Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
E6 muss 0 sein und wenn dann die min Temp erreicht wird und kein Überschuss oder Batterie mehr da is dann triggert er A4 ... damit kannst du dann alternative Sachen starten. (bei mir z.B Fernwärme wieder an schalten)
- Du benutzt eine alte Version vom Baustein. Im Beitrag 1. liegt V0.5 ... bitte mal updaten
- Du deaktivierst den Baustein wenn die Batterie unter 95% fällt .... sollte das passieren während der Heizstab läuft schaltet er nicht mehr aus weil die Logik raus genommen wird. Ich werd gleich mal den Baustein updaten das er im Falle eines deaktivieren den Heizstab ein mal abschaltet
Ich verfolge das hier auch mit Interesse. Ich habe für meine Regelung eine Menge an Regelung im graphischen Logikeditor gebaut. Ich habe auch 3 Phasen, allerdings werden die gedimmt. Ist geplant, dass die Ausgänge am LBS auch dimmbar sind in Zukunft, also 0-100%? Oder bleibt es bei nur schalten?
Ist mir eigentlich gleich, ich frage alle die einen gedimmten Heizstab haben und keinen 9kW Dimmer (also äh hoffe ich) davor betreiben. Ich weiß das es Modbus RTU fähige Heizstäbe gibt, leider erfährt man mal wieder super wenig zum Protokoll dieser.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
beim Review vom Code ein paar Dinge aufgefallen, die man erwähnen sollte:
Hysterese nach oben scheint 0,2° zu sein. Nach Unten ist der Wert von E13.
Beobachtungsfenster ist klar. Da du aber intern keinen Timer startest oder via Intervall regelmäßig prüfst, müssen regelmäßig Werte kommen. Ist z.B. Das Beobachtungsfenster 30s und es kommen nur alle 60s Werte, so beträgt die Reaktionszeit 60-120s - Ohne Werte nach der Reaktionszeit reagiert da nix.
Batterie wird genutzt, wenn MinTemp-Wert unterschritten wird. Ansonsten spielt nur der Überschuss eine Rolle (oder übersehe ich was?)
E6 hat schon etwas Funktion gegeüber deiner Doku: Ist der Wert 1, so wird die alternative Heizart nicht aktiviert bei Unterschreitung Min-Temp.
Ich verstehe den Sinn hinter A5 nicht, der wie folgt sich berechnet:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar