Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Schaltaktor als Impulsgeber???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich geb jetzt doch noch 'mal meinen Senf dazu und versuch man die ursprüngliche Frage wieder aufzugreifen. Die Diskussion um passende Teile (für Tasterschnittstellenausgange) ist aber echt müßig, es gibt nichts fertiges, das könnt Ihr mir glauben.


    Meine persönliche Zusammenfassung (auch meiner eigenen Suche) lautet:

    - Man nehme einen "normalen" Mehrfach-REG-Schaltaktor (ggf. nur mit 6A Belastbarkeit, spart aber nicht sonderlich viel). "Üblich" und erprobt.

    - Der Siemens N 567/12 ist mit 7 (bzw. 8) Ausgangen, REG-Montage für ca. 210,- € die einfachste und eine günstige Wahl

    - Braucht man "viel", dann ist ein 32-fach Konzentrator (z.B. von ABB) gut geeignet, da kann man an 24V / max. 80mA je Ausgang viel anschließen, auch ein "Koppelrelais", idealerweise natürlich ebenfalls in REG-Ausführung. Der Preis je Kanal wird aber (inkl. Netzteil und Relais) nicht wesentlich besser sein als der Siemens - es sei denn, man braucht alle 32 Kanale

    - Die Verwendung von Tasterschnittstellen mit ihren LowCurrent-LED-Ausgangstreibern geht, aber man muss das Signal verstarken und dann über z.B. Reedrelais aufschalten. Fertig und günstig gibt es da nichts, warum auch, die Industrie hat ja andere Artikel.
    Will man es wirklich damit versuchen, dann sollte man die Ausgangsspannung abgreifen, ohne diese durch wesentliche Ströme zum Zusammenbrechen zu bringen. 0,5mA sind da schon viel, die Ausgangsspannung fallt schnell unter 1V ab.
    Auch hier braucht man eine Spannungsversorgung und darf mit einiger "Bastelarbeit" rechnen. Ist nur was für Hardcore-Lötkolbenfans. Geld kann man nicht sparen, wenn man sonst >1,- € je Stunde verdient.

    Der Nachteil bei den beiden letzten Lösungen ist, dass die Relais nur "unter Spannung" schließen und nicht wie ein normaler Aktor bistabile Relais haben, die nur beim Umschalten Strom ziehen.


    Wer es aber partout nicht lassen kann, bekommt hier als Anregung einige Bilder meiner Version (ich bitte insbesondere die Kenner diverser VDE-Normen, mich nicht zu zerreißen. Wer meint, dass es in der Heizungsunterverteilung "schlimm" aussieht, hat sie nicht vorher gesehen, als sie der Fachbetrieb installiert hatte. Jetzt ist sie "schön" dagegen).

    Mit den so erstellten 8 Ausgangen steuere ich z.B. die abgebildeten Heizungspumpen (aus, min, Nennleistung, max) über die auf den Pumpen installierten Ansteuermodule oder das Motorschloß der Tür. Ich habe mir 3 Bausteine für je eine 4fach-Merten-Tasterschnittstelle gebaut (habe damit dann jeweils 4 Ein- und Ausgange), das reicht fürs Leben. Wer mit dem Schaltplan als Idee was anfangen kann, gut. Weitere Fragen, wie man "sowas" aufbaut, werden nur die stellen, die dann davon doch eher die Finger lassen und eine andere Lösung vorziehen sollten.

    Gruß
    Hartmut
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      @alle:
      uiiiiih, das ging ja gestern hoch her hier. Vielen Dank erstmal an alle, die hier Ihre IDEEeeen gepostet haben.

      @Hartmut:
      Dir besonderen Dank, da Du uns hinter die Verkleidung deines Schaltschrankes hast blicken lassen. Zugegeben, ich habe auch schon überlegt, ob die freifliegende Verdrahtung mit Schaltschranklitze meines Installateuers wirklich professionell war (Neuverdrahtung mache ich, wenn wirklich ALLES fertig ist ), deshalb war der Beitrag auch so schon eine Hilfe und die restliche Fotostrecke sowieso. Dein "Kaschtle" sieht echt klasse aus !!! Super-Aufbau! Die Schaltung habe ich mir so ahnlich vorgestellt. Ich glaube aber, meine Regierung wird im Dreieck springen, wenn ich schon wieder x Abende im Keller verbringe und den Lötkolben schwinge.

      Nach all dem super Input werde ich mir wohl besorgen:
      - Siemens 8fach Aktor N 567/12
      - Universalschnittstelle 8fach Komfort 7564 80 01 von Berker
      Scheint mir die flexibelste und streßfreieste Lösung zu sein und ich bin gut gerüstet für weitere Ausbauten meines EIB.
      Gruß
      Alex
      HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

      Kommentar


        #18
        Auf die Gefahr hin, nur mal so nebenbei.. Ich hab schon genug, also 230V-Aktoren bekommt man in der Bucht zuhauf für fast nichts! 10 Steine pro Kanal (ok, für teils ältere Modelle aber wen störts) wenn man etwas Geduld hat und lesen kann (siehe andere Threads ). US/U gilt dasselbe, ich denke da bringts selberbauen echt nicht mehr..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          also 230V-Aktoren bekommt man in der Bucht zuhauf für fast nichts! 10 Steine pro Kanal ... ich denke da bringts selberbauen echt nicht mehr..
          Makki
          Hallo Makki,

          ich teile ja voll und ganz Deine Meinung, zumindest was den finanziellen Aspekt betrifft, siehe
          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
          Auch hier braucht man eine Spannungsversorgung und darf mit einiger "Bastelarbeit" rechnen. Ist nur was für Hardcore-Lötkolbenfans. Geld kann man nicht sparen, wenn man sonst >1,- € je Stunde verdient.
          aber ...

          wenn nicht auch ein bißchen Selbstbestätigung, "positiver Selbstdarstellungsdrang", und andere "Softkritererien" mitspielen würden, dann gäbe es in diesem Forum bestimmt keine (inzwischen 18-seitige) Abhandlung über das Einbinden von wetter.com in den HS oder anderes. Ist halt auch Hobby und nicht nur "Licht muss gehen".

          Wer natürlich noch beim "Estrichschneiden" oder bei "Leerrohren" ist, hat da ggf. andere Präferenzen.


          Nichts für ungut,
          macht alle weiter so !

          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #20
            In dem Kontext, könnte vielleicht von Interesse sein: ich hab da beim Suchen vor kurzem eine ziemlich günstige fertige Relaiskarte gefunden, die zumindest mit den ABB US/U 5V/1mA funktionieren sollte (?)

            Wenn sich meine Prioritäten anders sortiert haben muss ich als elektronischer Vollidiot vielleicht auch nochmal auf die Schaltung von Hartmut zurückkommen, weil es einfach keine fertige Lösung zum Umschalten von Lautsprechern gibt und Aktoren dafür - siehe anderer Thread - nur bedingt geeignet sind.. Aber das hat noch viel Zeit..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar

            Lädt...
            X