Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testboard mit den Starterpaket vom Eibmarkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was Quallo hier geschrieben hat ist so in etwa genau das was ich meinte.

    Zu dem kommt noch, das man sich da mal auch ganz leicht seine Geräte zerschießen kann....

    Viele Geräte haben einen L und einen N Anschluss.... Ich hab das jetzt nicht wirklich ausprobiert was passiert wenn man das vertauscht, aber eventuell geht das kaput. Normaler weise haben solche Geräte Verpolungsschutz eingebaut, aber wer will das schon bei einem 500 Euro Aktor ausporbieren....

    Und wenn man halt den Stecker mal so und mal anderesrum in die Steckdose Steckt passiert sowas halt.

    In der Verteilung kommt aus der Sicherung garantiert nur L wenn man das vom Elektriker hat installieren lassen. Da gibts keine Verpolung!!!

    Es ist also ein Unterschied ob man ein Testbrett oder eine Verteilung aufbaut.

    1. Und die WICHTIGEN unterschiede sollte man kennen....

    2. Ein paar Bücher zu Grundlagen der Elektrotechnik gelesen haben....

    3. und einen Elektriker der das ne weile macht zu rate ziehen.

    Wenn einem 1 oder 2 oder 3 Fehlt droht halt Lebensgefahr.....!

    Viele Grüße

    Ach ja.... udn das hier ist auch SEHR wichtig: Fünf Sicherheitsregeln

    Wird auch gerne mal vergessen...

    Kommentar


      #17
      Hi zusammen!

      Mich interessiert aus reinem Wissensdurst (also "theoretisch"), ob es ein Problem überhaupt gibt oder nicht, solange nur ein Außenleiter am Brett genutzt wird. Warnungen sind ohne Frage dabei natürlich wichtig (wenn's in die Praxis geht).

      Mein Laienverständnis: Die Wechselspannung entsteht bei Vorliegen von PE/N/L an einem Gerät/Testbrett als Differenz zwischen und N und L. PE ist weder mit N noch mit L verbunden, wenn alles korrekt ist. Es gibt also keine weiteren Potentiale außer N und L. Wenn man sich nun den Spannungsverlauf zwischen N und L "aufmalt" und den mit dem Spannungsverlauf zwischen L und N vergleicht, so ist das immer Faktor -1, mithin eine relative Phasenverschiebung um 180°. Diese sollte aber keine Rolle spielen, solange eben nur N und L und keine weiteren Außenleiter Einfluss auf das System haben.

      Eh wir hier weiter wie die Einäugigen unter all den Sehenden sprechen: Ich würde mich über die Einschätzung eines Experten freuen. -- Ich bin mir bewusst, dass solche Erklärungen teils ungern gegeben werden, weil sie Laien dazu verleiten könnten, mit solchem Halbwissen doch eben mal selber zu basteln. Wie bereits beschrieben: ich will's (nur) verstehen.

      Besten Gruß,
      Timo

      Kommentar


        #18
        Zitat von timov Beitrag anzeigen
        ob es ein Problem überhaupt gibt oder nicht,

        Jetzt verstehe ich deine Frage nich mal mehr.....

        Gehst du davon aus, da wir ja nur ein L und N hier am Brett nutzen das sie sowas wie das gleiche sind und es eben egal ist wo man da was anschließt?

        Weil es ist ja Wechselspannung.... quasi? Mal hier und dann mal wieder da?

        Viele Grüße

        P.S. Du solltest das basteln aufhören bis das hier geklärt ist.

        Kommentar


          #19
          Yup, mal dir die Potentialkurven mal auf.

          Kommentar


            #20
            Ich frage mich ob es klug ist hier mit die das zu diskutieren.....

            Was sind denn deiner Meinung nach Potentialkurven?

            Es gibt nicht mal ein Wikipediaeintrag zu Potentialkurven!

            Und genaugenommen gibt es hier auf dem Testbrett auch keine... auch wenn ich weiß worauf du hinaus willst.

            Hier gibt es nur zwei Potentiale....

            Kommentar


              #21
              Das hier solltest du eventuell auch noch mal durchlesen:

              Neutralleiter

              http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System

              In die Richtung geht ja dein Irrtum.

              Kommentar


                #22
                Ich hab für das Thema einen eigenen Thread aufgemacht: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...tml#post203700.

                Kommentar


                  #23
                  Na hoffentlich liest du dann mal die Wiki Seiten!

                  Und wie gesagt, erst das alles lesen... und dann Basteln.

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, danke für die Hinweise, die Wikiseiten habe ich mir durchgelesen. Ich glaube, ich steh noch an irgendeiner Stelle auf dem Schlauch. Am besten führen wir dieses Thema in dem separaten Thread weiter, um diesen hier nicht weiter zu entführen.

                    Kommentar


                      #25
                      also ich habe jetzt so einiges hier gelesen, und muss mich wohl mal dazu äußern.
                      zum einen gibt es bei wechselstrom keine phasenverschiebung, der name sagt es eigentlich schon ``phasenverschiebung `` wenn nur eine Phase vorhanden ist gibt es nicht zu verschieben. das einzigste was sich eventuell verschiebt ist die stromkurve bei kapazitiven oder induktiven lasten.

                      eine Verpolung an einem Ohmischen verbraucher im Wechselstromnetz hat keine auswirkung auf seinen Betrieb. das sagt eigentlich auch der Name Wechselstrom weil hier der strom seine polarität wecheslt an den polen L und N und das bei 50Hz also 50 mal in der sekunde.

                      Ander ist es im Gelichstromnetz hier ist es unbeding erfordelich auf die Polung zu achten.

                      Kommentar


                        #26
                        So wie du das jetzt schreibst hört es sich wieder an als wenn an N 25 mal in der Sekunde 230 Volt anliegen...

                        Das stimmt ja nu nich...

                        Am L schon ... 50 mal die Sekunde. Verpolen ändert ja auch an der Funktion nix... Ist halt nur gefährlich.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Viele Geräte haben einen L und einen N Anschluss.... Ich hab das jetzt nicht wirklich ausprobiert was passiert wenn man das vertauscht, aber eventuell geht das kaput.
                          Das kann das Gerät nicht erkennen, außer es ist an ein weiteres Potential angeschlossen - ist halt Wechselspannung!
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Stimmt...

                            Hier ist noch mal der Wiki Beitrag zum Thema Verpolung. Hier wird auch noch mal die Gefahr beschrieben die bei Verpolung entsteht.

                            -> Verpolung <-

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von cosmorain Beitrag anzeigen
                              also ich habe jetzt so einiges hier gelesen, und muss mich wohl mal dazu äußern.
                              Das hättest Du besser nicht getan - oder Dich vorher gründlicher informieren sollen ... oder Dein Geschreibsel ist so eine Art Trollversuch.

                              Nur damit nicht jemand Anderes meint, mit Phasenverschiebung bezeichne man tatsächlich die Zeitdifferenz zweier Wechselspannungen, empfehle ich Dir auch mal einen Wikipedia-Artikeln, nämlich den zur Phasenverschiebung.

                              Zum Rest: Wir machen mal 'nen Versuch: Du packst an den Aussenleiter und ich an den N --- dann sehen wir weiter ...

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: (bevor jemand meckert): der letzte Absatz ist natürlich nicht ernst gemeint ... ich würde ohne Beachtung der 5 Sicherheitsregeln auch niemals den N anfassen!!!!
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von cosmorain Beitrag anzeigen
                                ..... das sagt eigentlich auch der Name Wechselstrom weil hier der strom seine polarität wecheslt an den polen L und N und das bei 50Hz also 50 mal in der sekunde.
                                Nein!
                                1. Polaritätswechsel: Es wechselt periodisch die Polarität der Spannung gegenüber dem Bezugspotential Erde. Der Strom selbst hat keine Polarität sondern eine Richtung! Und Strom ist die Folge eines Potentialunterschiedes (Spannung).
                                2. Bezugspotential: Das Bezugspotential bei Niederspannung ist regelmäßig die Erde. N und PE sind (je nach Netzform an unterschiedlichen Stellen) mit der Erde verbunden. Das Potential der Erde (also der ganze Planet) ändert sich nicht (bzw. es gibt kein anderes erreichbares Bezugspotential!). Also ändert sich auch nicht die Polariät der Erde zu irgendwas, sondern nur das irgendwas zur Erde!
                                3. Frequenz / Anzahl Polaritätswechsel: Die Polarität bei Netzspannung ändert sich 100 mal pro Sekunde bei 50 Hz. Ein Herz ist eine volle Periode in einer Sekunde, die aus einer positiven und einer negativen Halbwelle besteht. Mithin haben wir bei 50 Hz auch 50 positive und 50 negative Halbwellen, damit 100 Polaritätswechsel.

                                Können wir uns darauf verständigen, dass Antworten zu Fragen der Elektrotechnik und insbesondere zu sicherheitsrelevanten Themen nur noch von Fachleuten gegeben werden und dass jeder, der sich auch nur ansatzweise unsicher fühlt besser die Ausführung und Kontrolle von Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen einem Fachmann überläßt?


                                glg


                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X