Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gira X1/L1: Das Einlesen von passwortgeschützten ETS6 KNXPROJ-Dateien wird unterstützt.
Gira X1/L1: Zwei neue variable Datenpunkttypen stehen zur Verfügung: "64-Bit Wert mit Vorzeichen" und "64-Bit Wert ohne Vorzeichen".
Gira X1: Einspielen von Projekt-Backups. Der GPA erkennt bei der Projektübertragung auf das Gerät, ob das zu übertragende Projekt älter ist, als die Projektversion auf dem Gerät. Wird eine ältere Version eingespielt, wird der User darauf hingewiesen ob er die Änderungen auf dem Gerät überschreiben will (keine Projektsynchronisierung). Alternativ kann der User die Inbetriebnahme abbrechen.
Der Fernverbindungsaufbau zum Gira S1 V6.1 und anschließender KNXFernwartung mittels ETS wird unterstützt.
Fehlerbehebungen
und die der behobenen Fehler hoffentlich unvollständig
Gira X1/L1: Absturz bei Verwendung des Datentyps (KNX) "242.600 Farbe xyY" in der Logik.
Gira X1/L1: Die Zuweisung von KNX Gruppenadressen zu Gruppenadress-Datenpunkten per Drag & Drop wurden nicht korrekt angezeigt.
Gira X1: In älteren Versionen des GPA kann es vorkommen, dass beim Anlegen einer Szene der GPA abstürzt.
Gira X1: Fehlerbehebung durchgeführt, um Projekt-Integritätsfehler zu vermeiden.
Gira X1: Funktionsuhren im GPA aktivieren funktioniert nicht, wenn man über die App eine Funktionsuhr deaktiviert und anschließend im GPA wieder aktiviert.
Gira X1: Gewerke-Icons werden nach dem Ändern in der Gira Smart Home App und einer anschließenden Projektsynchronisierung im GPA nicht korrekt angezeigt.
Gibt es denn im Vergleich zu 4.7 ein Killerfeature, welches das Updaterisiko lohnt, wenn man mal das passwortgeschützte Einlesen von ETS6 Dateien außen vor lässt?
Nachdem Gira den von mir gemeldeten Fehler mit den 64-Bit Datenpunkten behoben hat, muss ich ja wenigstens das Update durchführen. Dass das funktioniert ist Voraussetzung für eine vollwertige bidirektionale Integration von Philips Hue in Logiken.
Da ich im Haus recht viel Hue verbaut habe, lohnt es sich in jedem Fall.
Ich bin derzeit noch bei 4.6. Mir stellt sich also vor allem die Frage, ob die Probleme der 4.7 mit 4.8 behoben sind. Sonst bleib ich nämlich bei der 4.6 ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar