Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachrüstung mit Powernet KNX - welche Komponenten braucht man?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Die mangelnde Fündigkeit läst sich damit erklären das dass Powernet mangels einwandfreier Funktion vom Markt verschwinden wird und nur noch B&J da bisschen dran festhält.. wenn also die möglichkeit besteht mit TP KNX die Bedürfnisse zustillen dann dieses wählen
    Es ist lustig, wie wegement hier gegen Powernet gearbeitet wird. Ich selbst betreibe in unserem Haus ca. 50 Powernet Aktoren mit Bedienelementen. Aus verschiedenen Gründen habe ich mich für diese Lösung entschieden (trotz Neubau) und habe bis jetzt keinerlei...wirklich keinerlei Probleme.

    Was ich bis dato allerdings gesehen habe, waren Leute, die Powernet ohne Bandsperre in Betrieb genommen haben - was prinzipiell auch funktioniert - es aber eben sehr anfällig gegen Störungen macht.

    Klar gibt es Erzählungen von Microwellen, die das Netz stören - bei mir persönlich bis jetzt nicht aufgetreten, aber wenn dem der Fall ist, dann kannst Du auch immer noch 'ne Bandsperre zwischen Microwelle und Stromkreis schalten.

    Ansonsten einfach die normalen Schalter durch 6931 (1x Um) bzw. 6933 (2x Um - aber auch Jalousie) ersetzen und entsprechende Bedienelemenete aufsetzen. Brauchst Du keinen Schaltaktor, so reicht der Busankoppler 6920. Zum Programmieren benötigst Du noch einen Busankoppler und das USB Interface.

    Einfach mal ein paar Komponenten bestellen und auf einem Brett einen Testaufbau machen...geht auch noch ohne Bandsperre...

    Gruß, Netsrac

    Kommentar


      #17
      @netsrec

      Es geht nicht drum das ich gegen das powernet wettere!! Sondern das es Fakt ist das das System aufgrund des nicht sauberen Netzes und daher rührenden ,fehlfunktionen, von den herstellern selbst vom Markt genommen wird!!

      Wenn du zu den glücklichen gehörst wo es 100% tadellos funktioniert darfst du froh sein !! leider funktioniert es nicht bei der breiten Masse. Bei deinem Vorschlag es daheim auf einem Brett zum testen aufzubauen wird es zu 1000% laufen den da wirst du wenig Fehlerquellen dazwischen haben..

      Möchte hier keine Fehlinterpretation weiter geben aber wenn ich meinem "internen KNX Imformanten" richtig interpretiere wird bei den zertifizerungen zwar powernet noch besprochen und in der Prüfung abgefragt aber sonst wird das aussterbende Thema nicht weiter vertieft.. Und bei den Herstellern auch nicht weiter auf diesen Sektor entwickelt..

      Schade den grundlegend wäre die Idee zum nachrüsten Ideal ..

      Kommentar


        #18
        Zitat von HeWi Beitrag anzeigen
        Ferner kann man auf den Phasenkoppler evtl. verzichten. Da bekanntlich 5m Drehstromleitung wie E-Herd ausreichen um das Telegramm von einen Außenleiter in den anderen Außenleiter zu induzieren.
        Haha, was hab ich gelacht.

        Ferner kann der UP Serienaktor auch zum Programmieren benutzt werden nur eine Schnittstelle stecken nach Programmierung den Tastsensor stecken.
        Hast du das schon mit der neuen Serie probiert?
        BR
        Marc

        Kommentar


          #19
          Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
          Möchte hier keine Fehlinterpretation weiter geben aber wenn ich meinem "internen KNX Imformanten" richtig interpretiere wird bei den zertifizerungen zwar powernet noch besprochen und in der Prüfung abgefragt aber sonst wird das aussterbende Thema nicht weiter vertieft.. Und bei den Herstellern auch nicht weiter auf diesen Sektor entwickelt..
          Stille Post eines "internen KNX Informanten"! Geht es noch?

          Hinweis zum Thema: B&J hat 2011 doch tatsächlich neue Powernet-Komponenten auf den Markt gebracht.
          BR
          Marc

          Kommentar


            #20
            Servus zusammen,

            man merkt ja doch ziemlich schnell wenn Theorie und Praxis einen anderen Weg geht.
            Da ich in meiner Wohnung eine Powernet-Anlage eingebaut habe. Damit nicht nur Licht sondern auch die Raumtemperatur schalte.
            Außerdem verrichtet ein Mini-PC mit der Visualisierungssoftware Elvis still seinen Dienst (sendet minutliche die Uhrzeit in die Anlage usw).
            Diese Anlage läuft seit Jahren ohne Phasenkoppler, somit kann ich mit guten Gewissen von dieser Möglichkeit berichten.
            Ferner bleib ich bei der Möglichkeit vorhandene UP-Netzankoppler mit oder ohne Schaltausgänge zur Programmierung heranzuziehen.

            @saft6luck
            WISSEN IST MACHT NICHTS WISSEN MACHT NICHTS.
            lACHEN HAELT JUNG UND DAMIT KANN MAN AUCH WISSENENSLUECK UEBER!!!!.

            Kommentar


              #21
              @Hewi

              Diese "kann-man-Geschichten" gehören sicher nicht hier her! Fakt ist das zu einer sauberen Installation ein Phasenkoppler, sowie Bandsperren gehören. Was alles so im stillen Kämmerlein gebastelt wird, und evtl sogar funktioniert, ist kein Garant das es auch bei anderen funktionieren wird.
              Oder übernimmst Du dann die Gewährleistung, wenn es beim Treadersteller nicht läuft, und er einen Fachmann mit der Fehlersuche beauftragen muss?

              Wie sagt Peter immer so schön? Kann mann mit dem Auto auch in der verkehrten Richtung auf der Autobahn fahren? Ja man kann......

              Und das man gleich ausfallend wird, wird hier übrigens auch nicht gerne gesehen.
              Jetzt noch einen schönen Tag!

              Kommentar


                #22
                Servus zusammen,

                @vento66
                finde es schon bemerkenswert wie hier geantwortet wird wenn man von tatsachen berichtet die in Theorie und Praxis stimmig sind.
                Frage: Wer hat sich zuerst über meine Aussage lustig gemacht?

                Außerdem ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.

                Was war hier bitte ausfallend?


                MfG
                Herbert

                Kommentar


                  #23
                  Ahso dann sollte ich das als Kompliment auffassen:

                  Zitat von HeWi Beitrag anzeigen
                  WISSEN IST MACHT NICHTS WISSEN MACHT NICHTS.
                  lACHEN HAELT JUNG UND DAMIT KANN MAN AUCH WISSENENSLUECK UEBER!!!!.
                  Wo steht bitte in der Theorie des PL das eine 5-adrige Leitung als Phasenkoppler-Ersatz dient?

                  Ich bin ja lernfähig, wenn Du mir den Teil der Spec. zeigen könntest, wäre ich Dir sehr verbunden.

                  Kommentar


                    #24
                    Servus,

                    @vento66
                    wer solche Aussagen tätigt "siehe saft6luck Haha,was hab ich gelacht" braucht sich über meine Antwort nicht wundern. Wobei ich es mit einen Smiley versehen habe.

                    Da es in meiner Anlage funktioniert ist THEORIE UND PRAXIS im Einklang.
                    Ferner stammt die Aussage auch von einer B+J Veranstaltung.
                    Jeder ist frei und kann es vorher ja in seiner Anlage testen.

                    MfG
                    Herbert

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von HeWi Beitrag anzeigen
                      Da es in meiner Anlage funktioniert ist THEORIE UND PRAXIS im Einklang.
                      Ferner stammt die Aussage auch von einer B+J Veranstaltung.
                      Das nenn ich jetzt mal ne fundierte Aussage! Ich bleibe aber trotzdem dabei: zeige mir den Teil in der spec. und ich bin bereit das zu glauben. Bis dahin gilt: Phasenkoppler ist Pflicht!

                      Kommentar


                        #26
                        Servus,

                        @vento66
                        Für genau spec. wäre ja der B+J Support die richtige Adresse.
                        Ruf an und HILFE ist dir gewiss.

                        MfG
                        Herbert

                        Kommentar


                          #27
                          OK wieder was dazu gelernt Zitat aus der Betriebsanleitung:

                          Phasenkoppler 6984
                          Der Phasenkoppler 6984 ist für den Reiheneinbau auf der
                          DIN-Hutschiene vorgesehen. Er erfüllt nach Anschluß an
                          eine Busch-Powernet® EIB Anlage folgende Funktionen:
                          - Verbessert die Übertragung beim Betrieb an unterschiedlichen
                          Phasenleitungen.
                          - Erhöht die kapazitive Kopplung zwischen den Phasenleitungen,
                          wenn z. B. die Leitungen innerhalb der Installation
                          nicht mindestens einige Meter (als Steg- oder
                          Mantel-Leitungen) parallel verlegt sind.
                          OK dann revidiere ich meine Aussagen und gebe Dir recht!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von HeWi Beitrag anzeigen
                            @saft6luck
                            WISSEN IST MACHT NICHTS WISSEN MACHT NICHTS.
                            lACHEN HAELT JUNG UND DAMIT KANN MAN AUCH WISSENENSLUECK UEBER!!!!.
                            Tja, wenn du wirklich glaubst, eine 5m Strecke könnte dir den Phasenkoppler ersetzen, dann sei es so.

                            Tatsache ist, dass ein Übersprechen in einem Bereich der Anlage noch keinen Phasenkoppler ersetzen kann. Wenn du also ein Gebäude mit Powernet betreibst, dann kannst du viele, viele Probleme bekommen wenn du darauf baust, dass dir der 3-Phasige Herdanschluß die Signale schon auf alle Phasen verteilt (mal abgesehen von den Laufzeitproblemen und der fehlenden Leistung). Das sind dann genau die Installationen, die Powernet den schlechten Ruf einbringen - oder: am falschen Ende gespart.

                            Die allermeisten problematischen Powernet-Installationen habe ich durch Einsatz eines oder mehrerer Medienkoppler 100% stabil zum Laufen bekommen. Steht dann ja auch in der Anleitung des Medienkopplers

                            Und ja, ich habe wirklich köstlich gelacht

                            Ferner bleib ich bei der Möglichkeit vorhandene UP-Netzankoppler mit oder ohne Schaltausgänge zur Programmierung heranzuziehen.
                            Auch ich bleibe dabei. Da du ja scheinbar meiner Aussage widersprechen wolltest, nocheinmal: Hast du die neuen UP-Aktoren schon mit der Schnittstelle getestet?

                            Wenn die nämlich nicht gehen, muss man mindestens einen alten einbauen, die dann aber nicht zu den neuen Tastsensoren passen ... einen alten Tastsensor würde ich aber auf keinen Fall mehr nehmen ...
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              Stille Post eines "internen KNX Informanten"! Geht es noch?

                              Hinweis zum Thema: B&J hat 2011 doch tatsächlich neue Powernet-Komponenten auf den Markt gebracht.
                              klar gehts noch;-)..manchmal sind interne info´s wertvoller als externes halbwissen(NICHT AUF DICH BEZOGEN!!) und hast recht das B&J s derzeit mit die einzigsten sind die "noch" gegen den Trend schwimmen..

                              wobei wir hier längt offtopic sind und dem threadsteller sicherlich nicht interessiert wer hier welche meinung vertritt..vondaher schonmal ein dickes sorry für´s vollspamen...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
                                @netsrec

                                Es geht nicht drum das ich gegen das powernet wettere!! Sondern das es Fakt ist das das System aufgrund des nicht sauberen Netzes und daher rührenden ,fehlfunktionen, von den herstellern selbst vom Markt genommen wird!!

                                Wenn du zu den glücklichen gehörst wo es 100% tadellos funktioniert darfst du froh sein !! leider funktioniert es nicht bei der breiten Masse. Bei deinem Vorschlag es daheim auf einem Brett zum testen aufzubauen wird es zu 1000% laufen den da wirst du wenig Fehlerquellen dazwischen haben..

                                Möchte hier keine Fehlinterpretation weiter geben aber wenn ich meinem "internen KNX Imformanten" richtig interpretiere wird bei den zertifizerungen zwar powernet noch besprochen und in der Prüfung abgefragt aber sonst wird das aussterbende Thema nicht weiter vertieft.. Und bei den Herstellern auch nicht weiter auf diesen Sektor entwickelt..

                                Schade den grundlegend wäre die Idee zum nachrüsten Ideal ..
                                Die Argumente habe ich in den letzten 10 Jahren immer wieder vernehmen dürfen. Dennoch, hat es stehts Weiterentwicklungen im Powernet Bereich gegeben. Im kommenden EEBUS Standard ist BJ wohl auch gut gerüstet. Gegen den Trend sieht anders aus. Ich denke, das hier eine Marktnische sinnvoll erschlossen worden ist. Verkaufszahlen deuten jedenfalls darauf hin.

                                Fakt ist auch, das die anderen führenden Hersteller bei BJ/ABB Powernet als OEM eingekauft haben, nur der Markt derzeit einfach nicht groß genug ist, das sich dies Betriebswirtschaftlich lohnt.

                                Stabilität hin oder her. Selbiges könnte ich auch vom KNX/RF behaupten, wo Funktelegramme einfach ab und an nicht durchgehen. Wie immer, eine exklusive Leitung ist wohl das Beste.

                                Phasenkoppler werden übrigens nur benötigt, wenn die Telegramme auf allen drei Phasen benötigt werden. In größeren Anlagen dann bitte anstatt eines Phasenkoppler den Repeater nehmen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X