Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler im Estrich: Neu aufgewärmt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Du sollst dein 1-Wire haben, wir gönnen es Dir!
    Was heißt hier "wir" du redest doch nur von dir !?

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Das kommt unter anderem daher, dass wir nichts von Deiner Vorgeschichte wussten und wie sehr Du mit 1-Wire verbunden bist.
    Wie bin ich den verbunden mit 1-Wire, kennen wir uns etwa?
    Jetzt mal ganz ernsthaft, was soll diese Aussage, was hat denn meine Vorgeschichte mit all dem hier zu tun und rechtfertigt deine Aussage?


    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Jedem "normalen" Häuslebauer (der nicht 1-Wire Geräteentwickler ist und das als Spielwiese benötigt) rate ich nach wie vor, im Jahr 2020 bei nativ KNX zu bleiben.
    Wenn ein Häuslebauer hier (hier: Turisas ) das Thema 1-Wire selber angebracht hat, der Vorschlag kam wohl weder von mir noch von seinem Elektriker, dann wird er sich selber doch dabei was gedacht haben. Daher ist er auch kein "normaler" Häuslebauer, er ist jemand der auch nebenher etwas "basteln" möchte und dann lass ihn doch. Er macht überhaupt nichts falsch damit auch im Jahr 2020 und wahrscheinlich auch nicht im Jahr 2021.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #47
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        ....
        finde es nur schade das manchmal zu schnell hier mit dem Hammer draufgehauen wird, nur weil jemand mal das Wort 1-Wire in den Mund genommen hat.....
        Versuch es mal mit dem Wort Loxone, dann lernst du das Forum richtig kennen
        Gruß Florian

        Kommentar


          #49
          Ich verstehe beide Seiten, 1-Wire als komplette Buslösung würde mir nie in die Tüte kommen, aber als Insellösung liebe ich meine DS18B20. Die messen bei mir seit Jahren am Spaßauto folgende Temperaturen: Ansauglufft, Temperatur nach Ladeluftkühler, Motoröl, Kühlwasser, Getriebeöl, Differenzialöl.

          Also 6 Temperaturensensoren über ein Kabel, quer durch den Motorraum, Entlang an anderen Kabelbäumen, vorbei an Zündspulen, bisher ohne Störungen und ohne Ausfälle .

          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #50
            Ui, da habe ich ja was losgetreten. Aber super

            Vielleicht kann ich mich nun auch noch outen als Elektronikentwickler? Und ja, ich würde gerne auf 1-wire verzichten. Prinzipiell würde ich auch gerne nativ KNX machen (DALI gibt es bei uns auch nicht). Die neuen GIRA-Taster (Tastsensor 4) haben z.B. eine Klemme für NTC-Fühler. Allerdings werden wir diese nicht in jedem Raum haben, und nachdem viele auch sehr gute Erfahrungen mit 1-wire gemacht haben und sich daran ein guter Teil des Geschäftsmodells einer sympathischen deutschen Firma orientiert, war es noch nicht ausgeschlossen worden.

            Ich hatte mir mal überlegt, eine KNX/1-wire Gateway-Lösung selbst zusammen zu basteln, aber Zeit ist dafür gerade überhaupt nicht (Hausbau-Stress reicht mir gerade). ElabNet hat an sich schon gute Produkte, aber in meinem speziellen Fall wäre auch der einfachste Timberwolf Server Overkill. Da ich die E-Installation zu großen Teilen selbst mache in Abstimmung mit meinem Elektriker, würde mir das Nicht-Verlegen von 1-wire eine Menge Arbeit sparen.

            Der Trend geht sicher zu immer höherer Integration von Sensoren in Tastern und auch Präsenzmeldern. In 10 Jahren ist die Chance wohl groß, dass ich Temperatur, Feuchte, ggf. auch CO2 und Freunde direkt damit erschlagen kann. Damit würde m.E. eine 1-wire-Installation weitgehend redundant werden.

            @Masifi: Könnte ich ein paar deiner KNX/1-wire Gateways bekommen, um die Räume zu erschlagen, in denen ich keine der neuen GIRA-Taster verplant habe? Die Idee mit den kurzen 1-wire Stubs hat Charme.

            Danke jedenfalls für die vielen, hilfreichen Antworten!
            Zuletzt geändert von Turisas; 13.08.2020, 16:02.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
              Ui, da habe ich ja was losgetreten. Aber super
              Ach die bekommen sich alle mal wieder ein :-)

              Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
              @Masifi: Könnte ich ein paar deiner KNX/1-wire Gateways bekommen, um die Räume zu erschlagen, in denen ich keine der neuen GIRA-Taster verplant habe? Die Idee mit den kurzen 1-wire Stubs hat Charme.
              Die Frage hier ist was du genau meinst, mein eigentliches KNX/1_wire Gateway wohl nicht, da du sonst nicht von Stubs reden würdest, da dieses eigentlich auf einer Hutschiene verbaut werden sollte. Du meinst wohl eher mein Sensormodul, da ist der integrierte 1-Wire Master aber eigentlich nur eine sehr kleine Teilfunktion.
              Genauere Informationen findest du hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer
              @Turisas: schreib mich einfach mal per PN an dann können wir darüber reden.

              Aber mal an die 1-Wire "Liebhaber" hier im Thread, genau mit so einem Modul spielt der 1-Wire Bus seine Vorzüge aus, die man mit "nativ" KNX nur schwer so einfach und platzsparend (in der Hinsicht auch sau günstig) umsetzen kann.

              Was kann das Sensormodul:
              - Raumtemperatur
              - Luftfeuchte
              - Luftdruck
              - VOC
              - CO2 (richtiger CO2 und nicht das errechnete Gelump wofür man sau viel Geld hinlegen muss)
              - Raum-Helligkeitssensor (noch in der Entwicklung)
              - 1-Wire Master:
              • z.B.:
              • mehr als nur ein Estrich-Temp-Sensor
              • Feuchtesensor in der Holzhausdämmung. (Das kommt nicht von mir wurde aber angefragt bei mir)
              • IO-Buttons (Anwesenheitserkennung, da kann jetzt auch schreiten ob das so Sinn macht, aber auch das wurde schon angefragt)
              • Fensterkontake / Türkontakte (Auch hier kann man sagen, dass man sowas auch über KNX machen kann, aber der Kanal-Preis ist <<<< als über KNX und wenn man es nur als Info benötigt in der Visu, warum nicht)
              • ...
              Und das schöne daran, das das alles über ein Modul läuft, das direkt am KNX angeschlossen ist, man hat also alle Vorteile von KNX und die Flexibilität von 1-Wire.
              Falls man dann später doch merkt, oh ich habe was vergessen, dann hänge einfach einen weiteren Sensor an den 1-Wire Bus und fertig.

              Und an alle die dem Anschein nach Probleme mit ihren Augen haben, ICH LIEBE KNX, opfere verdammt viel Zeit hier für Jedermann, damit sie selber etwas an ihrem KNX (und auch 1-Wire) Bus basteln können. Davon bringt mich hier auch keiner ab. Eigentlich stehen wir doch für die gleiche Sache ein.
              Wer mich wirklich kennt, würde das nie in Frage stellen



              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Muss für Masifi und mumpf mal eine Lanze brechen, das Sensormodul durfte ich auf dem Stammtisch bestaunen und hat mich wirklich umgehauen! Tolles Gerät für ein DIY Projekt! Hätte ich nicht schon den Smelly, wäre dies das Gerät meiner Wahl. Wollte ich nur nochmal erwähnen.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
                  ...und sich daran ein guter Teil des Geschäftsmodells einer sympathischen deutschen Firma orientiert, war es noch nicht ausgeschlossen worden.

                  YMMD!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Masifi sieht so aus, als kann dein Sensormodul im Wesentlichen genau das, was ich suche. Ich werde dir mal die Details per PN schreiben.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen

                      Mit PT1000-Sensoren. Die Kabel kann man recht gut verlängern, ohne dass sich grössere Messfehler ergeben. Dann entweder die REG oder UP-Version der MDT-Temperaturregler. Ich selber habe es bei mir noch mit Zennio Quad und NTC's gemacht, heute würde ich PT1000 nehmen.
                      Warum würdest du heute den Zennio Quad nicht mehr nehmen, sondern eine Pt1000 Lösung. Ist doch prinzipiell egal?

                      Kommentar


                        #56
                        ja, prinzipiell ist es egal. pt1000 ist aber ein weit verbreiteter standard, man wird auch in zukunft immer sensoren und interfaces dazu von irgend einem hersteller kriegen.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Guten Morgen,

                          habe bei meiner Suche nach 1-Wire alles mögliche gefunden aber nicht die Lösung zu meiner Frage....

                          Bei meinem Bau möchte ich ebenfalls die Estrichtemperatur über 1-Wire Temperaturfühler erfassen. Meine Gedanke war nun, die Leerrohre auf kurzem Weg in die Steckdose hochzuführen. Also eine Zuleitung vom Technikraum in die Steckdose und dann nochmals ein kurzes Leerrohr von der Steckdose in den Estrich. So komme ich mit einem Fühler mit 3m Kabel locker aus und kann den Fühler bei so einem kurzen Leerrohr auch mal tauschen, sofern er nicht mehr funktionieren sollte. Ist das so zulässig oder darf die 1-Wire Leitung nicht hinter einer Steckdose verdrahtet werden? Als Kabel werde ich ein KNX Kabel verwenden.

                          Kommentar


                            #58
                            und warum im jahre 2021 immer noch 1-wire? das wird man heitzutage sinnvoller mit nativen knx-komponenten realisieren. dazu kommt, dass estrichtemperatur messen eine reine spielerei ohne wirklichen nutzen darstellt.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #59
                              Hier im Forum raten viele davon ab. Schau dir mal SCN-RT2UP.01 an mit passendem PT1000 Fühler. Das läuft auch nach 10 Jahren noch ohne Probleme.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich plane das so, wie von hjk beschrieben. Da es in dem Raum (Bad) auch einen Bedientaster gibt, führe ich die PT1000 in diese UP Dose und habe dort KNX für Bedientaster und SCN-RTN2UP.01.
                                Die Einbautiefe des Bedientaster ist gering, in der tiefen UP Dose ist dann reichlich Platz und es gibt auch kein Problem mit 230V. Das möchte ich nämlich nicht in der Nähe der PT1000 haben.
                                Es sind übrigens zwei PT1000, falls mal einer kaputt geht.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X