Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Computergesteuerte Aktor- und Sensorverwaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ACHTUNG! Es gibt für den Quad eigene Bewegungsmelder und Temperaturfühler! Sind aber beide Sachen recht günstig.

    Du kannst das ganze auch mal bei eibshop.de anfragen (per email), die machen auf Anfrage meist ganz gute Preise

    Grundsätzlich würde ich nen 230V Stellantrieb nehmen. Im Endeffekt macht der auch nix anderes als digital auf und zu, je nachdem ob Spannung anliegt oder nicht - von daher kannst du ihn natürlich über den Schaltaktor anfahren.
    Wenn du ihn mit einem normalen Schaltaktor betreibst (die Regelung erfolgt durch PWM) verschleißen die Relais eben ein bisschen schneller... aber in so einem "Versuchsaufbau" ist das vermutlich kein Problem.

    Edit.: Nebenbei, du hast schon gesehen, dass du den Netzteilaktor mit RS232 Schnittstelle ausgewählt hast?

    Kommentar


      #32
      Oh okay, werde ich mal machen - sehe gerade, dass es Bewegungsmelder bei Voltus auch gibt - bei eibshop.de im Katalog finde ich die Sachen nämlich so nicht, werde denen aber auch mal eine Mail schreiben...

      Temperaturfühler ist leider außen vor, da dass unser Anwedungsszenario zumindest erstmal nicht mehr her gibt, aber das tut ja dem Rest keinen Abbruch.

      Wie sieht das mit den Magnetkontakten aus? Können die an den Quad oder brauche ich dann doch nochmal einen anderes Bauteil?

      Edit: Ja RS232 Schnittstelle war bewusst, hatte das was mit Calimero gelesen, allerdings fällt mir gerade auf, dass ich dafür auch nicht die RS232 Schnittstelle braucht sondern wohl sogar so eine KNX / IP, oder hat da auch schon jemand Erfahrungen?

      Kommentar


        #33
        Jo, die Fensterkontakte gehen, aber da kannst du auch gaaaaaanz billige Reedkontakte für 5-10 Euro nehmen. Google ist dein Freund

        Edit:Magnetkontakt Reedkontakt Aufbau Weiss 1xSchliesser (1xNO) | Magnetkontakt | Alarmanlagen | Sicherheitstechnik | HENRI electronic

        Kommentar


          #34
          Ah gut, das wusste ich auch noch nicht noch besser ^^

          Also alles wie bisher, nur muss ich dann halt wohl noch so ne IP Schnittstelle drauf legen (wohl oder übel^^).

          EDIT: Interessant wäre, ob man vielleicht die Konfiguration mittels ETS auch über die IP Schnittstelle machen kann oder ob dafür die Programmierung bereits erfolgt sein muss.
          EDIT2: "Schnittstelle zur Anbindung eines PCs an den KNX/EIB. Die Verbindung erfolgt über eine LAN-
          Schnittstelle (IP). Die IP-Adresse kann über einen DHCP-Server bzw. durch manuelle Konfiguration
          (ETS) zugewiesen werden. Das Gerät arbeitet nach der KNXnet/IP-Spezifikation unter Verwendung von
          Core, Device Management und Tunnelling, es kann als Programmierschnittstelle für die ETS ab
          Version 3c verwendet werden." - Klingt also so, als wäre es möglich - kann ich dann die USB/COM Schnittstelle weg lassen?

          Ich mach für heute gleich erstmal Feierabend, aber morgen stelle ich nochmal einen Warenkorb zusammen, bzw. Stelle mal eine Anfrage bei eibshop.de und lass euch das dann nochmal (hoffentlich konstruktiv) kritisieren

          Danke schonmal soweit, ich glaube ich komme einer Bestellung und damit auch ersten praktischen Erfahrungen so langsam näher

          Kommentar


            #35
            So wie angekündigt =)

            Unter Annahme, dass ich keine weitere Schnittstelle brauche als die IP Schnittstelle um alles mittels ETS zu konfigurieren:

            - Lingg Janke NTA6F16H Netzteilaktor 6-fach
            - Gira 112200 Thermischer Stellantrieb 230 V
            - ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang
            - ZENNIO ZN1IO-DETEC SENSOR Motion Sensor
            - ABB-MRS/B Magnet-Reedkontakt-Set
            - Weinzierl Engineering KNX IP Interface 730
            - EIB-Y (St) Y 2x2x0,8 Instabusleitung für die Übertragung der BUS-Signale Schnittware

            Reedkontakt hier wieder bewusst mit drin, einfach damit die Liste "vollständig" ist.
            Ist das so komplett, kompatibel oder brauche ich noch etwas wie Klemmen oder ähnliches? Und an ETS4 müsste doch trotzdem erstmal die Demo-Version reichen oder? Netzteilaktor, Quad und IP-Interface sind die 3 Bauteile die ich Programmieren und Parametrieren muss oder?

            Kommentar


              #36
              Also grundsätzlich passt das so, aber zum Thema IP sollte sich noch jemand anderes äußern, da es da unterschiedliche Protokolle gibt (IP-Tunneling, IP Routing,...) und ich nicht weiß was genau du für das was du vorhast brauchst. Die Parametrierung durch die ETS ist damit aber auf alle Fälle möglich.

              Edit: Naja... du solltest noch einen Verteiler haben in den du das alles einbaust. Bitte keine fliegende Verdratung auf einem Holzbrett

              Kommentar


                #37
                Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                Temperaturfühler ist leider außen vor, da dass unser Anwedungsszenario zumindest erstmal nicht mehr her gibt, aber das tut ja dem Rest keinen Abbruch.
                Mal so als Nebenfrage, wie willst du die Heizung regeln, wenn du keine Temperatur als Referenz hast? Nur bei Anwesenheit an und bei Abwesenheit aus? Das ist aber reichlich realitätsfern, oder?

                Kommentar


                  #38
                  Stimmt irgendwie einbauen klingt sinnvoll, aber was meinst mit Verteiler? So nen kompletter Schrank ist ja arg viel und arg teuer und die Sachen die sonst als "Verteiler" geführt werden kommen mir hingegen klein vor ^^

                  Was das IP angeht so hab ich mir folgendes zusammengereimt:
                  Auf eib-home.de steht zu Calimero: "The APIs support EIBnet/IP Tunnelling"
                  Und bei der Schnittstelle die ich herausgesucht habe steht: "Schnittstelle zwischen EIB/KNX Bus und Ethernet (REG) KNXnet/IP Tunnelling"

                  Daher dachte ich/denke ich mal, dass das laufen wird. Zur Not geht dann halt probieren über studieren

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                    Stimmt irgendwie einbauen klingt sinnvoll, aber was meinst mit Verteiler? So nen kompletter Schrank ist ja arg viel und arg teuer und die Sachen die sonst als "Verteiler" geführt werden kommen mir hingegen klein vor
                    Spontan sag ich nimm nen 3-reihigen Hager Volta VA36CN + Tür und Abdeckstreifen. Da hast du 3 x 12 TE, das langt dir locker.

                    Der Netzteilaktor hat 12 TE, die Schnittstelle 2 TE. Dann hast du noch ausreichend Platz für Reihenklemmen und Sicherungen/RCDs.

                    Aber ich hätte da noch 2 wichtige Fragen.
                    1. Wo/Wie wollt ihr das ganze Aufbauen? Du hast von einem Raum geredet. Kommt ihr da an die bestehenden Leitungen dran? Oder gibt es ne Installationsebene und ihr könnt Leitungen ziehen?
                    2. Wer baut das ganze auf? Bitte nicht von ein paar "Studies" ohne Kenntnis der Normen und Vorschriften basteln lassen. Habt ihr nen internen Eli, der euch dabei helfen kann?


                    Bitte nicht falsch verstehen, aber das ganze ist kein Spaß und es müssen Normen eingehalten werden, sonst wird die Sache schnell gefährlich.

                    Kommentar


                      #40
                      zu 1. Ja, kommt in einen Raum - der Rechner steht da auch direkt also Kabel nur lokal.
                      An Leitungen uss ich doch kaum - Licht wird vermutlich erstmal einfach eine Schreibtischlampe geregelt (damit der Raum auch weiter in Betrieb sein kann, wenn wir uns mit der Technik verplanen) - Also nur bestehend nur Strom und dann halt neu die Busleitung

                      zu 2. Natürlich wird der eigentliche Aufbau/Anschluss vom Hausdienst (sprich Elektriker) vorgenommen (inwiefern das aber KNX Fachleute sind weiss ich (noch) nicht)

                      EDIT: Danke, der Verteiler klingt gut ^^

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                        zu 1. Ja, kommt in einen Raum - der Rechner steht da auch direkt also Kabel nur lokal.
                        An Leitungen uss ich doch kaum
                        Hmm... naja... wo wird die Aktorik angeschlossen? Der Verteiler braucht ja auch N/L/PE und über ne Steckdose ist das Murks!! Nicht vergessen, nen Stecker kann man umdrehen, also weißt du nie sauber wo der L ist.

                        Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                        - Licht wird vermutlich erstmal einfach eine Schreibtischlampe geregelt (damit der Raum auch weiter in Betrieb sein kann, wenn wir uns mit der Technik verplanen) - Also nur bestehend nur Strom und dann halt neu die Busleitung
                        Auch ne Schreibtischlampe muss angeschlossen werden! Dann Plane am besten noch ne Steckdose für in den Verteiler ein und mach die Schaltbar.
                        Schuko-Steckdose M 1175 - ABB Stotz S&J (2CSM210000 ... –› PreisRoboter.de

                        Und irgendwie muss ja auch das Stellventil für die Heizung angeschlossen werden... auch da ist ein Kabel was einfach durchs Zimmer "geworfen" wird nicht ok.

                        Ach und nebenbei... ich würde evt. noch einen AUS-Schalter mit in den Verteiler setzen, der die Zuleitung kappt, ist für so einen Testaufbau sinnvoll (hab ich sogar bei mir zu Hause in jeder Verteilung). u.U. Kann das auch ne einfache Sicherung oder besser ein FI/LS sein, das hängt aber davon ab, wie ihr das Ding dann anschließt (1 oder 3 Phasig, was für ein FI hängt davor,...) Das bitte unbedingt mit der Haustechnik vorher abstimmen!!


                        Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                        zu 2. Natürlich wird der eigentliche Aufbau/Anschluss vom Hausdienst (sprich Elektriker) vorgenommen (inwiefern das aber KNX Fachleute sind weiss ich (noch) nicht)

                        EDIT: Danke, der Verteiler klingt gut ^^
                        Also Häufig haben öffentliche Bauten mittlerweile KNX von daher ist die Chance gar nicht mal so schlecht. Abgesehen davon ist es der 230V Teil um den sie sich kümmern sollen und der ist jetzt nicht so kompliziert *lach*

                        Edit: Bitte auch nochmal darüber nachdenken https://knx-user-forum.de/207553-post37.html

                        Kommentar


                          #42
                          Das bitte unbedingt mit der Haustechnik vorher abstimmen!!
                          Ich glaube genau das werde ich erstmal tun. Ich habe morgen nochmal ein Treffen mit meinen Profs und werde die Probleme mal mit denen durchsprechen - für mich kann ich das wohl weder einschätzen noch entscheiden ^^
                          Danach dann mal gucken was für Kompetenzen zur Verfügung stehen.

                          Bin schonmal glücklich, dass wir die notwendige Hardware nun so weit eingrenzen konnten. Dafür vielen Dank (und auch für alle anderen geklärten Fragen und Anregungen).

                          Was deinen Einwurf mit dem Temperatursensor angeht: Das macht insofern nichts, als dass die Steuerung eh eher symbolischer Natur ist, weil wir einfach einen praktischen Anwendungsfall haben wollen womit/wobei wir eben unsere Programmierungen (die dann ja folgen soll) testen können und da auch sehen wollen (ob) was passiert.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                            Was deinen Einwurf mit dem Temperatursensor angeht: Das macht insofern nichts, als dass die Steuerung eh eher symbolischer Natur ist, weil wir einfach einen praktischen Anwendungsfall haben wollen womit/wobei wir eben unsere Programmierungen (die dann ja folgen soll) testen können und da auch sehen wollen (ob) was passiert.
                            Dann mach doch in den Verteiler einfach 6 geschaltete Steckdosen (für jeden Kanal eine) und beschrifte die einfach mit "Grundbeleuchtung","Deckenlicht","Heizung" und was euch sonst noch so einfällt.

                            Wenn du es dann noch ein bisschen plastischer haben willst, dann steck in die Heizung noch nen Heizlüfter und in die anderen halt Leuchten.

                            Kommentar


                              #44
                              Hm die Idee finde ich sogar überraschend gut ^^ Da hat man dann auch noch Spielräume und für meine Testzwecke geeignet.

                              EDIT: Dann muss auch der Fachmann nur einmal Strom an den Bewegungsmelder und an den Verteiler bringen und der Rest ist dann sowieso "sicher"

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von derLeo Beitrag anzeigen
                                EDIT: Dann muss auch der Fachmann nur einmal Strom an den Bewegungsmelder und an den Verteiler bringen und der Rest ist dann sowieso "sicher"
                                Nicht mal an den BWM, da der Zennio Quad mit nem KNX-Kabel angeschlossen wird und du den BWM mit irgendwas anklemmen kannst (z.B. KNX-Kabel und Weiß/Gelb verwenden), da der ja keine 230V schaltet (kann er auch nicht)

                                Die Fensterkontakte werden auch nur an den Quad angeschlossen.

                                Edit: im Einfachsten fall soll er ne 3 Polige CEE-Dose setzen

                                32A CEE WANDSTECKDOSE STECKDOSE IP44 3-POLIG 32 - Yatego.com

                                und ein passendes Anschlusskabel an den Verteiler machen, dann kann man nix mehr verpolen und das ist meiner Meinung nach ok, aber evt. äußert sich dazu nochmal ein Fachmann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X