dass der Besuch (z.B. der Opa) sich Werte wie Wetter, lux, Temp, etc. ansehen kann, aber nicht
                        aus Versehen Schalter umlegt??

                        Ich würde ungern nur dafür einzelne Dashboards ohne Schalter anlegen. Das es über diesen Umweg
                        geht ist schon klar.
                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                          #27
                          Nicht dass ich wüsste. Du kannst Berechtigungen nur auf einzelne Dashboards geben usw. Aber ein Dashboard mit Schaltern ohne Schaltfunktionalität - nö, glaub nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            meti Hast Du vielleicht eine Idee?

                            Ich fände es umständlich, wenn man Dashboards doppelt erstellen muss und nicht irgendwie User-Rechte einschränken könnte.

                            Kommentar


                              #29
                              Nein, mit dem UI kenn ich mich nicht wirklich aus.
                              Möchtest du nicht vielleicht nen eigenen Thread für Fragen erstellen die nicht wirklich mit diesem Topic zu tun haben? Das findet doch sonst niemand der evtl helfen könnte.

                              Kommentar


                                #30
                                I came here to post on constructive suggestion for Meti.
                                Yes - HA is more responsive in general - and I have received replies from "Mathias" in few minutes of posting. I am not a german speaker - but I am guessing Mathias maybe a common name.

                                Here are the issues in HA (as compared to GIRA HSFS- which is majority here)

                                1. Climate
                                It seems in US (or others), the climate control has no control for fans.(or maybe they are heating only). Most KNX installations have fan controllers, which control the fan (speed 1-3 or 1-5) AND a valve, which controls water. This is usually straigtforward in KNX but is a nightmare in HA. Till now I havenot been able to implement. I use ABB FCUs. The HA climate has only setting of temperature and on/off only. It cannot display valve position or fan speed.

                                2. Lights
                                Please make it simple - Yaml is a nightmare to deal. A simple space missing and the whole thing falls apart. In KNX - its already dealt with properly and no messy mistakes can be made. Since lights are simple to deal with - maybe you can start by automating the yaml part of lights.

                                3. Bridging from different protocols to KNX. This is the main reason I moved away from HSFS - I donot know python and had to rely on other board members here making modules (the day MQTT was made - I sighed). HA talks to everything - so why to talk to KNX, we need to use automations? (Eg - My Tasmotas talk MQTT to HA. So when I send MQTT command to Tasmota - I have to use automation to update to KNX and vice versa -As my HSFS is still alive. There should be a direct bridging (States to KNX addresses).

                                Thank you

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X