Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder 1-Wire: Heizungsdruck überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX oder 1-Wire: Heizungsdruck überwachen

    Hi,
    in meiner Heizungsanlage herrschte bis heute ein zu niedriger Druck - was mich direkt auf die Idee gebracht hat diesen zu überwachen.
    Ich habe irgendwas im Kopf das jemand ein Drucksensor an 1-Wire anschließen wollte?
    Diesen alten Threas habe ich auch gefunden: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...bewachung.html
    (wollte ihn jetzt aber nicht unbedingt wiederbeleben...).

    An meiner Heizungsanlage habe ich die Möglichkeit an einigen Stellen ein "Entleerungsventil" zu nutzen um daran an eine (?-Zoll) Verschraubung meine Drucküberwachung anzuschließen.

    Hier scheinen passende Teile dabei zu sein:
    Produkte - Mechatronische Druckmesstechnik - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG

    Wer hat den sowas schon umgesezt und kann Bilder & Erfahrungen wiedergeben? Elektronische Druckmesstechnik hört sich passend an - aber auch nicht günstig - z.B. Produkte - Elektronische Druckmesstechnik - Drucksensoren und -messumformer - Industrielle Anwendungen - S-10 - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
    Mechatronische Druckmesstechnik - am besten mit "Schwellwertschalter" (Binär) wäre sicherlich einfacher & güntiger - aber ich blicke da irgendwie nicht durch...

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Hi Thorsten!

    Nimm doch sowas
    und einen Binäreingang. Mir würde eher Sorgen machen, wo das Wasser verschwindet.

    Kommentar


      #3
      ich nehme mal an, Thorsten will nicht nur binär messen, sondern einen BAR-Wert abgreifen... der Appetit kommt bekanntlich mit dem Essen.

      Mich nervt es bei dem Luftfeuchtemesser im Bad (auch binär), dass ich so z.B. den Handtuchfeuchtegrad so nicht bestimmen kann.

      Ich würde auch in diesem Fall ein kontinuierliche "Ausgabe" bevorzugen.

      Kommentar


        #4
        Hi Vento,
        danke für den Tipp.
        Binär oder nicht - hängt letzenendlich vom Preis ab. Alarm bei Druckabfall "reicht eigentlich" - die kontinuierliche Überwachung gibt sicherlich auch interssante Werte - z.B. Druckanstieg zur Heizperiode weil warm=ausdehnung des Wassers.

        Und: wo das Wasser hingeht interessiert mich natürlich auch. Einen direkten Druckabfall konnte ich die letzten 2 Tage nicht feststellen.
        Evtl. kann durch Überdruck (weil zu heiß?) Wasser "abgeblasen" werden - so ein Schutz-Überdruckventil ist imho standard, oder?

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Bei uns im Elternhaus war es eine undichte Lötverbindung unterm Estrich. Da sind einige Liter im Estrich verschwunden.


          Sent from my iPhone using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Hast du ein Ausgleichsgefäß?

            Druckabfall hatten wir an der Solaranlage auch.
            Grund waren keine Undichtigkeiten in den wasserführenden Rohre sondern dass der Druck auf der mit Luft gefüllten Seite des Ausgleichsgefäß (es gibt 2 Seiten, eine ist Wasser führend, die andere Luft gefüllt, beide sind durch eine Membran getrennt) abgefallen ist, warum auch immer.
            Da konnte man Wasser nachfüllen wie man wollte ...

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Überwachung ist natürlich nie nachteilig, aber wenn bei einem Heizungssystem der Druck fällt dann ist entweder ein Leck, oder aber zuwenig Luft im Ausdehnungsgefäss dafür verantwortlich. Beides sollte eigentlich auch ohne Überwachung bei der normalen regelmässigen Inspektion erkannt werden.
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #8
                Mein Pelletkessel liefert das per Webschnittstelle aus. Der Wert schwankt von 1.65 bis 1.72 Bar, je nachdem ob er heizt, etc pp.

                Lötstelle im Estrich sollte eigentlich nicht gemacht werden, das ist dumm gelaufen.

                Aber auch ich habs geschafft, in die Wandheizung zu schrauben. Eine Woche hats gedauert, bis es einen Fleck gab und ich mit Hilfe des Drucks dann 1 und 1 zusammenzählen konnte
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  So was kann ich nur empfehlen.
                  WIKA Druckmessumformer/ Pressure Transmitter *NEU* | eBay
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    danke - da sind die Preise ja noch vertretbar.
                    Der verlinkte ist allerdings nur bis 0,6 bar - also wohl eher nicht geeignet...
                    Ich suche weiter.

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Okay - wenn ich jetzt einen Druckmessumformer habe der 4-20mA abgibt - wie wandle ich den Strom auf einen KNX-Wert um?
                      Am liebsten (weil billiger) auch auf einen 1-Wire-Eingang.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        Das einfachste wäre einen 500 Ohm Widerstand zu nehmen und diesen dann an den Ausgang zu klemmen. Du kommst dann auf einen Spannungsbereich von 2-10V welchen Du mit einem MultiIO-Sensor ins WG holen kannst. Du hast dann zwar durch die fehlenden zwei Volt eine nicht ganz so hohe Auflösung, sollte aber für Deine Zwecke ausreichen.

                        Gruß Plusch

                        Kommentar


                          #13
                          Du kannst aber einfacher einen einstellbaren Druckschalter nehmen und ihn mit Binäreingang verknüpfen.

                          z.B. Druckschalter TYPE M-6 im Conrad Online Shop

                          den kannst du einstellen ab 1,5 bar und die solltest du in einer Heizungsanlage über das Ausgleichsgefäß erreichen können.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            Okay - wenn ich jetzt einen Druckmessumformer habe der 4-20mA abgibt - wie wandle ich den Strom auf einen KNX-Wert um?
                            Am liebsten (weil billiger) auch auf einen 1-Wire-Eingang.

                            Gruß
                            Thorsten
                            das macht ein Analogeingang automatisch, du schliesst an und parametrierst und dann gehts...
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo
                              So wie @Plusch es beschrieben hat kannst Du den Messumformer an einem 0-10Volt Eingang anschließen.
                              Ein 24V- Netzgerät über einem möglichst genauen 500Ohm an den Messumformer anschließen.
                              An den Widerstand kannst Du dann die die 2-10Volt abgreifen.
                              2Volt fallen am Widerstand immer ab, weil der Messumformer 4mA zur Eigenversorgung braucht.
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X