Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scharfe Zonentrennung vom BJ Präsenzmelder beim MDT Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Scharfe Zonentrennung vom BJ Präsenzmelder beim MDT Präsenzmelder

    Zur Unterteilung unseres Wohn-/Essbereiches in 4 Zonen nutzte ich bisher den BJ PM Premium KNX. Er trennt zwischen den vier Zonen exakt, hat eine umfangreiche Applikation mit vielen Funktionen und funktionierte zuverlässig. Da ich sonst hauptsächlich MDT PM verwende, habe ich die Kurzzeitpräsenz sehr zu schätzen gelernt (vor allem da zwei der vier Zonen bei mir Durchgangsbereiche sind und das somit optimal wäre), ebenso wollte ich ein einheitliches Bedienkonzept mit der manuellen Bedienung haben, ohne einen Server dafür bemühen zu müssen (der BJ kann keine Szenen empfangen, hat keine automatischen Rückfallzeit aus der Sperre, ...).

    Glücklicherweise kann man den 4 Zonen Präsenzmelder von MDT (SCN-P360D4.03) sehr leicht öffnen: zwei normale Schrauben. (Die Glaspräsenzmelder scheinen hingegen verklebt zu sein?). Und dann sieht man dort schön die vier PIR Sensoren. Mit etwas dickerem Papier, Zirkel und Schere habe ich dann eine Schablone zum Einlegen angefertigt, welche die PIR Sensoren in ihre Zone beschränken.
    Zur noch schärferen und sehr deutlichen Zonentrennung habe ich noch in den Dom mit weißem Isolierband die PIR Sensoren entlang der Achsen eingeschränkt, damit er nun für meine Anwendungszwecke sogar noch zuverlässiger ist, als der BJ PM.
    Da der MDT PM auch noch deutlichst empfindlicher auf Bewegung reagiert, als der BJ PM, und somit auch auf weit entfernte Objekte schon reagiert hat, habe ich noch am Rand des Doms eine Abschirmung angebracht.

    Die Bilder zeigen die Bastelei und zeigen auch, dass der BJ PM das ganz genau so auch gelöst hat.


    MDT PM
    20230125_201103.jpg 20230125_200624.jpg 20230125_200631.jpg

    BJ PM:
    20230125_201431.jpg 20230125_201622.jpg 20230125_201630.jpg

    #2
    Sehr cool und gut dokumentiert!
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Na das wäre doch mal eine leichte Modifikation für MDT und ein Danke Wert, oder? Die Applikation vom ABB hat in der Tat Nachteile, aber die scharfe Trennung, seine Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit haben ihn bei mir zum Standard werden lassen. Da wäre eine Alternative doch nicht verkehrt

      Kommentar


        #4
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Da der MDT PM auch noch deutlichst empfindlicher auf Bewegung reagiert, als der BJ PM, und somit auch auf weit entfernte Objekte schon reagiert hat, ....
        Hättest du da einen konkreten Wert für mich um wie viel früher der MDT nun auslöst/erkennt?
        Laut den Datenblättern haben ja beide bei 4m Höhe max. D.16m Bewegungserkennung.

        Kommentar


          #5
          Nein keinen konkreten Wert. Aber der BJ hat in einer Montagehöhe von 2,5m im Abstand von 4m bei mittlerer Empfindlichkeit nicht ausgelöst, der MDT schon, auch wenn ich die Empfindlichkeit reduziert habe. Ich vermute, dass es hauptsächlich an der Bauweise liegt. Die Sensoren werden durch den Aufbau des BJ etwas besser im Erfassungsbereich eingeschränkt sein, so wie ich es beim MDT durch das Isolierband nun auch gemacht habe (für mich ist da die extreme, fast schon unkontrollierte, Weitsicht des MDT eher von Nachteil, da er sonst auch bei Bewegungen in der offenen Küche einschaltet).
          In abgeschlossenen Zimmern (Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad, ...) ist das anders, aber ich möchte eben einen offenen Raum in getrennte Zonen aufteilen.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für diese Anregung. Einfach und effektiv. Werde ich auch so umsetzen.

            Kommentar


              #7
              Nice! Ich hab das gerade bei unserem störrischen MDT SCN-P360K3.03 im Bad umgesetzt, der immer beim Vorbeigehen vor der Tür auslöste. Sieht so aus, als ob ich ihn damit gebändigt bekommen hätte. Wenn sich das Ganze bewährt, hätte ich sogar ein STL zum 3D-Drucken (der Prototyp war nicht ganz passgenau und musste nachbearbeitet werden, drum will ich den noch nicht veröffentlichen)...

              Kommentar


                #8
                So, kurzes Update: Habe noch etwas am 3D-Modell gebastelt. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

                PXL_20230126_221049470.jpg

                Ist im unteren Bereich nicht 100% passgenau, das scheint aber egal zu sein. Bislang behebt es alle Probleme mit Übersprechen zwischen den Sektoren, die ich bis dato hatte. Hab's aktuell in zwei PMs im Einsatz. Das STL gibt es unter https://www.thingiverse.com/thing:5814689.

                Wenn ich MDT wäre, würde ich das ja in eine neue Hardwarerevision einfließen lassen. Der PM wird dadurch so viel besser...
                Zuletzt geändert von thilog; 26.01.2023, 23:41.

                Kommentar


                  #9

                  Coole Sache! Die Zonentrennung war mir auch wichtig, deshalb BJ - trotz der Einschränkungen. Und, naja, das Design ist auch ein wenig gefälliger

                  Kommentar


                    #10
                    hjk
                    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Zonentrennung ist bei mir auch der Grund für den einzigen BJ....
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        iGude,

                        Auh Mann wieso kommt man nicht selbst auf die Idee.
                        Mein Drucker glüht schonmal vor.

                        danke.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Sind die Glas PM's wirklich verklebt?
                          Hätt im Wohnbereich auch gerne eine etwas bessere Trennung.

                          Kommentar


                            #14
                            Klasse Idee, FrankMaier​!
                            Ich habe beim Einzug die Plastikabdeckung von einem MR16-PM verloren, und schau da jetzt jeden Morgen auf die blanken Sensoren.
                            Hatte auch schon überlegt, warum MDT keine Abdeckungen o.ä. für die Zonentrennung braucht...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich könnte mir vorstellen, dass die Notwendigkeit einer Zonentrennung ganz vom Use-Case abhängt. Bei uns sind die PMs so platziert, dass sie teilweise in den Flur "reinschauen". Die Sektoren kann ich passend ausrichten, wenn ich dann die Empfindlichkeit runterdrehe, ist aber eine klare Trennung essentiell, da sonst einfach ein Sensor für einen anderen Sektor auslöst und die reduzierte Empfindlichkeit nichts bewirkt.

                              Klar kann ich jetzt alle PMs versetzen, aber das macht nur bedingt Spaß ohne Garantie auf Erfolg. Dagegen ist der "Hack" von FrankMaier leicht umsetzbar und erstaunlich wirksam.

                              Vielleicht gibt es andere Szenarien, in denen sich eine Zonentrennung nachteilig auswirkt. U.U. kann hjk ja was dazu sagen...​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X