Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler im Estrich: Neu aufgewärmt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturfühler im Estrich: Neu aufgewärmt

    Hallo zusammen,

    ich habe hier im Forum von vielen Leuten gelesen, die Temperaturfühler im Estrich anbringen, um die Temperatur des Fußbodens zu messen, und nun frage ich mich, ob ich das auch machen sollte. Es gibt hierzu passende Threads, die allerdings schon über ein Jahr alt sind, daher hier ein neuer, mit einem etwas anderem Blickwinkel. Fünf Gründe für die Fühler im Estrich habe ich mitbekommen, die in meinen naiven Augen aber alle irgendwo einen Pferdefuß zu haben scheinen:


    1. - Schön warmer Boden: Zu bestimmten Zeiten möchte man sicher stellen, dass der Fußboden schön warm ist (z.B. morgens im Badezimmer). Bei einer Raumtemperatur-gesteuerten Regelung kann es passieren, dass die Fußbodenheizung aus ist (und der Boden damit eher kalt), weil die Raumtemperatur gerade warm genug ist
    2. - Exaktere Regelung: Zur besseren Regelung der Raumtemperatur: Wenn die gewünschte Raumtemperatur fast erreicht ist, der Boden aber sehr warm, kann die Heizung davon ausgehen, dass der Raum bald warm genug ist, und sich schon mal drosseln. Oder umgekehrt angehen, wenn die Raumtemperatur zwar noch knapp über dem Zielwert ist, aber der Boden kalt.
    3. - Einfrierschutz: Bei offenem Fenster könne eine Überwachung der Estrichtemperatur dafür sorgen, dass die FBH nicht einfriert.
    4. - Taupunktberechnung: Bei einer Bodenkühlung (mit kaltem Wasser durch die FBH Rohre), könne die Estrichtemperatur zur Taupunktberechnung benutzt werden.
    5. - Preis: Außerdem seien die 1-Wire Temperaturfühler preislich günstig genug, um sie zu verbauen.


    Zu allen Argumenten habe ich eine Gegenfrage:


    1. - Schön warmer Boden: Morgens einen warmen Boden kann man auch ganz einfach haben, in dem man die Fußbodenheizung so programmiert, dass sie zur gewünschten Zeit angeht.
    2. - Exaktere Regelung: Ich hätte gedacht, dass man die Feinregulierung einer Fußbodenheizung ganz gut mit den MDT Heizungsaktoren, ggf. kombiniert mit einer Logik-Maschine wie dem EibPC hinbekommt
    3. - Einfrierschutz: Bei offenem Fenster würde die Raumtemperaturüberwachung doch viel schneller mitbekommen, dass es zu kalt wird.
    4. - Taupunktberechnung: Alternativ könnte man doch auch dafür sorgen, dass das kalte Wasser nicht zu kalt ist, oder?
    5. - Preis: Wenn man alle Kosten zusammenzählt, also Hülsenfühler, Kupferhülse, Leerrohre, Verlegung durch Handwerker, und das dann noch mit 20 Heizkreisen multipliziert, dann bin ich doch schon fast bei ca. € 500 angekommen.


    So gesehen, verstehe ich nicht ganz, warum sich Temperatursensoren im Estrich lohnen sollen. Andererseits habt Ihr hier alle sicherlich deutlich mehr Ahnung von der Thematik, als ich, daher meine Frage: Übersehe ich hier irgendwelche Argumente oder deute sie falsch?

    Vielen Dank,
    Marcus

    #2
    3. Unfug

    1. alleine ist Grund genug
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,

      da Marcus' Frage auch für mich interessant ist:

      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      1. alleine ist Grund genug
      Ich finde Marcus Idee die FBH einfach um 6:45 anzuschalten damit man um 7:00 warme Füße hat auch gut. Dazu noch Raumthemperatur regeln und gut ist, oder was spricht dagegen?

      Und aus dem Bauch heraus klingen 500 Euro für 20 Heizkreise (25 Euro pro HK?) leider deutlich zu wenig...?

      Viele Grüße

      Dirk
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Prinzipiell:

        Egal was man hinten ranhängt, selbst mit einem EibPC kann man nichts regeln, was man nicht gemessen hat. Eine Regelung setzt IMMER eine Messung voraus.

        Das zeitliche Einschalten kann passen, muss aber nicht. Wenn ja, dann ist gut, wenn nein, dann muss man eben damit leben
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          [WICHTIG]Immer das messen, was man regeln will.
          [/WICHTIG]
          Anders geht's nicht, schlecht oder nur mit hohem Aufwand.

          Wenn Du die Fußbodentemperatur relgen möchtest (seien es die warmen Füße im Bad, oder dass der Taupunkt beim Kühlen dort nicht unterschritten wird) dann miss die auch.
          Wenn Du die Raumtemperatur regeln möchtest weil dass die ich die Du auch spürst, dann miss diese.
          Und wenn Du beides willst (z.B. beim Bad soll die Raumtemperatur passen, aber in der Früh der Boden warm sein), dann miss beides.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Argument ist, jedenfalls bin ich deswegen am überlegen ebenfalls Estrichtemperaturfühler zu verwenden: Wenn man Klicklaminat oder Vinyl oder ähnliches verlegt, darf die Fussbodentemperatur 27 Grad nicht übersteigen, nicht mal zeitweise (laut Hersteller der Böden). Momentan haben wir noch keine FBH, daher habe ich keine Erfahrungswerte, wie hoch die Raumtemperatur bei 27 Grad Bodentemperatur ist, da wir es allerdings gerne schön warm haben und im Winter gerne in kurzen Sachen rumlaufen, mache ich mir schon Gedanken, ob diese Grenze so einfach einzuhalten ist. Im Prospekt steht, dass 23 Grad Bodentemperatur in etwa 21 Grad Raumtemperatur entsprechen... wenn man aber gerne 24 bis 25 Grad Raumtemperatur hätte, könnte das schon kritisch werden... was meint ihr dazu?
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Mit der FBH als Flächenstrahler wird die Temperatur anders wahrgenommen, so dass im Vergleich zu Heizkörpern mit niedrigeren Raumtemperaturen i.d.R. das gleiche Wärmeempfinden erzielt wird. Die FBH im Privatbereich ist aber auch nicht dafür gedacht, das Haus auf 25°C zu heizen.

              Wir hatten in unserem alten Haus mit Heizkörpern immer 21-22°C Raumtemperatur, im neuen Haus mit FBH liegen wir typischerweise 1-1,5° darunter.

              Wenn Ihr es wärmer mögt, würde ich anstelle des sowieso eher bedingt für FBH geeigneten Klicklaminats (ja, die Hersteller versprechen viel, aber vergleiche mal den Wärmedurchlasswiderstands des Gesamtaufbaus) zu Fliesen raten. Einen schneller auf FBH-Steuerung reagierenden Belag gibt es kaum... Uns war es nur im Sommer zu kalt.

              Viele Grüße
              Jan-Hendrik

              Kommentar


                #8
                Wenn's schee macht

                Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                1. - Schön warmer Boden: Morgens einen warmen Boden kann man auch ganz einfach haben, in dem man die Fußbodenheizung so programmiert, dass sie zur gewünschten Zeit angeht.
                Hoi Marcus

                Da ich leider mit den Temp-Sensoren im Fussboden zu spät dran war, werde ich es genau so machen wie Du es beschrieben hattest.

                Es ist halt besser genau zu wissen was man tut, sprich hier zu messen, um damit regeln zu können.

                Natürlich kann man auch mit Erfahrungswerten arbeiten, in meinem Fall notgedrungenerweise.

                In der Übergangszeit heize ich dann die ganze Hütte nur mit den Bäderböden.

                Kürzlich war einer von der Ablesefirma da (wir haben hier 5 Häuser mit je 5 vergleichbaren Wohnungen) und hat mir bestätigt, dass ich recht niedrige Verbrauchswerte hab' obwohl ich konstant 22 °C in allen Räumen hab'.

                Wohl gerade die Konstanz spart.

                Eben, der Kostenanteil der Sensoren im Estrich an der Gesamtkosten des Baus ist verschwindend gering und auf einen möglichen Nutzen, und sei er auch gering, würde ich nicht verzichten wollen.

                Das ist so ähnlich wie mit der Lederausstattung im Auto, braucht man nicht wirklich...
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  habe leider auch keine Estrichfühler, aber FBH und Handtuchwärmer (mit Stellmot) im Bad:

                  in der Früh gibt es eine Art "Zwangsschaltung": es ist eine Mindestöffnung wirksam (über Zeitprogramm).
                  Damit das ganze auch ohne "Zentral-Logik" funktionieren kann:
                  RTH sendet die 2 Soll-werte an die Regelventile und triggert dadurch die Logik, die dann einen entsprechenden Wert hinterhersendet....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Argument ist, jedenfalls bin ich deswegen am überlegen ebenfalls Estrichtemperaturfühler zu verwenden: Wenn man Klicklaminat oder Vinyl oder ähnliches verlegt, darf die Fussbodentemperatur 27 Grad nicht übersteigen, nicht mal zeitweise (laut Hersteller der Böden).
                    Wenn Du hier eine Sicherheitsschaltung brauchst, dann musst Du Rücklauftemperaturbegrenzer nehmen. Oder dafür sorgen, dass der Vorlauf nie die 27° übersteigt.

                    Das sind quasi normale Thermostate die im Rücklauf der FBH sitzen und die Temperatur des zurückkommenden Wassers messen. Ist das höher als die eingestellte Schwelle, macht das einfach zu.
                    Wir haben die in jedem FBH-Heizkreis da bei uns FBH und Wand-HK gemischt sind und an einem gemeinsamen Heizkreis hängen. D.h. die FBH wird mit 55-60°C angefahren. Und damit sich die Fliesen nicht verabschieden wird damit auf max. 40° limitiert.

                    Meine Estrich-Fühler sind davon aber gänzlich unabhängig. Die können halt bei 100% Stellwert einfach nicht über 40°. Fertig.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                      Und aus dem Bauch heraus klingen 500 Euro für 20 Heizkreise (25 Euro pro HK?) leider deutlich zu wenig...?
                      Rein für die Hülsentemperaturfühler in 1-Wire nebst Zubehör (Kupferhülsen, Leerrohr, Dose, Verklemmen, Anteil für Busmaster) sind 25.- EUR absolut realistisch - wenn man das Wiregate Multifunktionsgateway schon hat (das auch noch andere Funktionalitäten bietet).

                      Hinsichtlich einer Kühlfunktion im Sommer: Es geht weniger darum den Taupunkt zu vermeiden als darum, dass der Boden nicht zu kalt ist für das Behaglichkeitsempfinden der Bewohner. "Füsse zu kalt" kommt noch deutlich vor dem Betauen.

                      glg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Onkel Beitrag anzeigen

                        1. - Schön warmer Boden: Morgens einen warmen Boden kann man auch ganz einfach haben, in dem man die Fußbodenheizung so programmiert, dass sie zur gewünschten Zeit angeht.
                        Um das wichtigste Argument noch mal kurz aufzugreifen: Ich denke dass es ziemlich lange dauert, herauszufinden wann genau man denn die FBH einschalten muss, damit man um 7:00 morgens im Bad warme Füße hat. Dazu hängt das noch von der Raumtemperatur, der Vorlauftemperatur, etc. ab.
                        Wenn du sichergehen willst, dass die Estrichtemperatur zum gewünschen Zeitpunkt deiner Wohlfühltemperatur entspricht, investire das Geld und verbau' einen Sensor. Wenn du damit leben kannst, das es u.U. mal pass und mal nicht und du genug Zeit und Lust zum probieren hast: Spar das Geld für die Estrichfühler
                        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          was mich intressiert wie es aussieht wenn die Fühler im Estrich liegen (natürlich im Rohr)

                          Und wo die Messung der Raumtemp. verbaut ist.

                          Könnt ihr da ein paar Bilder machen ? z.B. Bad,Küche usw ?

                          Gruß Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Denkfehler...

                            Ok, ich lern' heute echt viel über KNX, 1-Wire und co! Vielen Dank!

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Rein für die Hülsentemperaturfühler in 1-Wire nebst Zubehör (Kupferhülsen, Leerrohr, Dose, Verklemmen, Anteil für Busmaster) sind 25.- EUR absolut realistisch - wenn man das Wiregate Multifunktionsgateway schon hat (das auch noch andere Funktionalitäten bietet).
                            ... und ich hatte da einen Denkfehler (und Marcus wohl auch): Es geht mir nur darum, in 1, 2, ... Bädern warme Füße zu haben. Bei allen anderen Räumen ist mir die Bodentemperatur recht egal, dafür gibts dann Puschen Und 75 Euro klingt besser als 500 Euro, da bleibt dann noch was fürs Wiregate Multifunktionsgateway übrig
                            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Und wenn Du die TP-UART Schnittstelle am Wiregate noch mit einem IP Router gegenrechnest, ist das Wiregate eh schon bezahlt.


                              Sent from my iPhone using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X