Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Halogen auf LED - Empfehlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umrüstung Halogen auf LED - Empfehlung gesucht

    Hallo
    ich habe hier in 4 Räumen 12x35 Watt GU5.3 Halogen-LED an einem Hager Dimmer (Hager TXA213 3x300Watt) in einer Holzdecke eingebaut.
    Zum Zeitpunkt meines Hausbaus (2010) waren LEDs noch nicht so wirklich ausgereift (nicht schöne Liftfarbe, schlechtes Dimmen, ...)

    Jetzt bin ich am Überlegen wie ich eine Umstellung auf LEDs erreichen kann.
    DALI sollte überall möglich sein (Gateway ist vorhanden, Leitungen auch). Eine Weiterbenutzung des Hager TXA213 dürfte nicht möglich sein - er kann noch keinen LED Betrieb (vermutlich die hohen Ströme).
    Mir ist wichtig ein Halogen-ähnliches Licht zu haben (warm - irgendwo 2700-2800 K) und vernünftig dimmen zu können (u.a. im Nachtmodus wird bei mir nur minimal beleuchtet,...). Auch gedimmt sollte das licht schön "warm" werden.

    Tunable white dürfte es ja bei LED-als-Halogenersatz nicht so einfach geben.
    Google zeigt mir z.B. "Osram Parathom Pro LED-Spot GU5.3 MR16 6W 350lm 36D - 927 Extra Warmweiß" - taugt sowas?

    Hat jemand schonmal so eine Umstellung durchgeführt? Welche LED´s, KNX-Aktoren oder DALI Vorschaltgeräte habt ihr dafür genommen?
    Für 12x GU5.3 muss ich ja mit 12 mal 4-6 Watt rechnen == 72 Watt LED Dimmleistung.

    Danke im Voraus für eure Tips uns Erfahrungswerte!
    Gruß
    Thorsten


    #2
    du sprichst dali an und kommst dann mit 12V retrofit-zeugs um die ecke... irgendwie ist mir nicht klar, was du willst.


    nachtrag: mit dimmen von 12V retrofit led habe ich keine erfahrung, das machen auch die wenigsten.


    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Hallo Concept
      ich habe alte Halogen... und ob ich jetzt richtung Retrofit gehe - oder auf die alte 2-Draht-Verhabelung anstatt des alten Halogen-Dimmers ein DALI-LED-Vorschaltgerät mache... ist doch legitim, oder?
      Ich denke per DALI müsste man doch auch 12-V für retrofit ansteuern können (anderes Vorschaltgerät vermutlich)?
      Am Ende frage ich wie ich in die bestehenden Deckenlöcher eine schöne LED Beleuchtung reinbekomme, dimmbar, warm, wenn möglich mit alter 2-draht-Verkabelung (Paralell)...

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Kannst du die Leitungen tauschen? Ich baue i.d.R. 12V LED um auf 230V LED mit Gu10 Fassungen. Dafür verwende ich häufig Philips Expertcolor. Nicht ideal, aber besser als alles komplett neu zu machen, da viele Bestandsanlagen eben 3 adrige Zuleitung mit 230V Phasendimmung haben.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          HI BadSmiley,
          ...machbar (mit ein wenig Aufwand) - aber: ich hab doch 5-Adrige Verkabelung (zur Holzdecke) - wäs wäre denn besser als 230V LED mit GU10?
          Und? Womit dimmst du die 230V GU10?
          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Ich meine die Leitungen zwischen den 12V Geräten, wenn die nicht für 230V geeignet sind. MDT AKD-0201.02 oder AKD-0401.02 und Gira 2025 00

            Da du aber eine 5 adrige Zuleitung hast, hast du alles richtig gemacht und kannst quasi in die komplette Welt der CC Dali LED Beleuchtung eintauchen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich würde auf keinen Fall dimmbare GU5.3 Leuchtmittel nehmen, ich habe noch keine gesehen die sich sauber dimmen lassen. Und teilweise summen die fürchterlich.

              Für mich gibts nicht einfacheres, als einen LED-tauglichen KNX-Dimmaktor zu nehmen und daran 230V GU10 Leuchtmittel dranzuhängen. Um Hersteller die mit "O" anfangen mache ich bei Leuchtmittel aufgrund vieler Erfahrungen einen großen Bogen.

              Ich habe gerade gestern das Bad auf "neuesten" Stand gebracht: die 10 Jahre alten (!) Philips Masterled mit festen 2700K raus und die neuen Philips DimToWarm mit 3.7W und 2700-2200K rein. Wunderschönes Licht, lässt sich selbst mit dem "alten" Gira Dimmaktor von 2012 super und flackerfrei dimmen und das Licht sieht absolut brilliant aus und wird beim Dimmen automatisch wärmer. Ich wüsste echt nicht, was man da verbessern könnte.

              Der ganze Austausch hat mich übrigens 13x6€=78€ gekostet (3 Dimmkreise im Bad). Ohne DALI- und CC-Gefummel und Parametrierorgie, ich musste den Dimmaktor lediglich auf Phasenabschnitt umstellen weil das die neuen Leuchtmittel lieber mögen.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 18.09.2022, 18:51.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hier mal ein Bild "volle Pulle" und "minimal"...leider kommt die Lichtfarbe und Helligkeit nicht so gut rüber, das ist gedimmt wirklich richtig gut "warm" und bei voller Helligkeit braucht man fast eine Sonnenbrille. Sieht man ganz gut, was den Dimmbereich angeht, wenn man sich die Helligkeit an der Wand betrachtet.

                snip_20220918194321.png snip_20220918194304.png
                Zuletzt geändert von dreamy1; 18.09.2022, 21:18.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Mal eine Thema am Rande, wo ich mich immer Frage warum das so herausgestellt und als Problem gesehen wird.
                  Hier wird immer davon geschrieben, das Retrofit usw. beim Dimmen flackern usw..
                  Ich muss sagen, dass ich per Hand überhaupt nicht dimme, sondern die Leuchtmittel per Szenen auf feste Helligkeitswerte einstelle. Ein Flackern ist somit eigentlich nicht vorhanden, da die Leuchtmittel immer sehr schnell auf dem Wert sind und nicht den ganzen Dimmbereich gehen müssen.
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    weil es bei manchen halt manchmal flackert. kann viele gründe haben wie suboptimale kombination von dimmer & leuchtmittel, aber auch unsaubere netzspannung, netzkommandos etc.

                    unter anderem deshalb bin ich verfechter von dali.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Hat sicher alles seine Vor- und Nachteile. Teurer und komplexer heißt aber leider nicht immer besser - man kann auch tausende Euro für flackernde, frühzeitig sterbende und eben nicht auf die versprochenen 0,1% dimmbare Leuchtmittel in 24V ausgeben und der Hersteller lässt die Kunden einfach im Regen stehen, nachdem die Kasse gefüllt ist.

                      Das Thema Rundsteuerimpulse bei 230V Retrofit ist ein Thema, das kann man nur vor Ort testen. Bei mir null Probleme. Und die Leuchtmittel sind günstig und weit verbreitet, die wird es auch noch in vielen Jahren geben und die passen immer in die Standard-68mm Öffnung in der Decke.

                      Bei 24V oder CC ist der Markt da schon deutlich begrenzter und -korrigiert mich- es gibt keinen Standard was Sockel, Einbauöffnung und Tiefe des Leuchtmittels angeht. Mit DALI geht sicher mehr, was TW angeht oder z.B. circadianes Licht, aber für Anwendungen mit fester Lichtfarbe und sogar Dim2Warm (mit der Einschränkung der festen Farb-/Helligkeitszuordnung) sehe ich mit der aktuell Verfügbarkeit der Technik (Leuchtmittel / Dimmer) absolut keinen Mehrwert von DALI gegenüber 230V Retrofit (solange natürlich das Thema Rundsteuerimpulse keine Probleme macht). Und es bleibt alles nativ KNX - kein zweites Bussystem, kein zentrales DALI-Gateway ohne das gar nichts mehr geht (im Widerspruch zu dem KNX-Ansatz), keine separaten Steuergeräte und es ist alles extrem einfach aufgebaut (und bei einem Defekt ausgetauscht). Ich habe gestern für den kompletten Leuchtmitteltausch an 13 Brennstellen incl. Umstellen des Dimmers noch keine halbe Stunde benötigt und wenn Philips noch die gleiche Qualität hat wie vor 10 Jahren, habe ich hier wieder 10 Jahre Ruhe mit schönem, sauber dimmbarem Licht.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 18.09.2022, 21:24.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Schön, das es in diesem Forum für jedes Thema Spezialisten mit Erfahrung gibt und noch schöner, das die unterschiedlichen Sichtweisen zu einer spannenden und vielseitigen Diskussion führen.
                        Da kann sich dann jeder das für ihn passende heraussuchen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Okay - der Vorschlag von dreamy1 ist Umstellung auf 230v Retreofit Dim2Warm von Philipps an KNX-LED-Dimmern.
                          Du schreibst 3 Kanäle... warum? Schafft das ein normaler LED-Dimmer nicht zusammen? Welchen Dimmer nutzt du?

                          Zum DALI: ein DALI-GW hab ich schon in Betrieb - ist also kein Nachteil für mich (bis auf single-point-of-failure).
                          Was ich noch nicht verstanden habe: welche Leuchtmittel und Alternativvorschlag gibt es bei DALI? (evtl. mit TW - oder gibts da auch dim2warm?)

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe drei Kanäle, weil ich drei Lichtkreise habe (Decke / Badewanne / Dusche) die ich unabhängig anfahre. Bei der Anzahl Leuchtmittel pro Kanal muss man aufpassen, das geht nicht beliebig nach oben aufgrund der Einschaltströme der LEDs. Ich habe hier bis zu 12 Stück an einem Kanal und keine Probleme, aber auch bei neueren Dimmern sollten 6-8 Stück betreibbar sein (im Zweifelsfall beim Hersteller des Dimmaktors oder der Leuchtmittel nachfragen).

                            Ich habe hier "alte" Gira 217400 I02 Dimmer, die haben aber in der Vergangenheit nur mit einem Grundlastelement pro Kanal sauber im unteren Dimmbereich funktioniert (habe ich noch gar nicht probiert, ob das nach Umstellung auf Phasenabschnitt noch benötigt wird).

                            Jetzt würde ich einen MDT Dimmaktor nehmen, die sind über die Jahre auf LED-Betrieb hin optimiert. Gibt hier auch viele, die MDT+Philips im Einsatz haben.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 18.09.2022, 22:02.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              dreamy1 Stefan, wird damit auch der Betrieb (und vor allem das direkte Einschalten) bei sehr niedrigen Dimmwerten (1-5%) möglich sein, wie es der TE für das Nachtlicht benötigt?

                              Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, das zwar das Herunterdimmen möglich ist, aber ein direktes Einschalten mit einem sehr niedrigen Dimmwert -auch bei sonst gutmütigen Retrofit- nicht funktioniert.
                              Die Schaltung muss sich ja irgendwie erstmal versorgen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X