Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busgeschwindigkeit einstellen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    Arg. Sorry. Ihr habt natürlich recht. Hatte hier einen "optimistischen" Wert im Kopf.
    Vielleicht hattest du den rasend schnellen LCN Bus in Erinnerung
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Es gibt KNX ja auch schneller: RF mit 38kbit/s oder IP mit z.B. 100Mbit/s (oder auch noch langsamer: Powerline). Da ist die Geräteauswahl halt noch nicht so doll.
      Aber außer beim Download ist das doch egal.

      Kommentar


        #18
        In theory KNX IP over the new 10BASE-T1L Ethernet PHY could be a match made in heaven. 10BASE-T1L is full duplex 10Mbit communication over single twisted pair with very relaxed cable and cable connection requirements. Power for the devices can also be supplied over the same twisted pair, same as KNX TP.

        The 10BASE-T1L standard is targeted at automation applications where currently various fieldbuses are used (KNX, DALI, MODBUS, CAN, LON, BACnet etc) to provide for higher bandwidth and seamless interoperability with IP infrastructure. It is very recent, published only in 2019, so it remains to be seen if it will become adopted by industry.

        In my opinion there are few issues that have to be tackled if 10BASE-T1L is to ever become a replacement for KNX TP:
        1) 10BASE-T1L does not have all devices connected to same bus, it's topology is similar to other current ethernet topologies, with switches fanning out the network. That means more costs in switch equipment and wiring;
        2) Existing KNX wiring cannot be easily adapted for the reason above. A more star-like topology would be required to make it possible;
        3) Out of the box 10BASE-T1L based infrastructure would have more single points of failure (switches and power injectors) that would disable all of the system. KNX has only one - KNX power supply. This, of course, can be mitigated by introducing redundancy, but that also increases costs;
        4) Running IP stack at 10Mbit bandwidth (and KNX stack on top of that) requires more processing power and power consumption from end devices. This might not be a serious problem today with 32bit ARM and other microcontrollers running at 100Mhz+ and consuming much less power than a decade ago.

        The elephant in the room is the wireless. I am a big proponent for wired connection for critical systems, but it is starting to feel that wireless is winning the battle, at least as far as residential home automation is concerned.

        Kommentar


          #19
          Und warum genau soll man jetzt das super funktionierende Rad neu erfinden? Weil irgendjemand die drei Minuten zum Programmieren nicht hat, bei Whatsapp aber Stunden für sinnlose Dinge übrig hat? Das Windows Update aber gerne stundenlang den Rechner lahmlegt?

          Bei mir funktioniert KNX perfekt und zwar ohne Verzögerung und es gibt bis auf das Netzteil keine KO-Komponente und irgendwelche Abhängigkeiten von einer IT-Struktur.

          Ich bin übrigens im Umfeld der Prozessautomation unterwegs...der Hype um Wireless ist längst vorbei und man kehrt an vielen Stellen zum Kabel zurück, weils einfach funktioniert. Im Privatumfeld bei jedem, der sich seriös damit auseinandersetzt, das Gleiche. Ich kann nur hoffen, dass dies noch lange so bleibt und man nicht auf Disobeleuchtungskunden schielt, denen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit egal ist...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

            Lustige Idee, das aus Energiespargründen drosseln zu wollen 🙃
            so abwegig ist das eigentlich nicht. Bei der Fritzbox gibt es auch die Einstellung die LAN Ports zwischen 100Mbit "green Mode" und 1000Mbit "power Mode" umzustellen.

            Kommentar


              #21
              Und dann? Gehst Durchs Haus, und baust andere KNX Komponenten ein? Und noch langsamer willst Du bestimmt nicht. Im Moment ein guter Kompromiss zwischen Zuverlässigkeit und Speed.

              Kommentar


                #22
                Ich wollte lediglich den Gedankengang des TE nachvollziehbar machen.

                Kommentar

                Lädt...
                X