Zitat von derLeo
Beitrag anzeigen
Das Schreiben der Logik-Engine ist zwar eine nette Arbeit (wir versuchen schon seit einiger Zeit die Ressourcen für eine umfassende zu bündeln...) - aber wird Dich nicht weiter bringen, das kostet aber nur Zeit. D.h. das macht nur Sinn, wenn Du andere bereits kennst und genau weißt, was Du anders brauchst - und keine bestehende dorthin weiterentwickeln kannst.
Die wahre Arbeit und der richtige Benefit liegt in den Logiken selbst.
Oder anders gesagt: Du kannst natürlich gerne mit dem Betriebssystem anfangen, dann die Bus-Anbindung, danach die Logik-Engine implementieren und letztendlich die Logiken...
Zitat von derLeo
Beitrag anzeigen
Eibd provides over a TCP/IP and/or unix domain sockets access to the EIB bus using a simple protocol. It provides access at layer 4 as well as to high level mangement function. Multiple concurrent users are supported. A special bus monitor mode call vBusmonitor is implemented, which delivers all traffic, which eibd passes, but not disturbs send activities.
Client libraries:
Zitat von derLeo
Beitrag anzeigen
Ich dachte Du wolltest die Logiken selbst schreiben?!?
Eine Heizung braucht entweder einen Stellmotor (teuer), oder (inzwischen fast ausschließlich genutzt) einen thermischen Stelltrieb. Der hängt an einem Aktor, der den per PWM ansteuert (ein Heizungsaktor kann das PWM normalerweise selbst erzeugen, wenn man statt dessen einen normalen Schaltaktor nimmt (Achtung: normale Relais verschleißen!) kann man das PWM natürlich auch in der Logik generieren.
Nun braucht's eine Logik die aus Ist- und Soll-Wert den Stellwert berechnet (typisch: 2 Punkt Regler oder PI-Regler), gute (und zu wenige!) Aktoren haben inzwischen den Regler eingebaut (die meisten aber nicht).
Und um eine Heizungsteuerung nun perfekt zu machen fehlen die High-Level Logiken (Bewohner im Haus? Antizipieren wann die Bewohner aufstehen, nach Hause kommen, gewisse Räume brauchen, ...; gekoppelt mit Solaranlage, Wetterbericht, ...)
Außer den High-Level Logiken stink langweiling und zig fach gelöst, z.B.: https://knx-user-forum.de/code-schni...pi-regler.html
Kommentar