Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
...bei KNX gilt: Netzteil tot => Bus tot. Und das ist jetzt nicht nur das Problem das Loxone hat, sondern im Grunde alle Systeme, welche über Netzteile versorgt werden.
Gibt es ein durchschnitts MTBF?
Wie oft ist das euch passiert in der Vergangenheit?
Für Loxone und KNX (z.B. Gira und MDT)
Gruss
Damian
habe mir jetzt ausgiebig die Beiträge hier zu Gemüte geführt und bin eigentlich schon fast überzeugt mir auch einen Loxone Miniserver zuzulegen. Würde für eine finale Entscheidung aber noch eure Rückmeldung mit einfließen lassen. Was habe ich vor:
MIr geht es in erster Linie um die Umsetzung von Logiken. Die Visu möchte ich eigentlich mit er CV im Metal Design erschlagen, da durch den Browser Einsatz unabhängig von irgend welchen Endgeräte und Apps. Wiregate ist also vorhanden. An KNX Komponenten sind vorhanden Schaltaktoren mit und ohne Strommessung, Heizungsaktoren und Rollladenaktoren. Die klassischen Lösungen also für Licht, Rollladen, Steckdosen und Heizung. Ich hatte ja auch mal mit einem HS geliebäugelt. Hier schreckt mich der Preis aber ab, wenn ich nur den Focus auf die Logiken setze. Kann denn jemand einen Vergleich zu den Logik Möglichkeiten zw. HS und Loxone ziehen? Das der HS davon unabhängig noch mehr kann ist mir klar.
Bei den Logiken geht es mir primär und die Auswertung und Steuerung meiner Aktoren abhängig von Umweltdaten/Wetter, Zeiten, Sensor Nutzung. Also auch nichts außergewöhnliches. Ich würde ja auch die Logiksteuerung direkt mit über das vorhandene WG erschlagen. Aber dafür stecke ich einfach nicht tief genug in der Perl Programmierung drin. Bin froh wenn ich die CV XML an meine Bedürfnisse angepasst bekomme und das ist schon nicht easy..... ;-)
Du kannst auf dem Wiregate ganz einfach linknx installieren (ein Wort im Webif) und dann zeige ich Dir wie's geht.
Skype und Teamviewer vorausgesetzt.
Funzt prima und ist nicht so schwer.
Sonst EibPc oder Loxone. (Loxone kenn' ich zwar, hab' aber keine praktische Erfahrung)
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
wenn Du sowieso ein Wiregate hast (und auch speziell für die Visu einsetzen willst), würde ich mir an Deiner Stelle mal LinKNX ansehen, um die von Dir genannten Logiken einzusetzen.
Du brauchst dann zwar kein Perl zu lernen, mußt Dich aber dafür ein eine etwas kryptische XML-Definitionssprache einarbeiten. Mit ein paar Vorlagen aus dem Forum und dem Wiki sollte das aber kein Problem sein.
Vorteil Linknx:
Sehr perfomant (extrem schnelle Reaktion - schneller als über Plugins, bei mir sind es wenige Millisekunden zwischen Auslösung und Reaktion)
Kann auch speziellere Sachen und komplexe Logiken abbilden (z.B. immer nur bei "EIN" reagieren, oder Zeitverzögerung ...)
Linknx funktioniert eventgesteuert (und nicht zyklusbasiert)
Gerade der letzte Punkt wäre MIR sehr wichtig. Ein Beispiel mal warum das wichtig ist (weil es schon mal als "Religion" abgetan wurde):
Ich habe einen alten, sehr dummen Taster, der auf einer Wippe (also 2 Tasten) nur an EINE GA senden kann und zwar immer nur auf einer Taste EIN und auf der anderen AUS. Mit Linknx schaue ich einfach auf diese eine GA und sende jeweils einen 8-Bit Szenenbefehl (also z.B. "2" bei EIN und "3" bei AUS). Wenn ich 3x hintereinander auf EIN drücke, sendet linknx auch brav 3x hintereinander eine "2" - weil die Logik eventgesteuert ist. Wenn man eine Logik verwendet, die zyklusbasiert funktioniert, ist für diese Logik nach dem ersten Senden der "2" kein Unterschied mehr erkennbar. Daher wird das damit nicht funktionieren.
Geräte, die zyklusbasiert arbeiten sind u.a. Siemens Logo!, Loxone und Wago. Dort gibt es ggf. auch strategien, das Problem zu minimieren (z.B. Verhalten Monoflop), aber das funktioniert halt nicht immer (siehe Beispiel).
Aus den oben genannten Gründen würde ich mir halt erst mal das ansehen, was ich schon hätte (Wiregate). Ich hatte mir das Wiregate speziell als Maschine für Linknx angeschafft und bin sehr zufrieden. Die CV nutze ich (jetzt) noch nicht wiklich, da sie mir auf mobilen Geräten nicht so gut angezeigt wird. Gerade in der Visu sehe ICH eher die Stärken der Loxone (aber da willst Du ja die CV einsetzen).
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ich habe einen alten, sehr dummen Taster, der auf einer Wippe (also 2 Tasten) nur an EINE GA senden kann und zwar immer nur auf einer Taste EIN und auf der anderen AUS. Mit Linknx schaue ich einfach auf diese eine GA und sende jeweils einen 8-Bit Szenenbefehl (also z.B. "2" bei EIN und "3" bei AUS). Wenn ich 3x hintereinander auf EIN drücke, sendet linknx auch brav 3x hintereinander eine "2" - weil die Logik eventgesteuert ist. Wenn man eine Logik verwendet, die zyklusbasiert funktioniert, ist für diese Logik nach dem ersten Senden der "2" kein Unterschied mehr erkennbar. Daher wird das damit nicht funktionieren.
Geräte, die zyklusbasiert arbeiten sind u.a. Siemens Logo!, Loxone und Wago. Dort gibt es ggf. auch strategien, das Problem zu minimieren (z.B. Verhalten Monoflop), aber das funktioniert halt nicht immer (siehe Beispiel).
Das stimmt für Loxone so nicht.
Diese Problem lässt sich in der Loxone Software mit einem erweiteren Sensor ganz easy lösen. Dieser reagiert dann nur auf den eingestellten Wert.
Eine Einschränkung ist es nicht. Funktioniert prima.
Analog gibt es den erweiterten Aktor, welcher das auch genauso macht, also auf eine GA nur einen definierten Wert senden.
Diese Problem lässt sich in der Loxone Software mit einem erweiteren Sensor ganz easy lösen.
Hallo Mark,
das wäre ja wirklich gut. Das mit dem erweiterten Sensor habe ich schon gesehen, aber noch nicht verstanden, wie es dann weiter geht. Kann ich dann wirklich mit jedem Tastendruck auch einen 8Bit-Wert an eine voreingestellte GA senden?
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kann ich dann wirklich mit jedem Tastendruck auch einen 8Bit-Wert an eine voreingestellte GA senden?
Ja klar kannst du, Schema sieht dann so aus:
2/4/1:34!
Also die GA gefolgt von dem Wert (Mit Doppelpunkt getrennt) und dem Sonderzeichen für die Bytegrösse.
Zyklisches senden geht mit der Loxone ebenso. Es braucht das Wissen wie KNX in der Loxone eingebunden werden muss, aber grundsätzlich ist die INtegration des Miniserver im KNX sehr einfach.
Ich habe meinen Miniserver nun schon seit 2 Jahren.....
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
MIr geht es in erster Linie um die Umsetzung von Logiken. Die Visu möchte ich eigentlich mit er CV im Metal Design erschlagen, da durch den Browser Einsatz unabhängig von irgend welchen Endgeräte und Apps. Wiregate ist also vorhanden. An KNX Komponenten sind vorhanden Schaltaktoren mit und ohne Strommessung,
Mal vorweg, der Miniserver kann ebenso via Browser bedient werden, ohne irgendwelche Apps.
Für mich stellt sich zuerst die Frage:
Was erwartest du von der Visu? "Bloss" Endgeräte unabhängig? Kannst du ebenso mit dem MS (Miniserver).
Möchtest du aber vollgraphische Visu mit Grundriss und viele Farben, dann ist der MS nicht geeignet (Es würde zwar mit etwas programmierkentniss gehen).
Was ich nicht machen würde ist eine Mischung von zu vielen Geräten. Dort die Visu, da die Logik und in gewissen KNX Komponenten ebenso Logik drin. Unterhalt und Erweiterungen wird dann fast zum Abenteuer.
Es soll ja neben dir auch noch eine unabhängige Person verstehen können.
Ich selber bin recht überzeugt von dem MS, ich hatte vorher die Siemens LOGO und nun seit gut 2 Jahren der MS.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Für mich stellt sich zuerst die Frage:
Was erwartest du von der Visu? "Bloss" Endgeräte unabhängig? Kannst du ebenso mit dem MS (Miniserver).
Hallo Filo,
die Visu des MS kenne ich bislang gar nicht. Habe mich nur bereits intensiver mit der CV und hier dem neuen Metal Design auseinandergesetzt. Die sieht wirklich gut aus und die Unterstützung ist "gigantisch". Da bin ich doch sehr gespannt was die Zukunft noch so bringt. Deshalb würde ich hier eher bei der offenen Lösungen bleiben wollen. Viele Endgeräte sollten es natürlich nicht gerade parallel sein. Aber.. Ich nutze (berufsbedingt) verschiedene Lösungen (PC, netbook, div. Tablet, Blackberry, usw.) Da möchte ich einfach unabhängig sein. Auch im Hinblick auf die Zukunft.. Keine Ahnung was ich in 5 oder 10 Jahren habe. Nen Browser wird es dann aber mit Sicherheit immer noch geben... Und da das Wiregate nun eh bereit vorhanden ist....
Einen Technik Wildwuchs will ich auch nicht.. Neben dem WG sollten wirklich max. nur noch eine Lösung zum Einsatz kommen. Alles andere wird unübersichtlich und ist bei einer Fehlersuche auch eher hinderlich. Ich forciere hier eher den Ansatz "keep it simple"... Die Lösungen sollten auch durch fachlich versierte dritte nutzbar und wartbar sein. Ohne ein mehrtägiges Studium von Code zur Rollladensteuerung nach Sonnenstand...
Werde mir auch LinKNX noch einmal ansehen. Kenne ich bislang auch nicht und nach den Rückinfos hier würde ich das nur ungern links liegen lassen.. für eine finale Entscheidung braucht es wohl doch noch ein paar Tage mehr...
wenn Du erst mal nur einfache Logiken machen willst kannst doch mal die Plugins probieren. Bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach einfachen Beispielen wird Dir garantiert im Wiregate-Forum geholfen. Und wenn Du es hinbekommst, Dein XML für die Visu zu editieren, ist ein vorhandenes Plugin umzuschreiben auch kein Hexenwerk mehr.
Vorteil für Dich wäre, dass du erst einmal mit dem vorhandenen rumspielen kannst und wenns doch nicht klappt kannst Du Dir immer noch Alternativen überlegen.
Ich besitze ja auch eine Loxone und war am Anfang recht angetan davon, aber die "graphische Programmierung" kommt irgendwann an ihre Grenzen und auch der schon erwähnte Paradigmenunterschied Eventgesteuert zu Zyklusbasiert bereitet in der Praxis immer mal wieder Kopfzerbrechen, auch wenn sich am Ende meist eine Lösung findet. Insgesamt hat man auch den Eindruck, das Loxone KNX etwas stiefmütterliche behandelt.
Inzwischen hab ich es so gelöst, dass ich "lokale" Funktionen für die an die Loxone angeschlossenen Geräte in der Loxone erledige und den Rest extern. Früher habe ich dazu MisterHouse genommen und jetzt openHAB. Letzteres solltest Du Dir auf jeden Fall noch mal anschauen, bevor Du eine Entscheidung triffst!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar