Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tibber-Preise auf dem HomeServer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke!

    Der Code vom Display ist hier zu finden: https://github.com/SvenBunge/tibber-eink

    Gerne auch weiter machen und PR stellen. Ich werden wohl auch noch paar Anpassungen machen.

    Der Code ist auch noch nicht aufgeräumt. Aber gern Vorschläge machen.

    Kommentar


      #77
      SvenB Ich versuche mich gerade an einem LBS für ein Vestaboard unter der ID 14630 und würde mir gern, mit Deiner Genehmigung, die Struktur Deines Sources leihen. Ist das okay für Dich? Nachdem es in die betaphase geht, würde ich es unter Github und hier im Forum veröffentlichen.

      Kommentar


        #78
        Zitat von skynet74 Beitrag anzeigen
        Vestaboard
        Alter! 4000€ für eine Visu die so niedrig auflöst?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #79
          Geld ist nicht alles und Tibber spart so viel Geld ;-)

          Aber Spaß beiseite....es ist eher ein Luxus-Design-Objekt, als eine Visu.
          Zuletzt geändert von skynet74; 03.04.2024, 14:16.

          Kommentar


            #80
            SvenB

            Ich habe nochmal eine Frage zum eInk Display.

            Auf Github beschreibst Du in der Doku, dass man speicher_chart_heute.py und epd_7in5_V2_anzeigen.py nutzen soll. Im Source gibt es Beides nicht, dafür aber chart_to_display.py und create_price_chart.py. Führe ich chart_to_display.py aus, flackert es, wirft dann aber einen Fehler:

            INFO:root:[Errno 2] No such file or directory: 'charts/chart_blk.png'

            und bricht ab. In dem Verzeichnis charts ist auch nichts drin.

            Kommentar


              #81
              Ich hab das Projekt geforked und dann aber quasi alles neu gemacht. Daher passt die Doku ggf, noch nicht.
              Aktuell ist es noch so, dass create_price_chart.py die beiden Bilder erzeugt und chart_to_display.py die Bilder auf das Display schreibt.
              Das Display funktioniert so, dass man ein binäres Bild (Schwarz/Weiß) auf die Farbe schreibt. Sprich das Schwarze im roten Bild wird rot. Es gibt keine Graufstufen und Dithering sieht sch**** aus. Die Displays die das können sind sehr teuer.

              Daher ist es so komisch, dass man zwei Schwarz-Weiß-Bilder generiert und diese dann auf das Display schreibt für Schwarz und Rot.

              Ich bin gerade etwas busy, aber gucke sonst nochmal auf die Doku.

              Kommentar


                #82
                skynet74 : Klar! Ich meine steht ja OpenSource unter ner Lizenz. Die solltest du halt beibehalten. Viel Erfolg
                (Und cooles Spielzeug.)

                Kommentar


                  #83
                  skynet74 & ReinhardW : Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung meines "Frickel-Hobbys".
                  Gerade das Oszilloskop und der Funktionsgenerator ergänzen mein Hobby mega! Tausend Dank!

                  Kommentar


                    #84
                    SvenB

                    Ich komme bei dem eInk nicht weiter...rufe ich create_price_chart.py auf, kommt

                    Code:
                    root@eink:~/tibber-eink-main# python3 create_price_chart.py
                    
                    Traceback (most recent call last):
                    
                      File "/root/tibber-eink-main/create_price_chart.py", line 127, in <module>
                    
                        fig, plt = pyplot.subplots(layout="constrained") # Create plot
                    
                      File "/usr/lib/python3/dist-packages/matplotlib/cbook/deprecation.py", line 451, in wrapper
                    
                        return func(*args, **kwargs)
                    
                      File "/usr/lib/python3/dist-packages/matplotlib/pyplot.py", line 1287, in subplots
                    
                        fig = figure(**fig_kw)
                    
                      File "/usr/lib/python3/dist-packages/matplotlib/pyplot.py", line 687, in figure
                    
                        figManager = new_figure_manager(num, figsize=figsize,
                    
                      File "/usr/lib/python3/dist-packages/matplotlib/pyplot.py", line 315, in new_figure_manager
                    
                        return _backend_mod.new_figure_manager(*args, **kwargs)
                    
                      File "/usr/lib/python3/dist-packages/matplotlib/backend_bases.py", line 3493, in new_figure_manager
                    
                        fig = fig_cls(*args, **kwargs)
                    
                    TypeError: __init__() got an unexpected keyword argument 'layout'
                    ​
                    Die Pakete sind aber alle korrekt installiert.

                    Kommentar


                      #85
                      Wollen wir das in nen extra Thread verschieben und da diskutieren?
                      Ggf. mach auch mal n Github-Issue mit Python-Version, PyPlot-Version und OS. Ich guck mal bei Zeiten drauf.
                      Musste aber auch auf dem Raspberry die neuste Debian-Version nehmen, er wollte bei den Zeros immer die ältere Stable nehmen. Damit passt der Python-Kram aber noch nicht. Muss sonst mal gucken, was die Min-Versionen der Libs sind.

                      Kommentar


                        #86
                        Ich hab mal bissl aktualisiert:
                        * Man braucht Debian Bookwork bzw. python 3.11 (stand so auch in der Doku)
                        * Man braucht 'matplotlib' und 'requests' aber auch weitere Libraries, je nachdem was Python mitbringt. Doku wurde ergänzt.
                        * Man führt das script direkt aus - und am besten auch nicht als root, aber sollte keine Rolle spielen

                        Scripte führt man erst create_price_chart.py und dann chart_to_display.py aus. Ersteres erzeugt das schwarze und rote png in ./charts/, dass zweite sendet die an das Display.
                        Es war nicht der letzte Stand auf dem Repo. Hier war lokal was schief. Bitte nochmal testen.

                        Repo wurde umbenannt: https://github.com/SvenBunge/tibber-eink-display

                        Inhaltlich noch nichts verändert. Will aber eigentlich zeitnah noch die Darstellung optimieren und ein Aktualisierungszeit eingeben, weil bei mir ist das Display aus dem WLAN gefallen und das führte zu Hazzle. Ggf. gibts dann auch ein dickes "NO DATA" :-)



                        Kommentar


                          #87
                          Moinsen,

                          ich würde gerne einen Feature-Wunsch äußern bei dem HS-Baustein und zwar, dass er mir sagt, zu welcher Stunde der Strom am günstigsten ist. (zwecks Akku vollladen). Das wäre top (sofern die API das hergibt) 👍🏻
                          Ansonsten funktioniert das top und vielen Dank im Voraus für die gesamte Arbeit 🖐🏻

                          MfG
                          schmiddi998

                          PS. sehe gerade, dass ich mir das wohl auf dem JSON String ziehen kann 😳

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
                            zwecks Akku vollladen)
                            Schon mal ehrlich gerechnet, wann sich das lohnt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Schon mal ehrlich gerechnet, wann sich das lohnt?
                              Ja und es lohnt kaum bis nie. Aber das Ding ist da und bezahlt, genauso wie die Begeisterung für Technik. Wenn man alles wirtschaftlich rechnet, lohnen sich die wenigsten Dinge im Leben....je nachdem, wie man "lohnen" definiert.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Schon mal ehrlich gerechnet, wann sich das lohnt?
                                Habe mit einigen Annahmen ChatGPT-befragt (und nicht nachgerechnet!)
                                Zusammengefasst. Natürlich realisiert man eine Einsparung. Ob die Annahmen passen und wann sich ein Invest rechnet, ist individuell zu bewerten.

                                Zitat von Ich
                                Erstelle mit eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für einen Batteriespeicher, den ich bei günstigem Strompreis lade und bei teurem Strompreis entlade. Nehme für den günstigen Preis 18 Ct/kWh an und für den teuren 30 Ct / kWh. Gehe davon aus, dass die Batterie mit max. 3,8 kWh geladen werden kann wobei sie nur im Bereich von 10%-90% geladen und entladen wird. Nehme an, dass sie im Bereich des teuren Stroms komplett entladen wird.
                                Zitat von ChatGPT
                                Um eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für den Einsatz eines Batteriespeichers zu erstellen, der bei günstigem Strompreis geladen und bei teurem Strompreis entladen wird, lassen sich einige Berechnungen anstellen. Die Annahmen sind:

                                - **Ladekosten (günstiger Strom)**: 18 Ct/kWh
                                - **Erlös durch Entladung (teurer Strom)**: 30 Ct/kWh
                                - **Batteriekapazität**: 3,8 kWh
                                - **Nutzbarer Bereich der Batterie**: 10% bis 90% (entspricht 80% der Batteriekapazität)
                                - **Zyklen**: Die Batterie wird vollständig im Bereich des teuren Stroms entladen.

                                ### 1. Berechnung der nutzbaren Kapazität
                                Da die Batterie nur zwischen 10% und 90% der vollen Kapazität genutzt wird, beträgt die nutzbare Kapazität:

                                \[
                                \text{Nutzbare Kapazität} = 3,8 \, \text{kWh} \times 0{,}8 = 3{,}04 \, \text{kWh}
                                \]

                                ### 2. Ladekosten
                                Die Ladekosten basieren auf dem günstigen Strompreis von 18 Ct/kWh:

                                \[
                                \text{Ladekosten pro Zyklus} = 3{,}04 \, \text{kWh} \times 0{,}18 \, \frac{\text{Euro}}{\text{kWh}} = 0{,}5472 \, \text{Euro}
                                \]

                                ### 3. Erlös durch Entladung
                                Der Erlös basiert auf dem teuren Strompreis von 30 Ct/kWh:

                                \[
                                \text{Erlös pro Zyklus} = 3{,}04 \, \text{kWh} \times 0{,}30 \, \frac{\text{Euro}}{\text{kWh}} = 0{,}912 \, \text{Euro}
                                \]

                                ### 4. Gewinn pro Lade-/Entladezyklus
                                Der Gewinn ergibt sich aus dem Unterschied zwischen dem Erlös und den Ladekosten:

                                \[
                                \text{Gewinn pro Zyklus} = 0{,}912 \, \text{Euro} - 0{,}5472 \, \text{Euro} = 0{,}3648 \, \text{Euro}
                                \]

                                ### 5. Weitere Überlegungen
                                - **Anzahl der Zyklen**: Der Gewinn hängt davon ab, wie oft dieser Lade-/Entladevorgang durchgeführt wird.
                                - **Degradation des Akkus**: Mit zunehmender Nutzung verliert die Batterie an Kapazität, was die langfristige Wirtschaftlichkeit beeinflussen kann. Dies sollte in einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden.

                                Zusammengefasst ergibt sich ein Gewinn von **36,48 Cent pro Lade-/Entladezyklus**.​
                                Zitat von Ich
                                Gehe von 2 Zyklen pro Tag aus und Berechne die Einsparung für 1 Jahr.
                                Zitat von ChatGPT
                                Um die Einsparung für ein Jahr zu berechnen, gehen wir von 2 Lade-/Entladezyklen pro Tag aus. Dies bedeutet, dass der Gewinn pro Tag und für das gesamte Jahr wie folgt berechnet werden kann.

                                ### 1. Gewinn pro Tag
                                Da der Gewinn pro Zyklus bereits berechnet wurde (0,3648 Euro), und es 2 Zyklen pro Tag gibt:

                                \[
                                \text{Gewinn pro Tag} = 0{,}3648 \, \text{Euro} \times 2 = 0{,}7296 \, \text{Euro}
                                \]

                                ### 2. Gewinn pro Jahr
                                Ein Jahr hat 365 Tage, daher multiplizieren wir den täglichen Gewinn mit der Anzahl der Tage im Jahr:

                                \[
                                \text{Gewinn pro Jahr} = 0{,}7296 \, \text{Euro} \times 365 = 266{,}304 \, \text{Euro}
                                \]

                                ### 3. Gesamteinsparung pro Jahr
                                Die Gesamteinsparung für das Jahr beträgt somit:

                                \[
                                \text{Gesamteinsparung} = 266{,}30 \, \text{Euro}
                                \]

                                Du würdest also mit diesem Batteriespeichersystem eine **Einsparung von 266,30 Euro pro Jahr** erzielen, wenn du 2 Lade-/Entladezyklen pro Tag durchführst.​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X