Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung Leistung/Strom Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Messung Leistung/Strom Wärmepumpe

    Guten Tag,

    ich möchte mein 2 (separates) SmartMeter (EnergieAG Ö) entfernen, da es nun keinen Wärmepumpentarif mehr gibt.

    Gemessen habe ich die Leistung aktuell über einen YOULESS Optosensor. Wärmepumpe max. (inkl. bei noch nie verwendetem Heizstab) 11kW.
    Normalbetrieb Winter: 11 kW für Abtauen und 3.5kW zum Heizen.

    Nun meine Frage:
    Was würde Ihr als Ersatz empfehlen?
    Wäre dieser hier geeignet? MDT EZ-0320.01 Energiezähler EZ mit Direktmessung

    Danke und lg

    Zuletzt geändert von Burgerking; 07.12.2022, 10:16.

    #2
    Wenn du auch einen Hilfs-Heizstab dran hast, dann wird der knapp. Meine WP hat 9kW Hilfsheizstab (dauer-deaktiviert) und braucht bei WarmWasser-Bereitung 3-4 kW. Ich hab nen Lingg&Jancke Zähler dazwischen. Die Schaltkontakte brauchst du sicher garnicht, da reicht dann der EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW. (Seh gerade: Blindleistung scheint auch nur der Superior zu machen aber zu berücksichtigen. Ob du das brauchst musst du wissen. Zur Effizienzberechnung nicht.)

    Kommentar


      #3
      Hi Sven,

      die 12 kW sind die Maximalleistung inkl. E-Heizstab. Normal braucht sie 4 kW und 12 zum Abtauen.

      Preislich zwischen MDT und Lingg&Jancke ist ja ein großer Unterschied....

      Bei Blind / Wirk und Scheinleistung muss ich mich mal einlesen. Wäre nur zur Übersicht und Kostenberechnung via IPSymcon.

      lg
      Zuletzt geändert von Burgerking; 07.12.2022, 10:15.

      Kommentar


        #4
        Nimm den SmartMeter von Enertex...
        Der funktioniert für sowas wirklich fantastisch
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          SnowMaKeR: Ihm ist der L&J schon zu teuer, der Enertex kostet doch noch mehr soweit ich weiß.

          Burgerking : Guck doch mal in die Montageanleitung deiner Wärmepumpe. Dort findest du die Anlaufströme. Bei mir 48A. Wirkt nur kurz aber hart. Ob der MDT AZI EZ 320 das mit macht, der nach Datenblatt für 20A freigegeben ist, kannst du nun für 60€ noch lange nachfragen oder kaufst dir einen Zähler, der für höhere Ströme ausgelegt ist.
          Zuletzt geändert von SvenB; 06.10.2022, 09:32.

          Kommentar


            #6
            Danke Snowmaker!
            Liest sich sehr gut. Preislich aber auch top

            Externe Stromsensoren? Ist da nix mit unten rein und oben raus am Gerät? L1 L2 L3 N

            Kommentar


              #7
              SvenB Hä von MDT AZI stand doch da garnix? Der TE meinte den neuen MDT EZ, der geht in der Variante mit Wandlermessung bis 63A. Der Link stimmt allerdings nicht.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 06.10.2022, 09:29.

              Kommentar


                #8
                Du hast recht, aber er hat doch den 320er mit bis 20A verlinkt.

                Bin nun etwas verwirrt:
                • EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW: 230€
                • enertex 1149-85​: 350€
                Wieso ist L&J nun zu teuer und Enertex ok?
                Zuletzt geändert von SvenB; 06.10.2022, 09:31.

                Kommentar


                  #9
                  Bei 11kW sollte der MDT doch ausreichen.
                  https://www.mdt.de/produkte/produktd...ktmessung.html

                  Falls nicht gäbe es ja auch noch einen mit Wandlermessung bis 63A.
                  https://www.mdt.de/produkte/produktd...ermessung.html
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hätte gesagt Enertex wenn man sich mit GAs erschlagen will, oder als Preis-Leistungs-Sieger den Zennio KES Plus!
                    Zuletzt geändert von crewo; 06.10.2022, 09:36.

                    Kommentar


                      #11
                      Und nochmal als Ergänzung: Bei so etwas kritischem wie die Heizungsanlage würde ich persönlich nie eine Direktmessung nehmen, geht das Messgerät mal aus irgendwelchen Gründen kaputt geht die Heizung nicht mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe noch eine Variante gefunden: ABB EM/S3.16.1 Energiemodul 3F, 16/20A, REG

                        Ist aber ach "nur" für 16/20 A.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Du hast recht, aber er hat doch den 320er mit bis 20A verlinkt.

                          Bin nun etwas verwirrt:
                          • EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW: 230€
                          • enertex 1149-85​: 350€
                          Wieso ist L&J nun zu teuer und Enertex ok?
                          Nein, enertex ist ja nochmal ne Nummer teurer

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            SvenB Hä von MDT AZI stand doch da garnix? Der TE meinte den neuen MDT EZ, der geht in der Variante mit Wandlermessung bis 63A. Der Link stimmt allerdings nicht.
                            Danke! Link geändert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Bei so etwas kritischem wie die Heizungsanlage würde ich persönlich nie eine Direktmessung nehmen
                              Basiert die Aussage auf Erfahrung?

                              Ich kenne die Messgeräte mit Direktmessung so, dass die Phasen über einen IC mit einem Hall-Sensor laufen.
                              Da ist laststeitig nichts was kaputtgehen könnte. Der Strom fließt duch eine dicke Leiterbahn und erzeugt ein Magnetfeld.
                              Ein Sensor misst das Magnetfeld und ein IC gibt den passenden Wert des Stromes aus.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X