Also ich geb jetzt doch noch 'mal meinen Senf dazu und versuch man die ursprüngliche Frage wieder aufzugreifen. Die Diskussion um passende Teile (für Tasterschnittstellenausgange) ist aber echt müßig, es gibt nichts fertiges, das könnt Ihr mir glauben.
Meine persönliche Zusammenfassung (auch meiner eigenen Suche) lautet:
- Man nehme einen "normalen" Mehrfach-REG-Schaltaktor (ggf. nur mit 6A Belastbarkeit, spart aber nicht sonderlich viel). "Üblich" und erprobt.
- Der Siemens N 567/12 ist mit 7 (bzw. 8) Ausgangen, REG-Montage für ca. 210,- € die einfachste und eine günstige Wahl
- Braucht man "viel", dann ist ein 32-fach Konzentrator (z.B. von ABB) gut geeignet, da kann man an 24V / max. 80mA je Ausgang viel anschließen, auch ein "Koppelrelais", idealerweise natürlich ebenfalls in REG-Ausführung. Der Preis je Kanal wird aber (inkl. Netzteil und Relais) nicht wesentlich besser sein als der Siemens - es sei denn, man braucht alle 32 Kanale
- Die Verwendung von Tasterschnittstellen mit ihren LowCurrent-LED-Ausgangstreibern geht, aber man muss das Signal verstarken und dann über z.B. Reedrelais aufschalten. Fertig und günstig gibt es da nichts, warum auch, die Industrie hat ja andere Artikel.
Will man es wirklich damit versuchen, dann sollte man die Ausgangsspannung abgreifen, ohne diese durch wesentliche Ströme zum Zusammenbrechen zu bringen. 0,5mA sind da schon viel, die Ausgangsspannung fallt schnell unter 1V ab.
Auch hier braucht man eine Spannungsversorgung und darf mit einiger "Bastelarbeit" rechnen. Ist nur was für Hardcore-Lötkolbenfans. Geld kann man nicht sparen, wenn man sonst >1,- € je Stunde verdient.
Der Nachteil bei den beiden letzten Lösungen ist, dass die Relais nur "unter Spannung" schließen und nicht wie ein normaler Aktor bistabile Relais haben, die nur beim Umschalten Strom ziehen.
Wer es aber partout nicht lassen kann, bekommt hier als Anregung einige Bilder meiner Version (ich bitte insbesondere die Kenner diverser VDE-Normen, mich nicht zu zerreißen. Wer meint, dass es in der Heizungsunterverteilung "schlimm" aussieht, hat sie nicht vorher gesehen, als sie der Fachbetrieb installiert hatte. Jetzt ist sie "schön" dagegen).
Mit den so erstellten 8 Ausgangen steuere ich z.B. die abgebildeten Heizungspumpen (aus, min, Nennleistung, max) über die auf den Pumpen installierten Ansteuermodule oder das Motorschloß der Tür. Ich habe mir 3 Bausteine für je eine 4fach-Merten-Tasterschnittstelle gebaut (habe damit dann jeweils 4 Ein- und Ausgange), das reicht fürs Leben.
Wer mit dem Schaltplan als Idee was anfangen kann, gut. Weitere Fragen, wie man "sowas" aufbaut, werden nur die stellen, die dann davon doch eher die Finger lassen und eine andere Lösung vorziehen sollten. 
Gruß
Hartmut
Meine persönliche Zusammenfassung (auch meiner eigenen Suche) lautet:
- Man nehme einen "normalen" Mehrfach-REG-Schaltaktor (ggf. nur mit 6A Belastbarkeit, spart aber nicht sonderlich viel). "Üblich" und erprobt.
- Der Siemens N 567/12 ist mit 7 (bzw. 8) Ausgangen, REG-Montage für ca. 210,- € die einfachste und eine günstige Wahl
- Braucht man "viel", dann ist ein 32-fach Konzentrator (z.B. von ABB) gut geeignet, da kann man an 24V / max. 80mA je Ausgang viel anschließen, auch ein "Koppelrelais", idealerweise natürlich ebenfalls in REG-Ausführung. Der Preis je Kanal wird aber (inkl. Netzteil und Relais) nicht wesentlich besser sein als der Siemens - es sei denn, man braucht alle 32 Kanale
- Die Verwendung von Tasterschnittstellen mit ihren LowCurrent-LED-Ausgangstreibern geht, aber man muss das Signal verstarken und dann über z.B. Reedrelais aufschalten. Fertig und günstig gibt es da nichts, warum auch, die Industrie hat ja andere Artikel.
Will man es wirklich damit versuchen, dann sollte man die Ausgangsspannung abgreifen, ohne diese durch wesentliche Ströme zum Zusammenbrechen zu bringen. 0,5mA sind da schon viel, die Ausgangsspannung fallt schnell unter 1V ab.
Auch hier braucht man eine Spannungsversorgung und darf mit einiger "Bastelarbeit" rechnen. Ist nur was für Hardcore-Lötkolbenfans. Geld kann man nicht sparen, wenn man sonst >1,- € je Stunde verdient.
Der Nachteil bei den beiden letzten Lösungen ist, dass die Relais nur "unter Spannung" schließen und nicht wie ein normaler Aktor bistabile Relais haben, die nur beim Umschalten Strom ziehen.
Wer es aber partout nicht lassen kann, bekommt hier als Anregung einige Bilder meiner Version (ich bitte insbesondere die Kenner diverser VDE-Normen, mich nicht zu zerreißen. Wer meint, dass es in der Heizungsunterverteilung "schlimm" aussieht, hat sie nicht vorher gesehen, als sie der Fachbetrieb installiert hatte. Jetzt ist sie "schön" dagegen).
Mit den so erstellten 8 Ausgangen steuere ich z.B. die abgebildeten Heizungspumpen (aus, min, Nennleistung, max) über die auf den Pumpen installierten Ansteuermodule oder das Motorschloß der Tür. Ich habe mir 3 Bausteine für je eine 4fach-Merten-Tasterschnittstelle gebaut (habe damit dann jeweils 4 Ein- und Ausgange), das reicht fürs Leben.


Gruß
Hartmut
Kommentar