Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für eine lokale Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen für eine lokale Strommessung

    Hi zusammen,

    ich habe folgende Idee: Ich würde gerne per Strommessung unsere Spülmaschine per KNX überwachen. Jetzt besteht leider das Problem, dass sie keine separate Zuleitung hat. Die Phase wird auch von einer Steckdosengruppe in der Arbeitsplatte darüber verwendet.

    Jetzt zu meiner Frage: habt ihr eine Idee wie ich die Spülmaschine separat überwachen könnte? Ich habe an einen UP-Schaltaktor gedacht. Leider finde/kenne ich keinen mit Strommessfunktion.

    Wäre toll, wenn jemand einen Ansatz für mich hätte.

    Viele Grüße
    Flo

    #2
    Ich kenne auch nur eine KNX-RF-Lösung mit dem MDT-Zwischenstecker RF-AZK1ST.01. Oder halt Shelly oder Eltako.

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...08#post1284808

      eine mögliche Lösung mit Eltako

      Ist die Spülmaschine auf eine sep. Stromkreis? weil dann könntest du im Verteiler messen
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Ist die Spülmaschine auf eine sep. Stromkreis? weil dann könntest du im Verteiler messen
        Nein, wie oben geschrieben, hängen noch die Steckdosen auf der Arbeitsplatte dran

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Ich kenne auch nur eine KNX-RF-Lösung mit dem MDT-Zwischenstecker RF-AZK1ST.01. Oder halt Shelly oder Eltako.
          Die habe ich auch gesehen. Bisher läuft das komplette Haus ohne irgendeine KNX-Funklösung. Hatte gehofft, dass es etwas ohne Funk gibt (hatte ich leider nicht oben dazu geschrieben)

          Kommentar


            #6
            kannst ja ein reg-gerät zur strommessung hernehmen und dieses in ein kleines gehäuse bauen.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              kannst ja ein reg-gerät zur strommessung hernehmen und dieses in ein kleines gehäuse bauen.
              Genau an dem Punkt bin ich auch gedanklich. Hab die meisten Aktoren von MDT. Dort ist die kleinste Kanalanzahl mit Strommessung vier. Hab noch keinen SA mit Strommessung mit bspw. nur 1 oder 2 Kanälen gesehen.

              Hab andererseits darüber nachgedacht eine andere Plattform (Sonoff, Shelly...) zu nehmen. Daran stört mich allerdings der WLAN-Weg, denn die Haussteuerung sollte ohne WLAN bei uns funktionieren.

              Kommentar


                #8
                na ja, musst du wissen. ich bin fan davon, wenn immer möglich nativ auf knx zu bleiben.

                wenn man rohre verlegt hätte, könnte man auch einfach das kabel tauschen
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Was ist an WLan falsch? Da steuert doch nix, das gibt doch nur Messwerte aus. Ob der GS eventuell über Miele connect oder Homeconnect verfügt, scheint auch keinen zu interessieren. Dann könnte man eventuell das Ding auch bei Solaren überschuss automatisch starten. Steht aber scheinbar nicht auf der Agenda…..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Was ist an WLan falsch? Da steuert doch nix, das gibt doch nur Messwerte aus. Ob der GS eventuell über Miele connect oder Homeconnect verfügt, scheint auch keinen zu interessieren. Dann könnte man eventuell das Ding auch bei Solaren überschuss automatisch starten. Steht aber scheinbar nicht auf der Agenda…..
                    Ich habe im Haus rein gar nichts Steuerungstechnisches über WLAN. Beim Hausverlassen und nachts wird bspw. auch WLAN komplett abgeschaltet. Ein zusätzliches Kabel könnte auch eine Variante sein, das werde ich mir auch noch ansehen.

                    Danke Euch für die Ideen

                    Kommentar


                      #11
                      Dann wird das ja mit KNX RF auch nichts, das müsste ja dann konsequenterweise auch Nachts abgeschaltet werden. Das ist aber nicht möglich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Was ist an WLan falsch?
                        Falsch wäre übertrieben. Es ist aber eben nicht zuverlässig. Wenn schon IP dann bitte mit Ethernet unten drunter.

                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ob der GS eventuell über Miele connect oder Homeconnect verfügt, scheint auch keinen zu interessieren. Dann könnte man eventuell das Ding auch bei Solaren überschuss automatisch starten. Steht aber scheinbar nicht auf der Agenda…..
                        Geht es wieder weiter mit den drei P? Pöbeln, Prahlen, Polemik?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Dann wird das ja mit KNX RF auch nichts, das müsste ja dann konsequenterweise auch Nachts abgeschaltet werden. Das ist aber nicht möglich.
                          Bist du dir der Unterschiede beider Verfahren in Gänze bewusst?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                            Dort ist die kleinste Kanalanzahl mit Strommessung vier.
                            drei bei den AZI

                            Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                            Ein zusätzliches Kabel könnte auch eine Variante sein, das werde ich mir auch noch ansehen.
                            Wenn das ginge wäre es gut.

                            ich habe bei mir den GS direkt auch an einem separaten FI/LS abgesichert, da ich das bei allen Geräten mache die einen eigenen Wasseranschluss haben. Welche Fehler auch immer an solchen SD passieren, sollten die nicht mehr Schaden verursachen als nötig. Aus ähnlichen Gedanken ist auch der Kühlschrank separat abgesichert. Ansonsten sind bei mir eh so viele Leitungen in den Wänden, das jede einzelne Dose einen eigenen Außenleiter hat und damit unabhängig von allen anderen geschalten/gemessen werden könnte.

                            Nur mal als Hinweis für andere Leser die hier mal noch drüber stolpern und noch in der Planung sind, warum manchmal auch etwas mehr für CU-Infrastruktur bezahlen sollte als nur die Basisempfehlung ein 5-fach NYM je Raum als SD Zuleitung.

                            Die Hinweise auf gerätenative Auswerteoptionen sind aber auch nicht grundsätzlich verkehrt. Ich bekomme zwar demnächst ne neue Wama mit HomeConnect aber an einem AMI/AZI wird sie dennoch hängen, will ja nicht nur wissen wann sie fertig ist sondern auch was das Ding so kostet im Jahr.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Nur mal als Hinweis für andere Leser die hier mal noch drüber stolpern und noch in der Planung sind, warum manchmal auch etwas mehr für CU-Infrastruktur bezahlen sollte
                              Es reicht auch, wie von concept bereits angemerkt, ein (Leer-)rohr in der Nähe zu haben. Kabel nachziehen ist dann immer noch möglich.
                              "Früher" wurden in jedem Einsteiger-Thema Leerrohre gepredigt. Ist offenbar leider etwas aus der Mode gekommen...

                              Zum Thema: die Steckdose für den GS ist ja vermutlich nicht offen, sondern hinter einer Kühenzeile oder Einbauwand. Gibt es dort nirgends eine freie Leitung in der Nähe, die verlängert werden könnte oder ein Leerrohr?
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X