Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleinste und bestausgestatteste Spannungsversorgung KNX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleinste und bestausgestatteste Spannungsversorgung KNX ?

    Gute Tag,

    ist das hier wirklich die einzige 2TE Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion ?

    APRICUM IPS640 KNX Busspannungsversorgung 2TE REG 640mA

    Auf der Homepage steht 4TE sieht aber aus wie 2TE.

    Kennt jemand vielleicht noch andere oder hat zu dieser Erfahrungswerte?

    Würde diese anstatt einer MDT 960mA verwenden...

    lg

    #2
    Im Datenblatt steht:
    Width in space units: 2modules at 18 mm

    Schön kompakt das NT.

    Kommentar


      #3
      Bin auch heute erst bei Voltus darüber "gestolpert"...

      Kommentar


        #4
        Auch wenn die selbst so klein ist, ich würde da nicht unbedingt direkt neben noch nen LK oder eine zweite davon montieren. LK sind so das wärmste KNX Gerät neben der SpVg.

        Wenn der Verteiler sonknapp ist, dann ist da wohl irgendwas in der Planung schief gelaufen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Das Netzteil gibts sogar mit eingebautem Linienkoppler in 2 TE. Scheint wohl thermisch kein Problem zu sein.

          Kommentar


            #6
            Irgendwie würde ich dem nicht trauen und eher im Verteiler aufräumen, als so etwas zu verbauen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Warum? Meinst da kann man soviel falsch machen? Für ne Aussenlinie erscheint mit das Kombigerät doch sehr interessant. Vorausgesetzt der Preis ist günstiger als zwei Einzelkomponenten :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Irgendwie würde ich dem nicht trauen
                Feigling Gerade beim Nachrüsten / Teilrenovieren ist jede gesparte TE wichtig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Feigling
                  Ja, ist sicher ein Vorurteil. Bei solch elementaren Komponenten wie der SV vertraue ich lieber auf bewährte Hersteller mit größeren Entwicklungsabteilungen, die wahrscheinlich mehr und intensivere Tests/Qualifikationen durchführen. Gleichzeitig denke ich, das eine (wenn auch kleine) Leistungselektronik einfach einen gewissen Bauraum und Auslegungsreserven benötigt. Natürlich kann man das mit entsprechenden Technologien, wie z.B. GaN optimieren, aber irgendwie sieht mir die SV nicht danach aus.

                  Aber möge da jeder selbst die Prioritäten abwägen und wenn es vom Bauraum her der absolute Problemlöser ist oder für eine Außenlinie, naja warum denn nicht. Ich kann ja nur für mich sprechen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Man könnte auch mal den Wirkungsgrad anschauen. Wenn der bei den althergebrachten Herstellern (mangels Relevanz -- keiner wirbt damit) schlechter wäre als beim Apricum, dann müsste das Apricum nicht unbedingt wärmer werden ... hat jemand schon mal den Wirkungsgrad / die wirkliche Verlustleistung solcher Geräte verglichen?
                    Zuletzt geändert von hyman; 23.09.2022, 13:59.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube nicht, das diese Apricum Netzteil einen besonders guten Wirkungsgrad hat.
                      Die maximale Verlustleistung ist mit 5W angegeben. Bei 640mA 30V resp. ca. 20W Ausgangsleistung ist das eher konventionell bis schlecht.

                      Als Beispiel ist das MDT STR mit 85% typischem Wirkungsgrad im Nennpunkt angegeben.

                      Ist sicherlich nur eine Abschätzung und natürlich nicht direkt vergleichbar, aber ein Indiz, das in dem Netzteil konventionelle Technologie verbaut ist.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre auch interessant, ob die Miniaturisierung nicht auch Einfluss auf die zu erwartende Lebensdauer hat. Ist thermisch schon ein Unterschied, ob ich über 2TE oder 4TE/6TE Wärme abstrahle und Belüftung sicherstelle, und dann noch ggf. mit schlechterem Wirkungsgrad.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2022, 15:36.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Immer auch mit bedenken das MDT weit mehr als die 640mA als Dauerlast angibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ist schon mit bedacht. Fakt bleibt aber, das 5W über ein 2 TE Gehäuse recht viel Verlustleistung bedeutet und damit sicherlich im Mittel höhere Bauteiltemperatur / geringere Lebensdauer.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe erst kürzlich die Teile inkl. Linienkoppler verbaut. Da Platzprobleme in den vorhandenen Verteilern waren. Hat zwar keine weitere Diagnose aber der linienkoppler tut was er soll und kann auch vor umprogrammieren von der Unterlinie aus gesperrt werden. Das war in dem Projekt wichtig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X