Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powernet "am Leben halten"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Powernet "am Leben halten"

    Moin,

    in meinem Elternhaus gibt es eine immer weiter sterbende PowerNet-EIB-Installation. Den Elektriker, der damals auch im Neubau/Anbau von TP abgeraten hat und alles auf Powernet gemacht hat...ich könnte ihn. Aber egal, jetzt müssen wir damit klarkommen.

    Hauptproblem sind die UP-Aktoren, die immer weiter den Geist aufgeben. Netzankoppler/Sensoren funktionieren weiterhin einwandfrei.

    Meine Idee wäre, gebraucht einen Systemkoppler zu finden, und dann wo möglich im Keller (Heizung, andere zentrale Aktoren) auf KNX zu gehen,
    dort wo ich UP-Aktoren austauschen muss gibt es dann eben KNX-RF. Ich vermute das wird nicht immer einfach, da bisher Teilweise die Busankoppler gleichzeitig Aktoren sind, in Zukunft dann aber getrennte Geräte, und somit zwei Dosen benötigt werden.

    Die kompletten Schalterserien (BJ alpha) umrüsten wollen meine Eltern nicht, und ich keinne auch keine nicht-BJ-Aktoren die dort reinpassen würden.

    free@home habe ich ein schlechtes Gefühl bei, dass BJ einen hier später genauso sitzen lässt, da ist bei KNX-RF die Hoffnung noch irgendwelche Hersteller zu finden doch etwas höher.

    Nun zu meinen Fragen:
    1. Gibt es Alternativvorschläge?
    2. Kann ich mit ETS6 über KNX und den Systemkoppler (oder über einen anderen Weg) PowerNet parametrisieren? Die ETS2-Applikationen von der Webseite lassen sich ja schoneinmal problemlos integrieren, so wie es bisher aussieht.
      Im Moment gibt es nur einen gestorbenen Controller und Power-Project, da muss also sowieso etwas neu angeschafft werden.
    3. Lässt sich die vorhandene Projektdatei irgendwie nach ETS-lesbar konvertieren, oder muss ich mich darauf einstellen alles von Hand nachzubauen?
    Danke
    momo

    #2
    Never Touch a Running System🤓.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      Never Touch a Running System🤓.
      Tote Aktoren sind nicht running.

      Kommentar


        #4
        Zitat von moemoe Beitrag anzeigen
        Meine Idee wäre, gebraucht einen Systemkoppler zu finden, und dann wo möglich im Keller (Heizung, andere zentrale Aktoren) auf KNX zu gehen, dort wo ich UP-Aktoren austauschen muss gibt es dann eben KNX-RF. Ich vermute das wird nicht immer einfach, da bisher Teilweise die Busankoppler gleichzeitig Aktoren sind, in Zukunft dann aber getrennte Geräte, und somit zwei Dosen benötigt werden.
        Langfristig wird wohl nichts anderes übrig bleiben - sprich Systemwechsel.

        Zitat von moemoe Beitrag anzeigen
        free@home habe ich ein schlechtes Gefühl bei, dass BJ einen hier später genauso sitzen lässt, da ist bei KNX-RF die Hoffnung noch irgendwelche Hersteller zu finden doch etwas höher.

        Egal ob BJ, Jung, Gira,etc. - deren propritäre Grütze links liegen lassen!

        Das Schalterprogramm würde ich trotzdem wechseln - ein 55er-System bietet dir die meisten Lösungsmöglichkeiten.
        Das Alpha legt dir nur weitere Steine in den Weg.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ich habe von PowerNet-Eib keinen Plan. Vielleicht kannst du noch etwas detaillierter über die Art der Verkabelung schreiben? Geht alles zur Verteilung, liegt überall Buskabel?
          Es gibt ein Video über den Weinzierl Multi IO 570 https://www.youtube.com/watch?v=bGa9rLMNpYY mit den man eine Menge veranstalten kann. Mein Nachbar überlegt damit eine alte Siemens SPS, ich überlege damit eine PEHA Installation auf KNX umzurüsten, bzw. auch im Hybrid-System zu nutzen. Evtl. ist das auch für PowerNet.
          In der ETS gibt es einen Katalog von PowerControl. Ob das PowerNet ist, weiß ich auch nicht. Evtl. einfach die Demo herunterladen und mal testen.

          Kommentar


            #6
            Bei Powernet gibt es keine Busleitungen. Die Stromleitung transportiert auch die Telegramme.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Gibt es vielleicht einen Elektroniker, der die defekten Bauteile (ggf nur ein Elko des integrierten Netzteils) tauschen könnte?

              Kommentar


                #8
                Ich würde versuchen, ein Stockwerk auf KNX kabelgebunden umzurüsten.
                Wenn du alles in Leerrohren verlegt hast, bekommst du sicherlich an den meisten Stellen mit entsprechendem Aufwand ein grünes Kabel gezogen.
                Dort dann mit dezentralen Aktoren arbeiten.

                Die demontierten, nicht defekten Geräte sind dann der Ersatz für die anderen Stockwerke.

                Soweit die Theorie.
                Was ich dir nicht sagen kann ist, ob du Powernet Geräte in die ETS5/6 bekommst.
                Mit der 4rer hat es noch funktioniert.

                Da würde ich mal bei Busch Jäger anrufen und fragen...


                Ansonsten kannst du derzeit noch bei ebay gebrauchte Ersatzaktoren kaufen.
                Aber damit schiebst du das Problem auch nur auf...

                Kommentar


                  #9
                  Guck mal bei MDT und KNX RF. Mußte vor 2 Jahren auch ne Powernetanlage beerdigen, haben alles mehr oder weniger 1:1 tauschen können. Wo die Möglichkeit bestand wurde natürlich gleich auf TP umgerüstet. Free@Home würde ich abraten, da ist KNX-RF doch umfangreicher in den Funktionen und Herstellerunabhängig. Sehe jetzt schon in 20 Jahren die Treads "Sterbende F@H Anlage auf KNX umrüsten". Warum Hersteller trotz KNX immer noch irgendwelche Standaloneanlagen angelehnt an KNX anbieten ist mir ein Rätsel.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                    Was ich dir nicht sagen kann ist, ob du Powernet Geräte in die ETS5/6 bekommst.
                    Ja, das geht auch in der ETS5/6

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Gibt es vielleicht einen Elektroniker, der die defekten Bauteile (ggf nur ein Elko des integrierten Netzteils) tauschen könnte?
                      Moin,

                      hab mal vor ein paar Jahren für einen Kollegen so ein Defektes up Gerät geöffnet da war nur die Feinsicherung durchgebrant, nach tausch dieser funktioniert das teil
                      heute noch.
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Gibt es vielleicht einen Elektroniker, der die defekten Bauteile (ggf nur ein Elko des integrierten Netzteils) tauschen könnte?

                        da bietet sich im zweifelsfall kollege rosebud an
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                          Ich würde versuchen, ein Stockwerk auf KNX kabelgebunden umzurüsten.
                          Wenn du alles in Leerrohren verlegt hast, bekommst du sicherlich an den meisten Stellen mit entsprechendem Aufwand ein grünes Kabel gezogen.
                          Dort dann mit dezentralen Aktoren arbeiten.
                          Es ist immer wieder ein bisschen auf verschiedenen Stockwerken.

                          Leerwas? Wie gesagt, der Elektriker kam selsbt im komplett neu gebauten Teil nicht auf die Idee grünes Kabel zu verlegen. Ich habe ihn gefressen, und meine Eltern mittlerweile auch.

                          Einen toten Aktor mal sezieren ist gar nicht so schlecht als Ansatz, da wohl der Busankoppler-Teil aich noch funktioniert, ist vielleicht sogar nur das Relais durch und lässt sich tauschen. Würde die Geschichte auf jeden Fall einfacher machen!

                          So Tipps wie "alles auf 55er Umrüsten" - nee. Bei einer Renovierung vielleicht, dann kann auch gleich richtiges KNX verlegt werden. Bis dahin aber muss das Haus noch für 20-30 Jahre ertüchtigt werden, da fange ich keine großen Umbauarbeiten an. Und diskutiere auch nicht mit meinen Eltern aus, wieso sie ein neues Schalterprogramm brauchen, weil ihre Jalousie nicht mehr funktioniert.

                          Danke soweit, mal schauen wie (und wann) ich da weiterkomme.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von moemoe Beitrag anzeigen
                            Den Elektriker, der damals auch im Neubau/Anbau von TP abgeraten hat und alles auf Powernet gemacht hat...

                            es liegt mir fern, den eli in schutz zu nehmen, aber es liegt natürlich auch am bauherrn, sich zu informieren und den handwerken klare vorgaben zu machen, was gewollt ist.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Das lag damals auch an BJE, die Powernet aggressiv in den Markt drücken wollten. Alle, die den Versprechungen von BJE geglaubt hatten, waren vom plötzlichen AUS für Powernet völlig überrascht. Am übelsten war dann das AUS für Ersatzteile bzw. Reparaturen. Hier hat BJE verbrannte Erde hinterlassen. Ich hoffe nur, dass das mit free@home nicht auch so kommt, wobei man das Problem mit einer ETS-Kompatibilität der free@home Komponenten wenigstens ein wenig entspannen könnte.

                              Gruß Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X